Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

  • Beendet
  • Sa.
    18
    Jan.
    2025
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lyriklesung mit u.A. Olav Amende, Alexander Delphinov, Irina Bondas und Birgit Kirberg

    (c) hochroth Verlag

    Die hochroth-Jahreslesung im Januar ist zurück! In langer aber für drei Jahre pausierender Tradition präsentieren Autor*innen, Übersetzer*innen und Verleger*innen des hochroth Verlag Publikationen der vergangenen Jahre.[read more…]

  • Fr.
    17
    Jan.
    2025
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) am Erker

    Fünf Autorinnen und Autoren aus der aktuellen Nummer stellen ihre Texte vor. Das Heftthema suchte nach Gruppen, Kollektiven, Paarungen und Ich-Auflösungen, nach Szenarien von Gemeinsamkeiten und Gefühlen im Gewühl.

    Wer sind wir? Woher kommen, wohin gehen wir? Verbindet uns etwas? [read more…]

  • So.
    22
    Dez.
    2024
    16:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free
    Musikalische Performance

     

    (Bitte beachten: Veranstaltung ist abgesagt)

    Woran scheitern Kollaborationen? Und warum spricht niemand drüber? Könnte nicht selbst Joe Chialo daraus lernen?

    In besinnlicher Atmosphäre kommen die Musiker*innen Marie Schmit (Cello, Stimme), Sarah Saviet (Geige, Stimme) und Paul Hübner (Trompete, Stimme) von MAM. Manufaktur für aktuelle Musik sowie Autorin und Performerin Mara Genschel zusammen, um den Prozess einer exemplarischen "gescheiterten Zusammenarbeit" konzertant und performativ aufzuarbeiten.

  • Fr.
    20
    Dez.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission 10 €

    FLINTA* Literature Night, Christmas Edition

    (c) Ioana-Cristina Casapu

    The second edition of Girl, show me that body (of work) will present a Christmas special literature evening of 6 FLINTA* authors, artists and performers of migration background. The event comprises literary readings and performative poetry .[read more…]

  • Do.
    19
    Dez.
    2024
    18:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Discussion with readings

    (c) Gareth James / Dublin docklands quayside / CC BY-SA 2.0

    From Sinead O’Connor to Samuel Beckett, Ireland’s art has been associated with lyricism and musicality: its literature musical, its music full of book-smarts. The mini-festival Harping On, held over one evening, explores the contemporary forms of this. Two panels at Lettrétage Berlin will feature adventurous Ireland-based authors and Irish electronic musicians, exploring their work and its cross-currents.[read more…]

  • Mo.
    16
    Dez.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    X & Co. endlich löschen? Wie gelingt der Umstieg auf alternative Plattformen? Impulsbeiträge von Angelina Davydova, Christiane Frohmann & Marek Tuszynski.

    (c) Lettrétage

    Spätestens mit der US-Wahl 2024 sind die Schattenseiten der „Big Tech“ unübersehbar geworden: politische Manipulation, Datenmissbrauch, Plattformen, die in einer Schwemme von Trollen, Fakes und KI-Inhalten ersticken. Viele Organisationen verlegen sich jetzt schon auf alternative Netzwerke wie Bluesky oder Mastodon. Dringender denn je stellt sich die Frage: Wie kann der Umstieg gelingen? Gerade in den Wortberufen eine große Herausforderung – schließlich sind Journalismus, Verlagswesen und die Literaturbranche allgemein auf Vernetzung und Reichweite angewiesen. [read more…]

  • So.
    15
    Dez.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€/3€

    Buchpremiere, Lesung und Gespräch

    (c) Frohmann Verlag

    In ihren Essays betrachtet die Digitalphilosophin Sabria David eine Welt im Wandel, mit Liebe zum Detail und mit Sinn für das große Ganze. Sie schärft den Blick für die kleinen Dinge am Straßenrand, zeigt feine Risse in der Gesellschaft, macht Berührungspunkte mit der Welt spürbar und öffnet magische Räume im Alltag, in denen Veränderung möglich wird. [read more…]

  • Sa.
    14
    Dez.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission 10 €

    Interdisciplinary Performance and Reading

    (c) Kross Collective

    Kross Collective presents: CONVERGENCE V, an evening of immersive performances exploring dialogues between sound, text, and visuals.[read more…]

  • Fr.
    13
    Dez.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Lesung und Musik mit Gerhard Gschlößl, Maike Hilbig, Marc Ottiker und Klaus Ungerer

    (c) Salon Schelf

    Es ist vorbei – das Jahr, die Welt, Salon Schelf. Dichter stürzen kichernd von den Brücken.  Die Dezember-Ausgabe von Salon Schelf lädt zum gemeinsamen Feiern ein.[read more…]

  • Do.
    12
    Dez.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€

    Lyrisch-Grafische Buchpräsentation

    Mit poetisch-wissenschaftlichem Blick zeichnen Johann Reißer und Ursula Seeger die Verwandlung Berlins und seines Umlands nach. Aus zwölf Blickwinkeln entfalten sie eine besondere Geschichte des Bauens. [read more…]

  • Di.
    10
    Dez.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesereihe von das ad hoc

    Am dritten Abend der Lesereihe textOUR trifft das ad hoc Lyrikkollektiv unter dem Motto „ver(s)knüpfen“ in Lesung und Gespräch auf die Lyriker:innen und Netz-werker:innen Tim Holland und Saskia Warzecha. Die zwei Gäst:innen treten poetisch in Resonanz mit einem kollektiven “Gedichtgewebe”, das Lesung für Lesung wächst. [read more…]

  • Mo.
    09
    Dez.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    talk series in discussion form

    (c) kilmé talks

    Kilmé is a monthly talk series dedicated to Palestinian artists, intellectuals, and academics; a platform to present their work and speak about subjects that are important to them. Kilmé means word in Arabic. The organizers are dedicated to presenting palestinian voices in all of their diversity and creativity, thus contributing to the cultural landscape of Berlin, a city with the largest Palestinian population in Europe.[read more…]

  • Fr.
    06
    Dez.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission 20 € (incl. magazine)/5€

    reading, conversation and performance

    (c) erotic review

    Warm your toes with a cabaret of art, literature and desire in celebration of the Erotic Review’s second issue. [read more…]

  • Mi.
    04
    Dez.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Leserunde mit Lisa Mensing und Julia Rosche

    (c) Bella Demant

    Am 4. Dezember spricht Julia Rosche mit der Übersetzerin (und TraLaLit-Redakteurin) Lisa Mensing über ihre Übersetzung von Birkenschwester, dem preisgekrönten Debütroman der flämischen Autorin Caro Van Thuyne. Lisa Mensing wurde für ihre Übertragung aus dem Niederländischen mit dem Förderpreis des Literaturpreises der Kunststiftung NRW – Straelener Übersetzerpreis ausgezeichnet.

    [read more…]

  • So.
    01
    Dez.
    2024
    17:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Gesprächsreihe vom ruhelos.kollektiv

    (c) ruhelos.kollektiv

    In der vierten Ausgabe der Reihe “Von der Seitenbühne - Sprechen über (Um-)Brüche im Literatur und Theaterbetrieb” laden Malin Kraus und Patricia Stövesand die Autorin, Journalistin und Moderatorin Mareice Kaiser und Autorin Judith Poznan ein. Zusammen sprechen sie über die (Un-)Vereinbarkeit von Kunst- und Carearbeit im Literatur-und Theaterbetrieb. Wer hat Teilhabe an beiden Betrieben und kann es sich überhaupt leisten künstlerisch tätig zu sein? Welchen Einfluss hat Carearbeit auf das eigene künstlerische Schaffen? Welche Darstellungen von fürsorgetragenden Personen begegnen uns im Theater und in der Literatur? Und welche nicht?

