Termin Informationen:
-
Do.08Mai202519:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
OPEN MOVED: treibend, vibrierend, widerständig – Körper und Text in der Postdigitalität
Lesung & Gespräch
Wie noch Schreiben, oszillierend zwischen Intimität und Öffentlichkeit, Nähe und Entfremdung, Krise und Utopie? Sich allen Widrigkeiten zum Trotz in den Widerstand schreiben?
Die Autor*innen und Herausgeber*innen Julia Knaß und Sarah Berger laden ein zu einem literarischen Abend zwischen Sprache, Körper und Digitalität und bieten gemeinsam mit ihren Gäst*innen einen intimen Einblick in ihre Projekte und literarischen Perspektiven.
Die Lesung versammelt Texte, die sich den drängenden Themen unserer Zeit widmen – der Erosion von Demokratie, den Kämpfen um Sichtbarkeit und Gleichberechtigung, den Auswirkungen von Technologie und Macht auf unsere Körper und Beziehungen. Was bedeutet es, in Zeiten der Krise zu schreiben? Welche Stimmen hören wir, welche bleiben ungehört?
Ein Abend voller Literatur, die sich nicht zurückzieht, sondern einmischt – kommt vorbei, hört zu, diskutiert mit. Wir freuen uns auf euch!
(c) Julia Knaß Julia Knaß bewegt sich in ihren Texten zwischen Lyrik und Prosa, zwischen präziser Beobachtung und poetischer Verdichtung. Sie schreibt über Körper und Sprache, über Erinnerungen, Gewalt und Intimität – Themen, die in einer Zeit politischer Umbrüche und gesellschaftlicher Umwälzungen eine neue Dringlichkeit erhalten.
(c) Sarah Berger Sarah Berger schreibt zwischen Essay, Prosa und Poesie über Begehren, Identität und die Fluidität digitaler wie physischer Räume. In einer Welt, die zunehmend von Unsicherheit, Überwachung und Kontrollmechanismen geprägt ist, stellt Berger Fragen nach Autonomie, Widerstand und radikaler Fürsorge.
© Christiane Frohmann Christiane Frohmann dehnt performativ die Grenzen von Schreiben, Verlegen und Aktivismus. Sie fordert die klassische Literatur und ihren -betrieb heraus, beschreibt gewaltvolle und erschreibt befreiende Zurichtungen von Textkörpern, überführt progressive Formen digitalen Schreibens ins Analoge.
© Hatice Açıkgöz Hatice Açıkgöz ist freie Autorin, Podcasterin und Künstlerin aus Hamburg. Sie schreibt u.A. über Rassismus, Klassismus und Queerness. Im Podcast "literarisch, solidarisch" erforscht sie mit ihren Kolleginnen Dara Brexendorf und Zara Zerbe einen utopischen Literaturbetrieb.
© Nadine Nebel Nadine Nebel ist freischaffende Künstler*in und Illustratorin aus Graz. In ihren Texten schreibt sie über Verlust, Verlangen und das Versagen im postdigitalen (Beziehungs-)Alltag. Sie nutzt das Schreiben, um ihre Lebensentwürfe zu ordnen – in Form von Listen, Essays und kurzen Texten, die zugleich ein Versuch sind, sich selbst zu archivieren.