    [read more…]

  • Sa.
    30
    Nov.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission €10/€4

    Three entertaining and inspiring presentations by Susan Stone, Florian Duijsens and Magda Birkmann (English/German)

    (c) Karen Margolis

    The DEAD LADIES SHOW is a series of entertaining and inspiring presentations on women who achieved amazing things against all odds. Each show hosts passionate cheerleaders of too-oft forgotten women, inviting its loyal audience into a sexy séance (of sorts) celebrating these impressive icons, turbulent lives, and deathless legacies.[read more…]

  • Fr.
    29
    Nov.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5/3€

    Buchpremiere mit Lesung, Gespräch und Videoclips

    Buchcover Winterbuch der Liebe
    (c) mikrotext

    Das Winterbuch der Liebe wurde ursprünglich von Dora Kaprálová als literarische Reaktion auf Eine Frau des ungarischen Schriftstellers Peter Esterházy geschrieben. Die tschechische Autorin hat einen Winter lang jeden Tag eine Vignette über einen Mann verfasst, mit dem Gedanken daran, dass sich P.E. eines Tages an den Texten erfreuen würde. (Das tat er auch.) Es ist ein Buch über Männer, aber vielleicht auch nur über einen einzigen, facettenreichen und schwer fassbaren Mann, denn es geht um Liebe.[read more…]

  • Do.
    28
    Nov.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    reading and discussion with Ryan Ruby and Alexander Wells

    Buchcover dunkelblau mit orangenen antiken verfallenen Säulen
    (c) Seven Stories Press

    Ryan Ruby is a poet, novelist, translator, and one of the anglosphere's most admired literary critics. This November, the California-born Wahlberliner is publishing his newest book—a book that only he could, or perhaps would, write. Context Collapse: A Poem Containing a History of Poetry (Seven Stories Press) is exactly what it sounds like, a playfully discourse-hopping epic verse [read more…]

  • Mi.
    27
    Nov.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Spendenbasis

    Lesung Autor:innenkollektiv für Literarische Deklassierung & Friends

    Plakat bunte Gaderpbe
    (c) Autor:innenkollektiv für Literarische Deklassierung

    Das erste literarische Open Mike für Klassismus-betroffene Poet*innen, Schriftsteller*innen und alle Literatur-Interessierten! Wir lesen Texte aus unserem Kollektiv und laden euch ein, mit eigenen Texten dabei zu sein.

    Im Anschluss wollen wir gemeinsam über Literatur und Klassismus sprechen.
    2-3 offene Slots, Lesezeit pro Person ca. 5-7 min. Kontakt: literatur-klasse@mail.de[read more…]

  • So.
    24
    Nov.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Podiums- und anschließendem Publikumsgespräch

    (c) Ursula Seeger und Johann Reißer

    Inwiefern kann literarisches Schreiben ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge, die Schutzbedürftigkeit der Tier- und Pflanzenwelt oder die Schönheit von Naturräumen wecken? Welche Schreibweisen und Strategien eignen sich hierfür? Wo endet Kunst, wo beginnt politisches Engagement? Oder ist beides kein Widerspruch?

    [read more…]

  • Fr.
    22
    Nov.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and discussion

    Buchcover vor blau pinker Landschaft und blutigem Handabdruck
    (c) Hodder & Stoughton

    Martha and Finn’s marriage is hanging by a thread. Martha, crippled by paralyzing climate anxiety, finds herself at odds with Finn, who steadfastly refuses to confront the demons of his past.

    In a desperate attempt to repair their relationship, they join a group of privileged tourists on a pilgrimage to The Salt Centre, a mysterious retreat nestled deep within the Bolivian salt flats.[read more…]

  • Do.
    21
    Nov.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstaße 21, 5/3 €

    Lesung mit Peter Blickle

    (c) Alfred Kröner Verlag

    Was tut ein armer Schlucker, der eine Million erbt? Daniel Dorner aus Berlin, 35, Hausbesetzer, muss entscheiden, was er mit dem vielen Geld denn macht, das ihm sein amerikanischer Onkel so unverhofft vermacht hat. Dafür reist er in die USA, »schaut sich um« – und kämpft Tag für Tag im Waldseehaus und dem ihm zugeteilten Besitz mit sich selbst: hin- und hergerissen zwischen seinem sozialen Gerechtigkeitsideal und seiner womöglich rosigen Zukunft.
    [read more…]

  • So.
    17
    Nov.
    2024
    17:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Gespräch mit Amal Keller und Katharina Holzmann

    (c) ruhelos.kollektiv

    Im November trifft das ruhelos.kollektiv im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Von der Seitenbühne – Sprechen über (Um-)Brüche im Literatur- und Theaterbetrieb“ auf Schauspielerin Amal Keller, sowie die  Verlegerin des Korbinian Verlags und Wetter Redakteurin Katharina Holzmann. Zusammen begeben sie sich auf Spurensuche nach popkulturellen Figuren und Einflüssen im Literatur-und Theaterbetrieb, sprechen über den Abschied der sogenannten „Hochkultur“ und wagen dabei einen Blick in aktuelle Spielpläne und Verlagsprogramme.

    [read more…]

  • Sa.
    16
    Nov.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstaße 21, 6€

    Lesung und Gespräch

    Ausstellung
    (c) Ulrike Schrimpf

    Der Journalist und Literaturkritiker Joachim Scholl spricht mit der  Autorin und Künstlerin Ulrike Damm über ihre Arbeit. Sie liest aus ihrem neuen Buch: „Es will alles gut durchdacht sein.“  (edition frölich, 2024).

    In ihren Texten erzählt Ulrike Damm von Sinnsuche und Lebensglück.
    Ihre Romane und Erzählungen handeln von Menschen, die der Frage[read more…]

  • Fr.
    15
    Nov.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 7/5 €

    Lesung und Gespräch

    drei Buchcover und Verlagslogo vor gelbem Hintergrund
    (c) PalmArtPress

    Drei Autorinnen und Autoren aus dem Verlag stellen in Kurzlesungen ihre aktuellen Neuerscheinungen vor: Carmen-Francesca Banciu, Wolf-Christian Schröder und Volker Kaminski. Die Verlegerin Catharine Nicely gibt Einblicke in die 15-jährige Verlagsgeschichte. Moderiert wird der Abend von Frank Hahn. [read more…]

  • Do.
    14
    Nov.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Leserunde mit Zoë Beck und Julia Rosche

    Plakat TraLaLiest
    Victoria Tomaschko

    Am 14. November spricht Julia Rosche mit der Übersetzerin (und Verlegerin und Autorin) Zoë Beck über Intermezzo, den neuen Roman von Sally Rooney. Zoë Beck hat bislang alle Bücher der irischen Bestsellerautorin ins Deutsche gebracht, darunter auch der Roman Normale Menschen (Normal People), auf dem die gleichnamige, sehr erfolgreiche BBC-Serie basiert. [read more…]

  • Di.
    12
    Nov.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    talk series in discussion form

    (c) Steve Sabella, kilmé talks

    Kilmé is a talk series dedicated to Palestinian artists, intellectuals, and academics; a platform to present their work and speak about subjects that are important to them. Kilmé means word in Arabic. [read more…]

  • Sa.
    09
    Nov.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Multimediale Performance mit Vanessa Vu und Ahmad Katlesh

    (c) Goethe-Institut im Exil

    Welche Spuren hinterlassen Erfahrungen von Krieg, Flucht, Asyl und Rassismus? Wie schreiben sie sich ein in die Körper, die Psyche, in die Art zu leben und zu lieben?
    Der syrische Schriftsteller Ahmad Katlesh, der 2016 nach Deutschland kam, und die Journalistin Vanessa Vu, die als Kind vietnamesischer Gastarbeiter mehrere Jahre in einem Asylbewerberheim in Niederbayern lebte, lernten sich beim Tango kennen. Über zwei Jahre lang schrieben sie sich E-Mails, um einander tiefer verstehen zu lernen – er auf Arabisch, sie auf Deutsch.

    [read more…]

  • Fr.
    01
    Nov.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Buchvorstellung

    graues Buchcover mit Gemäde von Regenbogen
    (c) Osburg Verlag

    Gert Eckel: UNTER DEM REGENBOGEN – erschienen im OSBURG VERLAG –
    ….ein ergreifender Roman über die Odyssee eines Gemäldes durch das 20. Jahrhundert. Zugleich eine Geschichte der jüdischen Welt in Berlin – bis heute.

    Mitten in Berlin: Ein Attentat ist geschehen, zu dem sich Terroristen bekennen. Taghell erleuchtet sind die nächtlichen Straßen im Zentrum. Ein Kleinkind ist tot, ein anderes überlebt nur wegen des Zufalls, dass die Reparatur eines in den Zwischenkriegsjahren gemalten Gemäldes misslungen ist.[read more…]

  • Mi.
    30
    Okt.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 8/4 €

    Lyrik und Prosa, born in Berlin

    (c) Miki Goldberg

    Die beiden Mitglieder des Berliner Autorenforums sind in dieser Stadt geboren und aufgewachsen. Sie stellen ihre beiden Neuerscheinungen vor.
    Ein lyrisch-prosaischer Spaziergang durch Berlin und seine Kieze, mal kritisch, mit leisen Zwischentönen und ringelhaften Wortspielen, Gereimtes und Ungereimtes. Texte aus und über Berlin, zwischen Lietzensee, Kreuzberg, [read more…]

  • Sa.
    26
    Okt.
    2024
    20:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, free admission

    Discussion with readings

    schwarz weiß Walter Benjamin
    David Wittenberg

    “I have long, indeed for years, played with the idea of setting out the sphere of life—bios—graphically on a map,” wrote Walter Benjamin (1892-1940) in 1932. Inspired by Marcel Proust, whom he was attempting to translate at the time, the German-Jewish intellectual was exploring his own memories of childhood in Berlin as fascism was transforming the face of the city and country that he once called home. The book he ended up writing (and constantly rewriting), Berlin Childhood Around 1900 (1938), set down the sphere of his youth as concrete experiences rooted in the specific spaces of his childhood city.[read more…]

  • Fr.
    25
    Okt.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Ein literarischer Abend über erfolglosen Fußball mit Christian Baron, Markus Pfeifer und Klaus Ungerer

    (c) Klaus Ungerer

    Der Fußballfan ist einer von uns. Er liebt, sehnt sich, leidet, sein Wohlbefinden steht und fällt mit den inkompetenten Entscheidungen eines mittelständischen Unternehmens. Sein (und ihr) Leben ist die übliche Achterbahn, nur intensiver. Jede Enttäuschung ist bitterer, da sie sich binnen 90 Minuten entfaltet, jeder Absturz ist an Tabellen ablesbar und nicht nur ein wabbeliges Hintergrundgefühl.[read more…]

  • Di.
    22
    Okt.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Talk series in discussion form

    (c) kilmé talks

    Kilmé is a talk series dedicated to Palestinian artists, intellectuals,
    and academics; a platform to present their work and speak about
    subjects that are important to them. Kilmé means word in Arabic.[read more…]

  • Fr.
    18
    Okt.
    2024
    Doors: 20:30 Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 15€

    Variety Show

    Foto leere Bühne mit beklepter Gitarre, Dia-Show und Beleuchtung
    (c) Lettrétage

    Poetic Hafla is an event series that focusses on presenting middle
    eastern/mediterranian artists based in Berlin.

    The main aspect of the Poetic Hafla is creating a place to experiment and to share ideas. For this many artistic forms of expression are combined: readings, music, stand-up comedy, and performances.[read more…]

  • Mi.
    16
    Okt.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Gespräch und Lesung (sp/dt) mit Lola Arias, André Felipe, Léonce Lupette

    (c) Luisa Mendoza

    Der Schriftsteller und Dramatiker André Felipe, der Dichter und Übersetzer Léonce Lupette und die Theater- und Filmregisseurin Lola Arias sprechen über das Konzept des Latinofuturismus als Möglichkeit, verschiedene Zeitlichkeiten der lateinamerikanischen Kultur zu erforschen. Der Latinofuturismus schlägt eine temporale Neuorientierung durch eine[read more…]

  • Di.
    15
    Okt.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Gespräch und Lesung (sp/dt) mit Alice Creischer, Gabriela Wiener, Alan Pauls

    (c) Luisa Mendoza

    Sammlungen. Dekoloniale Perspektiven, die wir in Bezug auf Afrika gewohnt sind, sind in Bezug auf Lateinamerika noch unterrepräsentiert. Wie können Prozesse der Dekolonisierung und De-Exotisierung lateinamerikanischer Kulturen gefördert werden? Dieses Panel problematisiert die Art und Weise, wie das Humboldt-Forum und andere Institutionen weiterhin koloniale [read more…]

  • So.
    13
    Okt.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Gespräch und Lesung (dt./pt.) mit Angélica Freitas, Ronya Othmann, Adelaide Ivánova 

    (c) Luisa Mendoza

    Im Gegensatz zur lateinamerikanischen Lebensrealität ist Berlin für viele eine Stadt, in der Begehren und sexuelle Freiheit offener und in Safe-Spaces erforscht werden können. In dieser Lesung und Podiumsdiskussion werden der Stellenwert des Körpers und des Begehrens in der lateinamerikanischen Literatur und die Verbindungen zu den Erfahrungen und Autor:innen, die in der deutschen Hauptstadt leben, diskutiert. [read more…]

  • Sa.
    12
    Okt.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Gespräch und Lesung (dt/sp) mit Ann Cotten, J.A. Menéndez Conde, Tomer Dotan-Dreyfus

    (c) Luisa Mendoza

    Was bedeutet es, in einer anderen als der Literatursprache der ursprünglichen Heimat zu schreiben? Welche Überlebensstrategien haben internationale Autor:innen, die im deutschsprachigen Raum leben und schreiben? Wie kann ein Refugium für sogenannte „Littérature mineure“ geschaffen werden, wie Deleuze und Guattari am Beispiel Kafkas eine Literatur nannten, die in einer anderen Sprache als in der der Mehrheit geschrieben wird? [read more…]

  • Fr.
    11
    Okt.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Gespräch und Lesung (dt/sp) mit Patricia Cerda, Luciana Ferrando, Ariel Magnus

    (c) Luisa Mendoza

    Eine Stadt kann durch die mentale Karte der Spaziergänger:innen geschrieben werden, die sie durchqueren. Nach zwei Kriegen und der Teilung durch eine Mauer ist Berlin in das Zeitalter der Gentrifizierung und der Immobilienspekulation eingetreten und wird zum Ziel von Terroranschlägen und Extremwetterereignissen. Die Karte der deutschen Hauptstadt wird [read more…]

  • Mi.
    09
    Okt.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 8/5 €

    Poesie/ Film/ Kunst/ Musik

    (c) Maroula Blades

    „Ominira“ ist der Titel des Multimediaprojekts von Maroula Blades, das nigerianische Yoruba-Wort für Freiheit. Die künstlerisch-musikalische Zusammenarbeit mit Jörg Heinrich trug wesentlich dazu bei, Maroula Blades‘ zweisprachiges Projekt „Ominira“ (Englisch/Deutsch) zum Leben zu erwecken. Gemeinsam komponierten sie Soundscapes für die Poesie. Das Projekt umfasst Prosa, Kurzgeschichten, Lyrik, Bilder und Soundscapes und wurde von der Jan Michalski Stiftung unterstützt.

    [read more…]

  • So.
    06
    Okt.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Ron Winkler

    (c) Schöffling & Co.

    Nachdem sein Schreiben sich zuletzt der »Magma in den Dingen« gewidmet hat, legt Ron Winkler nun einen Gedichtband vor, der die urbane Gegenwart mit Selbstwahrnehmungen als Vater, Liebender und Teil »innerer wie äußerer Familie« verschränkt.

    Auch »Unterwegs in der Verformung« entfaltet einen Sog, der sich bewusst mit unterschiedlichsten Erfahrungen konfrontiert, von Wehwehchen und »Dauerregen in der Babybay« über Beziehungsabgründe und das »nicht so[read more…]

  • Mi.
    02
    Okt.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstaße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) Residenz Verlag

    Tatendrang“ ist der Roman einer jungen Generation, die das vereinte Europa zu ihrer Spielwiese machen will und dabei selbst zum Spielball fragwürdiger Polit-Strategien wird.

    Nach dem Studium hat Hanna Fürst einen der begehrten Praktikumsplätze in der Europäischen Außenzentrale ergattert und ist fest entschlossen, diese [read more…]

  • Mo.
    30
    Sep.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, free admission

    Talk series in discussion form

    Portraitfoto mit Verantsaltungsankündigung
    (c) kilmé talks

    Kilmé is a talk series dedicated to Palestinian artists, intellectuals,
    and academics; a platform to present their work and speak about
    subjects that are important to them. Kilmé means word in Arabic.[read more…]

  • Mi.
    25
    Sep.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstaße 21, Eintritt frei

    Diskussionsrunde auf Arabisch

    (c) Ibn Rushd Fund

    Nach einer langen Pause wird der Diwan al-Falsafa, der philosophische Salon à l'arabe, wieder aufgenommen. Der Diwan Al-Falsafa bietet allen Interessierten Gelegenheit, aktuelle Themen mit Bezug auf die arabische Welt zu betrachten und zu diskutieren. Der Diwan wird je nach Ankündigung auf Deutsch oder Arabisch gehalten, Diskussionsbeiträge sind jedoch auf Deutsch, Arabisch und [read more…]

  • Di.
    24
    Sep.
    2024
    20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) Notes on

    In der zweiten Veranstaltung der Lesereihe textOUR trifft das ad hoc Lyrikkollektiv in Lesung und Gespräch auf das Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft.
    Mit Text und Sound treten Tanasgol Sabbagh und Ken Yamamoto in Resonanz mit einem “Gedichtgewebe”, das von nun an Lesung für Lesung wächst (zu finden unter www.ourtextour.de). Momo Bera und Hannah Schraven, beide Mitglieder von das ad hoc, knüpfen an die neu entstandenen Gedichte an. Darüber hinaus lesen und performen die vier Sprachkünstler*innen eigene Texte. Gemeinsam mit Eliana Kirkcaldy teilen die Autor*innen ihre Erfahrungen, diskutieren verschiedene Formen kollektiver Fürsorge und beleuchten näher, wie das Verwoben-Sein den eigenen künstlerischen Prozess beeinflusst.

    [read more…]

  • So.
    22
    Sep.
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5/3€

    Premierenlesung der Langgedichte mit Victoria Hohmann und Meri Koivisto

    © Privat

    "Potenz." (OFFBEAT-Publishing, 2023➚) persifliert binäre Narrative, "fichtensterben" (OFFBEAT-Publishing, 2024➚) konfrontiert mit den Folgen des Klimawandels. Die Langgedichte von Victoria Hohmann werden von der Autorin und der aus Finnland stammenden Schauspielerin Meri Koivisto gelesen, ergänzt durch Visuals.[read more…]

  • Fr.
    20
    Sep.
    2024
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
    Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi

    (c) PostOstCafé

    Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.[read more…]

  • Mi.
    18
    Sep.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 10/8€

    Album Release Party & Poetry Concert with Shannon Sullivan, Simon Schmidt & Ali Hasan

    © DavidBeecroft

    »THE DIFFERENCE BETWEEN F. & F.« is a musical collaboration between Shannon Sullivan (poetry, performance), Simon Schmidt (guitar, chromatic kalimba, xaphoon, effects), and Ali Hasan (percussion). In the »DIFFERENCE BETWEEN F. & F.« the skyscraper recurs as a metaphor. The poems question: who jumps off, who falls off, and why? Which lives are sacrificed in the course of erecting such an imposing monument? The listener is taken on a whirlwind tour through a world off balance: excruciating work schedules, environmental destruction, isolation, violence, war. [read more…]

  • Mo.
    16
    Sep.
    2024
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6€/ 4€

    Lesung
    Mit Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher, Käthe Wenzel und Ramona de Jesús

    (c) privat

    Die Autor*innen und Künstler*innen Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher und Käthe Wenzel in Kooperation mit Ramona de Jesús stellen ihre neuen Bände vor, die 2024 bei etcetera press berlin erschienen sind. Gemeinsam reden sie darüber, wie es ist, einen Zwergesel zu adoptieren oder mit Gedichten kleine Häuser zu bauen, über Lebenstraumreste, Grenzutopienreisen und schwarze Magie, über Killerbunnies, Schneebesen-Bots und Sternenstaubfängerinnen, über Post Corona Popcorn und die Schlacht der Milliardäre.

    [read more…]

  • Sa.
    14
    Sep.
    2024
    19:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)

    Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling

    (c) Soul and the City

    The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.

    [read more…]

  • Fr.
    13
    Sep.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 10€

    Experimental and multi-sensory performances

    (c) Andreea Hriscu

    KROSS COLLECTIVE presents: CONVERGENCE is an evening of immersive, multi-sensory performances which explore dialogues between sound, text, and visuals. Join us for our fourth edition which will include four short sets and two extended performances.

    For the short sets we will present a literary performance by Felipe Sáez Riquelme, a collaborative sound, video, and text piece by Cristian Forte & [read more…]

  • Do.
    12
    Sep.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5/3€

    Doppellesung mit Bertram Reinecke & André Hatting

    © Bertram Reinecke

    Zwei Dichter. Eine Lesung.

    Kern von Reineckes Arbeitsweise ist das Sammeln und Archivieren sprachlicher Artefakte (Verse von Barock bis Gegenwart, historische und aktuelle Prosa-, Sachtext-, Lehrwerkauszüge). Aus diesem Material entwickelt er strenge Montagen, die oft erstaunlich flüssig wirken, sodass man ihnen die Herkunft aus einem Wust heterogener Quellen kaum ansieht. In seinem [read more…]

  • Mi.
    11
    Sep.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 7/4€

    Lesung, Musik, Live-Hörspiel und Ausstellung mit Paul Brodowsky, Milena Kipfmüller & Nicolas Wollnik

    © Nicolas Wollnik

    Der Roman "Väter" (Suhrkamp, 2023) von Paul Brodowsky untersucht, wie sich toxische Prägungen zwischen Generationen fortschreiben. Der autofiktionale Ich-Erzähler beleuchtet darin gewaltvolle aber auch empowernde Momente aus der eigenen Kindheit und führt ausführliche Interviews mit seinem eigenen Vater (der 1933 geboren wurde) um Näheres zu dessen Aufwachsen im Nationalsozialismus zu erfahren. Zugleich schildert er den Umgang mit den eigenen Kindern, mit einem feinnervigen Fokus auf Momente von Ungeduld und Jähzorn die in Krisenmomenten immer wieder durchbrechen.[read more…]

  • Mo.
    09
    Sep.
    2024
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Offener, monatlicher Stammtisch zu technologischen Herausforderungen in den Wortberufen

    (c) Lettrétage

    Angesichts technologischer Entwicklungen, die unsere Sprache, Kommunikation und Gesellschaft rasant umgestalten könnten, wollen wir die kritische Diskussion und die „digitale Selbstbestimmung“ fördern. Der Stammtisch ist für alle Menschen offen, die Spracharbeit leisten, ob schreibend, übersetzend, lektorierend, verlegend, etc. Jeden Monat nehmen wir uns ein neues Thema vor. Diesmal geht es um praktische Tech-Tipps für Wortmenschen: Welche ethische und datenschutzfreundliche Alternativen zu Google, Microsoft, Skype & Co. können wir in unserem Arbeitsalltag integrieren? Wir stellen einige tolle Ressourcen vor und freuen uns, wenn Ihr eigene Tipps mitbringt!

    Anmeldung (erwünscht, aber nicht erforderlich) unter isabel (ät) andere-seite.de

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.

  • Fr.
    06
    Sep.
    2024
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5 / 3€

    Lesung und Gespräch mit Thomas Josef Wehlim
    Moderation: Margitt Lehbert
    (Teilnahme angefragt: Johann Sebastian Bach)

    (c) Handschriftliche Partitur der letzten Takte der Kunst der Fuge von Johann Sebastian Bach, rechtefrei (da von 1749)

    Im Musikbetrieb des heutigen Deutschlands taucht ein Mann namens Sebastian auf, welcher der Barock-Komponist Bach zu sein scheint. Unter anderem kennt er eine Fortsetzung der als unvollendet geltenden "Kunst der Fuge". Er schließt Freundschaft mit der gescheiterten Altistin Tatjana und ihrem Sohn Ruben und schlägt sich als Beerdigungs-Organist mühsam durch. Nach vielen Verwicklungen landet Sebastian schließlich in einem Altersheim für Komponisten. Dort fordern ihn die anderen Bewohner auf, eine Oper zu schreiben, da dies die einzige Gattung ist, die Bach Zeit seines Lebens nie bedient hat. Mit dem Ringen um die Komposition und Uraufführung dieser Oper beginnt ein Streifzug durch die Musikgeschichte und die Welt des Musikdramas.
    Hinweis: Der Komponist Bach wird voraussichtlich ebenfalls anwesend sein.

    Bei bar erstandenen Tickets an der Abendkasse kann der Eintrittspreis beim Kauf eines Buches verrechnet werden.

    [read more…]

  • Mi.
    04
    Sep.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Millay Hyatt

    (c) Friedenauer Presse

    Millay Hyatt ist leidenschaftliche Zugreisende: Es ist der Reiz der »ungepolsterten Begegnung mit der Welt«, der sie noch jedes Flugzeug durch die Reise auf der Schiene tauschen lässt. Sie weiß: In der Fremde und unterwegs sieht man anders, das gilt besonders im Zug, in halber Geschwindigkeit: Das Zugfenster wird zur Verlockung, an ihm laufen bewegte Bilder, ganze Landschaftsfilme vorüber. Im Wagen selbst werden wir zu Voyeur*innen, die sich für die intimsten Angewohnheiten unserer [read more…]

  • Di.
    03
    Sep.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5/3 €

    Lesung und Gespräch mit Philipp Schöntaler, Moderation Hanna Hamel

    (c) Mathes & Seitz Berlin

    Auf der Suche nach einem verschollenen Spiegel-Artikel erhält der Erzähler in Philipp Schönthalers neuem Roman unerwartet eine Einladung zu einer Tagung am Forstell-Institut in Nevada. Dort, in einem atombombensicheren Archiv, lagern nicht nur die Fachpublikationen von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern wie Wernher von Braun, Robert Oppenheimer und Norbert Wiener. Auch ihre von technischen Meistererzählungen überschatteten Dichtungen werden dort sicher verwahrt, als schlummerten in ihnen untergründige Allianzen zwischen Technik und [read more…]

  • Fr.
    23
    Aug.
    2024
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
    Moderation: Dorota Stroińska

    (c) John Brömstrup

    Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.
    [read more…]

  • Di.
    16
    Juli
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Öffentliche Buchdiskussion

    © Portrait / Anja Kapunkt

    Gemeinsam über Bücher sprechen: Alle sind eingeladen, das Buch zu lesen und in die Lettrétage zur Veranstaltungsreihe »TraLaLiest« zu kommen, um über Leseeindrücke, Lektüreerfahrungen, Lieblingszitate und Romanfiguren zu diskutieren!

    Dieses Mal wird mit der Übersetzerin Stefanie Ochel über den von ihr übersetzten Roman »An Rändern« (Rohwolt, 2024)➚ von Angelo Tijssens der im Frühjahr mit seiner zarten wie dringenden Erzählweise die Herzen der Leser:innen eroberte, gesprochen

    Wie überlebt man größte Einsamkeit und tiefsten Schmerz? Wie wird aus erfahrener Ablehnung mutige Selbstbehauptung? Ein junger Mann kehrt in seine Heimat, an die Küste Flanderns zurück und wird dort mit seiner Vergangenheit konfrontiert – der Misshandlung durch die Mutter und der Entdeckung seiner Homosexualität in einer Welt, in der es dafür keinen Platz gibt.

    [read more…]

  • Sa.
    13
    Juli
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Performative Lesung

    © ASH

    Der Masterstudiengang »Biografisches und Kreatives Schreiben« stellt sich vor: mit Geschichten und Gesang mit Performance und Performanz.

    An diesem Abend geben Studierende der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin Einblick in ihre Abschlussarbeiten und musikalischen Etüden. Ein Blick hinter das Getriebe dieses in Europa einzigartigen, akkreditierten Studiengangs, der seit 2006 an der ASH als berufsbegleitendes Masterstudium angeboten wird. In ihm werden pädagogisch-didaktische, therapeutisch-beratende sowie literarisch-künstlerische Inhalte zu einem Konglomerat interdisziplinärer und angewandter Wissenschaft vereinigt.

    Am dreizehnten Juli werden vielschichtige Texte und Stücke der ASH-Studierenden in der Lettrétage präsentiert!

    Dazu wird es Livemusik von den Liedermacher:innen Isabell Wiehler und Uwe Friede der Band »SiU«➚ geben!

    Hier➚ finden Sie die ASH bei Instargam

    Hier➚ finden Sie die ASH bei Facebook

  • Fr.
    12
    Juli
    2024
    20:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 15€

    Reading and Performance

    © Privat

    Poetic Hafla: a variety show with Mediterranean flare!

    10 artists, 1 host, lots of magic!

    Poetic Hafla is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.

    The concept of Poetic Hafla (arab. for party) was first initiated in 2015 and since then the Poetic-Hafla’s have become a platform for Mediterranean creative minds based in Berlin. The format somewhere between performance and party, each event has its unique character according to whoever is presenting themselves and their work.

    Moderation: Barak Moyal

    The event will be mostly held in Englisch.

  • Do.
    11
    Juli
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Isobel Markus und Björn Kuhligk

    © Isobel Markus

    Sie sind Mitte 40, leben in Berlin, die Kinder sind aus dem Haus, der letzte Herzschmerz ist Jahre her. Isi sucht nach jemandem, der »einfach passt«, während Wiebke dem Credo »Let’s have fun tonight and get serious tomorrow« folgt. Sie swipen, schreiben und treffen sich innerhalb von sieben Tagen mit sieben Personen. Lustig, traurig, ernüchternd, nachdenklich, absurd und turbulent erzählt Isobel Markus in ihrem autofiktionalen Dating-Roman (Mikrotext) von der Suche nach Liebe im 21. Jahrhundert, von desillusionierenden Begegnungen und digitalen Hoffnungsräumen.

    Er ist Mitte 40, lebt in Berlin und beschimpft die Stadt, in der er geboren wurde. Diese ewig langen Winter, die unzähligen Autos, der dysfunktionale Nahverkehr, der Müll, dieser Geruch. Und: Waren Sie schon mal auf dem Amt? Berlin ist es wert, maximal beschimpft zu werden. Was hier wirklich los ist, könnte niemand besser formulieren als Björn Kuhligk, in dessen Venen 100 Prozent Berliner Suppe pumpt. In »Berlin-Beschimpfung« (Favoritenpresse) beschreibt er seine Zuneigung zur Hässlichkeit, sein Hadern mit dieser Kaputtheit, die Hassliebe zu den unzähligen Tourist:innen und die Abneigung gegen immer neue Malls.

    [read more…]

  • Mi.
    10
    Juli
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Maria Păcurariu, Eliana Wojtal, Dilek Güngör u.a.

    ©Emma Pacurariu/Franziska Hauser/Ingrid Hertfelder/stwBerlin

    Jung, vielfältig, polarisierend: das sind die Stimmen studentischer Autor:innen in Berlin! Das Kulturwerk des Studierendenwerks Berlin bringt in seinem Literaturprogramm schreibende Studierende verschiedener Hochschulen zusammen – vom Skalpell bis zum Bleistift, hier schreiben alle Studiengänge!
    Im ersten Slot lesen die Stadtschreiber:innen Maria Păcurariuund Eliana Wojtal, aus dem deutschlandweit einzigartigen Programm Berlin Stories Kurztexte über Berlin, über das Leben, über das Leben in Berlin. Ihre Texte überraschen mit zuvor nie gehörten Beobachtungen, die selbst eingesessene Berliner:innen verwundert zurücklassen.

    [read more…]

  • Sa.
    06
    Juli
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Magazinrelease

    ©serpent

    Der Serpent wird SIEBEN Jahre alt und das wollen wir mit einer Lesung feiern! Präsentiert wird dabei die  sechzehnte Ausgabe (Frühjahr 2024) des Magazins.

    Den Serpent interessieren die Vergessenen, er druckt Rezensionen von Nicht - Bestsellern. Der Serpent träumt insgeheim davon, ein Verkaufsschlager zu werden. Der Serpent ersteht von Preisgeldern eine Dolce&Gabbana Küchenmaschine, oder gar ein Loft. Der Serpent ist sich in der Stadtfrage nicht sicher.

    Der Serpent gibt Texte heraus gegen die Dummheit in der Welt, die einen von allen Seiten anblökt. Der Serpent will Gegenteilgruppe 47 werden: Männer dürfen zum Serpent nur als Ehemänner mitkommen und sind auf den Sitzungen der Serpentgruppe nur Sexualobjekte, nachdem sie ihre nette Lyrik vorgetragen haben.

    Der Serpent rüttelt an den Gittern und liegt in der Irrenanstalt aus. Besuchen Sie also diese dialektische Veranstaltung!

    [read more…]

  • Fr.
    05
    Juli
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and discussion with Jane Flett, Sarah Van Bonn and Ambika Thompson

    © penguin

    It’s the summer of ’97 and the Scottish town of Pitlaw is itching for change.
    Enter the Freakslaw – a travelling funfair populated by deviant queers, a contortionist witch, the most powerful fortune teller, and other architects of mayhem. It doesn’t take long for the Freakslaw folk to infiltrate Pitlaw’s grey world, where the town’s teenagers – none more so than Ruth and Derek – are seduced by neon charms and the possibility of escape.
    But beneath it all, these newcomers are harbouring a darker desire: revenge.
    And as tensions reach fever pitch between the stoic locals and the dazzling intruders, a violence that’s been simmering for centuries is about to be unleashed.

    [read more…]

  • Mi.
    03
    Juli
    2024
    20:00ACUD CLUB Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Buchpremiere & Lesung

    Eine Flucht in die Hölle, die so tatsächlich erlebt wurde: Mit seinem kafkaesken Roman »Skarabäus« (Europaverlag➚) liefert Hubertus von Prittwitz ein rasantes Debüt. Er erzählt die Geschichte einer dysfunktionalen, uralten Adelsfamilie.

    Die Wahrheit ist die beste Lüge. Das lernt der achtjährige Friedrich von seinem Vater. Im Gerichtssaal sieht er seine Schwester das letzte Mal. Sein Vater, ein Spion des BND, trennt ihn für immer von seiner Mutter und seiner Unschuld. Im goldenen Käfig, dem „Dorf der Spione“ bei München züchtigen der Missbrauch seiner Stiefmutter und der Kontrollwahn des Vaters den Abtrünnigen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen gelingt die Flucht über Indien, Kairo und den Sudan in das Strafgefangenenlager des Menschenfressers.

    [read more…]

  • Fr.
    28
    Juni
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    © privat

    We’re back! And we too can hardly believe that it’s already been a fall and a spring of workshops and writing! But all these poems have been composed, essays envisioned, and fiction imagined. Time must have passed! Join us and the rest of The Reader Berlin community to hear what everyone's been working on this past year—and to celebrate the summer’s advent. Our writers in Berlin have been penning personal essays and memoirs, spinning out speculative flash fiction, writing poetry, and polishing short stories for submission. Stop by for a listen.

    Tutor and writer Sanders Isaac Bernstein will moderate the evening of readings.

    [read more…]

  • Mi.
    26
    Juni
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung, Filmvorführung, Gespräch, Eintritt frei

    ©Lena Szankay

    Das seit 2012 existierende Unterprojekt des Festivals Latinale bringt im Jahr 2024 Fragen rund um menschliche Intelligenz  ins Sprach- und Filmlabor:
    KI-Petitions-Aktivistin Isabel Fargo Cole und die jüngste Pulitzer-Preisträgerin Cristina Rivera Garza treten in Dialog: Welche Limits gelten für Sprachgeneratoren, wenn (verwundete) Territorien (Wüsten, Wälder, etc.) (sinnen)sprachlich erfasst und dann kulturell und historisch übersetzt werden sollen?
    Weiter geht es filmisch: Latinale.académica 2024 startet im Museum für Industriekultur in Osnabrück mit der deutschen Premiere des Lorca-Poetryfilms der argentinischen Filmemacherin Lena Szankay. In Berlin wird der Film mit New Yorker Schlachthaus-Skyline und Flamenco-Staccato in mehrfachen, auch musikalischen Dialog (Jordan Lee Schnee) gebracht.

    [read more…]

  • Mo.
    24
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Cristina Rivera Garza & Nora Zapf, moderiert von Oliver Precht

    Veranstaltungbild
    ©privat

    Sor Juana war Lyrikerin und Musiktheoretikerin, Feministin und Nonne, Philosophin und Dramatikerin. Im 17. Jahrhundert im heutigen Mexiko geboren, wurde sie auch als „Zehnte Muse“ oder „Phönix von Mexiko“ bezeichnet.  Im Gedicht Primero sueño  [dt.: Erster Traum] schläft eine Frau ein, träumt beinahe 1000 Verse und wacht, von Hunger und Sonne geweckt, wieder auf. Das Gedicht beschreibt den Körper als Maschine und begibt sich auf eine Seelenreise, die im Scheitern der Erkenntnis unerhört modern endet. Die durch den Schlaf zumindest scheinbar von allen körperlichen Zwängen befreite Seele überfliegt selbst noch die Pyramiden, Obelisken und Berge. Das Himmelstrebende der Seele, der menschlichen Gebäude, der philosophischen Systeme und der schönen Künste wird zugleich inszeniert und hinterfragt. Sie erreichen ihr Ziel nicht, bleiben an den eigenen Körper, an die Umwelt und den Planeten Erde gebunden. Das Verlangen, alles zu verstehen scheitert an der Vielfalt der Dinge, deren Zusammenhänge sich unserem Verständnis entziehen.

    [read more…]

  • So.
    23
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 8/6€

    Lesung und Gespräch von und mit Angelika Sinn, Einführung und Moderation: Vera Kissel

    (c) Rike Oehlerking

    Wenn Frauen obdachlos werden, haben sie in der Regel schon ein hartes
    Leben hinter sich, Gewalt und sexuellen Missbrauch in ihren Familien und Partnerschaften erlebt, wurden ausgebeutet, betrogen oder zur Sexarbeit gezwungen. Ohne feste Bleibe gerät ihr Leben nun vollkommen aus den Fugen.

    In diesem Buch gibt Angelika Sinn acht wohnungslosen Frauen eine Stimme, macht deren Erlebnisse und Erfahrungen sichtbar und nachvollziehbar, sodass Leser:innen tief in die Lebenswelt der in Not geratenen Frauen eintauchen können.

    [read more…]

  • Fr.
    21
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 10€

    Lesung & Performance mit Ioana Cristina Casapu, Ambika Thompson, Shlomit Lasky, Ruby Russell, ”Mire”, Sivia Laporta, Lili Khoury & Dana Berghes

    © privat

    How compelling must a woman be to meet society's expectations? Feminine, vulnerable, but also strong, skilled in a variety of tasks, able to manage both housework, freedom, friendship, family and career. Able to fix a washing machine, have negotiation skills, manage the emotional labor in a couple and at the same time accumulate wealth. Remember to defend her territory when necessary, be attractive and take care of her appearance. Don’t complain too much, smile more, be fully available while self-caring, and maintain an aura of mystery while enduring pain. Be leftist, powerful and determined while being demure. All these aspects seem incompatible, like the contrast between a lioness and a lily, between a motherly saint and a witch. The ripples of this contrast still spread far and wide. And are not sustainable.
    In art, this contrast is perhaps most visibly represented. Cinema, literature, music, performance, as mirrors of society, have often been challenged for their stereotypical portrayal of women characters, often limiting them to superficial roles and to their physical appearance, instead of their ever-evolving, transformative, and perhaps uncomfortable bodies of work.

    [read more…]

  • Do.
    20
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: free

    Lecture with  Maher Masoud
    Moderation: Dr. Amany Alsiefy (Ibn Rushd Fund/Humboldt-Universität zu Berlin).
    The lecture will be held in Arabic and English.

    The Ibn Rushd Fund for Free Thought invites to the lecture 'The Body and Ethics Philosophically'. The lecture will explore the concept of the body in its relation to both love and ethics, as well as the role of social norms and political forces in constructing and defining the identity of the body and our perceptions of it.

    [read more…]

  • Mi.
    19
    Juni
    2024
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Senka, Lana Lux & Daniel Heinz.
    kuratiert und moderiert von Ani Menua und Alisha Gamisch
    für das Zentrum für Antislawismusforschung e.V.

    ©privat

    Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.

    [read more…]

  • Di.
    18
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 8€/ 5€

    © El Menges © Michèle Yves Pauty

    Das Schreiben von Hannah K Bründl und Maë Schwinghammer erkundet Spielräume. Spielräume zwischen Gattungsgrenzen, zwischen Sprachkörper und Körperfindung, zwischen Gemeinschaft und Isolation, zwischen Mythos und Wahrheit, zwischen Punk und Zärtlichkeit.

    Die beiden lesen aus ihren Debütbänden und unveröffentlichten, neuen Texten.

    [read more…]

  • Sa.
    15
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, free admission

    Performative Reading

    Programm SIESTA vor Spiegelkugel
    ©Pablo Hassmann

    On June 15, SIESTA celebrates its third and final Panoramas of Latin American Performative Literature in Berlin 2024, bringing together, for one last time, the emerging voices of three authors: Angélica Freitas opens the night with a vibrating and sharp performance on alopecia, sagging boobs, and menopause, pushing us to talk about how to survive the passage of time in a world made for men. Later, Franco Marcucci invites us to look through a deep cut into bacteria, fungi, & putrefaction, presenting living words that grow into network of breathing matter. Closing this last Panoramas, Cristian Forte brings us back to the stage with open ears, diving into the sound archives made of found footage-style-words-turned-into-poems.

    [read more…]

  • Fr.
    14
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 10€

    A Cross-Disciplinary Exploration of Experimental Arts. With Vincent Laju X Yurika Saito, Sam Albatros, Mire aka Andreea Hriscu X Renée T. Coulombe, Days Like Television & Growthrings
    Moderation:Tom Bresemann

    © Andreea Hriscu

    CONVERGENCE is an evening of experimental, multi-sensory performances organized by Kross Collective, which explore dialogues between sound, text and visuals.

    In their third event they present Vincent Laju X Yurika Saito showing improvisations and interactions between visual (inc. performative installation) and sound (cello, Shakuhachi) forms. We will then screen two short films, in the video-poetry genre, from the queer artist and poet Sam Albatros, featuring music from Von Jeglichem Wort. After this Growthrings will enter the stage. Two extended musical sets will follow - an immersive, sono-poetic and performance installation by composers Renée T. Coulombe of Banshee Media and Andrea Hriscu of Mire, that weaves together improvisation, automatic writing, resonant ambiences, and AI prompting to probe the collaborative possibilities of artistic intelligence in real time. Whilst Days Like Television will preview material from his upcoming album- ‘This Will Have Been the Past’ (released June 5 on Bonambi Records) in an A/V performance.

    [read more…]

  • Di.
    11
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Auftaktevent: 5 Jahre das ad hoc Lyrikkollektiv

    Lesung & Website-Launch

    Eine Textur,
    ein poetisches Gewebe
    wir gehen den Fäden nach
    leuchten
    in den Raum dazwischen

    "das ad hoc" trifft mit anderen Berliner Kollektiven und Netzwerken zusammen und sucht nach Poetiken des Verknüpft-Seins, der Zu-Wendung, des Sich-Beziehens. An neun Leseabenden spinnt sich Poesie unterschiedlicher Stile, Szenen und Sprachen fort. Zum Auftakt der Lesereihe feiern die Mitglieder des Kollektivs ihr 5-jähriges Bestehen und präsentieren erste Ergebnisse eines kollektiven Gedichtgewebes, welches in darauffolgenden Lesungen weiter wachsen soll. Es wird zurückgeblickt auf die letzten fünf Jahre, auf Highlights, Herausforderungen und Veränderungen.
    Außerdem wird die Website des Grafikstudios "notes on" gelauncht. Hier wird der kollektive poetische Prozess online inszeniert und festgehalten.

    [read more…]

  • So.
    02
    Juni
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Romanpräsentation mit Gespräch
    Moderation: Angela Schneider-Bodien

    (c) privat

    Najat Abed Alsamad erzählt in ihrem Roman »Kein Wasser stillt ihren Durst« (Edition Faust) vom Leben der drusischen Gesellschaft in der südsyrischen Provinz und gleichnamigen Stadt Suwaida. Aus der Perspektive einer Frau, die sich gegen die gesellschaftlichen Traditionen auflehnt und dafür zur Strafe in die Kellerkammer ihres Elternhauses gesperrt wird, berichtet die Autorin über Bräuche, Traditionen und Mythen der Drusen.

    [read more…]

  • Sa.
    01
    Juni
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Performance mit Jon Savkin, Anna Hetzer, Biba Oskar Nass und Ela Beysun
    Moderation: Dana Cermane

    Wie sieht eine queere Sprache aus? Und wie verändern sich die Begriffe queerer Lebensrealitäten zwischen Tauben und hörenden Individuen? Wie bilden sich neue Begriffe und wie bilden sich neue Gebärden für neue Begriffe?

    Nach verschiedenen Kooperationen in den letzten Jahren bringt die Literaturinitiative "handverlesen" gemeinsam mit der Lettrétage wieder Taube und hörende Künstler*innen zusammen, um gemeinsam an der Sprache zu arbeiten, sich gegenseitig zu übersetzen und neue Formen des Ausdrucks zu finden. In einem intensiven Produktionsworkshop haben zwei Taube und zwei hörende queere Künstler*innen das Format des Glossars als Ausgangspunkt eines Prozesses genommen, in dem sie sich Fragen nach der Herkunft von Begriffen, ihrer Deutungsmacht und ihrem Eigenleben gestellt haben.

    [read more…]

  • Fr.
    31
    Mai
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Performance mit Jon Savkin, Anna Hetzer, Biba Oskar Nass und Ela Beysun
    Moderation: Dana Cermane

    Wie sieht eine queere Sprache aus? Und wie verändern sich die Begriffe queerer Lebensrealitäten zwischen Tauben und hörenden Individuen? Wie bilden sich neue Begriffe und wie bilden sich neue Gebärden für neue Begriffe?

    Nach verschiedenen Kooperationen in den letzten Jahren bringt die Literaturinitiative handverlesen gemeinsam mit der Lettrétage wieder Taube und hörende Künstler*innen zusammen, um gemeinsam an der Sprache zu arbeiten, sich gegenseitig zu übersetzen und neue Formen des Ausdrucks zu finden. In einem intensiven Produktionsworkshop haben zwei Taube und zwei hörende queere Künstler*innen das Format des Glossars als Ausgangspunkt eines Prozesses genommen, in dem sie sich Fragen nach der Herkunft von Begriffen, ihrer Deutungsmacht und ihrem Eigenleben gestellt haben.

    [read more…]

  • Do.
    30
    Mai
    2024
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Eine Veranstaltung der Bücherfrauen Berlin

    © privat

    Die Studie "Baustelle Geschlechtergerechtigkeit: Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Kulturbereich", verfasst von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann, untersucht die wirtschaftliche Situation der Arbeitnehmer*innen im Kulturbereich. In dem Bericht werden Daten zur Zahl der Erwerbstätigen im Kulturarbeitsmarkt, zum Frauenanteil, zum Einkommen und zum Gender Pay Gap zusammengestellt und ausgewertet. Dabei geht es sowohl um Soloselbstständige als auch um abhängig Beschäftigte im Kulturbereich. Die Studie macht deutlich, dass es noch viel zu tun gibt. Die geschlechtsspezifische Segregation der Berufe auf dem Arbeitsmarkt Kultur und ein deutlicher Gender Pay Gap bestehen nach wie vor.

    [read more…]

  • So.
    26
    Mai
    2024
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Gespräch mit Ágnes Gurubi und Anna T. Szabó über die junge literarische Szene Ungarns
    Moderation: Timea Tankó
    Lesung: Regina Gisbertz

    Denken wir an ungarische Literatur, mag uns vielleicht der Nobelpreisträger Imre Kertész einfallen, oder die großen Romanciers Péter Esterházy und Péter Nádas. Doch wie verhält es sich mit jüngeren Autor:innen? Insgesamt sind neuere Stimmen aus Ungarn im deutschsprachigen Raum weitestgehend unbekannt. Der Berliner Übersetzer:innenkreis, ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für die ungarische Sprache und Literatur begeistern und diese Leidenschaft miteinander teilen, hat sich der Aufgabe verschrieben, dies zu ändern. Die von ihnen herausgegebene Anthologie Anscheinend gehört die Welt uns? - Neue ungarische Prosa versammelt einen lebendigen Stimmenkanon von 17 ungarischen Schriftsteller:innen, die in den letzten zehn Jahren erzählerisch auf sich aufmerksam gemacht haben.

    [read more…]

  • Sa.
    25
    Mai
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5€

    Lesung und Preisverleihung
    NAHT Preis für foto-lyrische Duette 2024

    (c) Privat

    POING IN WORT UND BILD ist eine vom vauvau-verlag für interaktive lyrik ins Leben gerufene Anthologie-Reihe, die alle zwei Jahre zu unterschiedlichen Themen erscheint und Gemeinschaftsarbeiten von Autor*innenpaarungen präsentiert, die sich medienübergreifend in Wort und Bild dialogisch begegnen. Dem Verlagskonzept entsprechend bringen dabei alle Beteiligten sowohl Bilder als auch Texte in die Arbeit ein. Der vorliegende vierte Band, der im Rahmen der Preisverleihung zum Preis für foto-lyrische Duette 2024 an diesem Abend präsentiert wird, trägt den Titel »NAHT«

    [read more…]

  • Do.
    23
    Mai
    2024
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: free

    Talks with Hassan Ait-El-Ouali and Saleh Chaoui & music by Quasim Kzar

    The "Ibn Rushd Young" series provides a platform for young researchers,
    intellectuals, and artists to share and discuss their current projects with an audience of like-minded peers. With this unique format we are opening up an alternative space outside the confines of traditional academia— one that's non-hierarchical and embraces interdisciplinary dialogue on topics, issues, and projects holding significance for the Arab World.

    In our upcoming event, we're excited to host two sessions delving into the exploration of gender, religion, and social norms in literature.

    [read more…]

  • Mi.
    22
    Mai
    2024
    20:00:00, Einlass ab 19 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis

    Lesung mit Ann Esswein

    (c) Privat

    Einer bleibt stehen – und setzt damit alle anderen in Bewegung.
    Ein junger Mann, der acht Stunden regungslos im Zentrum einer Stadt steht. Verängstigte Passant:innen rufen die Polizei. Seine Hände hält er in den Hosentaschen vergraben. Wer weiß, vielleicht ist er bewaffnet. Er spricht nicht, reagiert nicht, zeigt keine Gefühlsäußerung, auch nicht, als ein Sonderkommando ihn festnimmt. Psychisch krank sei er wohl, heißt es in einer Nachricht, die an diesem Tag, mitten in einem Rekordsommer, herausgeht. Wer ist er? Wie ist er hier gelandet?

    Drei Protagonist:innen erzählen die Geschichte einer Person nach, die entschieden hat, bei einem gesellschaftlichen Platzkampf nicht mitzumachen. Eine Person, die versucht, zu verschwinden, getarnt in der Anonymität der Stadt, inmitten von selbstzentrierten Personen.

    Ann Essweins Debüt handelt vom Changieren zwischen Konformität und Abnormität und der Emanzipation von vorgefertigten Lebenswelten.

    [read more…]

  • Fr.
    17
    Mai
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) privat

     

    Heute vor drei Jahren beschlossen Andreas Baum und Klaus Ungerer (Autoren bei Rowohlt, Ullstein, Tropen, mare, etc, etc.): Sie hatten genug gehört vom Gejammer im Literaturbetrieb.

    "Der Markt will unsere Novellen nicht? Okay, der Markt kann uns mal liebhaben." Mit jugendlichem Punk-Ethos gründeten sie ihr eigenes Label. Die EDITION SCHELF. Ohne Geld. Ohne Gejammer.

    [read more…]

  • Do.
    16
    Mai
    2024
    20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: €10/€4

    The DEAD LADIES SHOW is a series of entertaining and inspiring presentations on women who achieved amazing things against all odds. Each show hosts passionate cheerleaders of too-oft forgotten women, inviting its loyal audience into a sexy séance (of sorts) celebrating these impressive icons, turbulent lives, and deathless legacies.

    It’s us again! Back to our three-talk format but only in English again, unfortunately, due to our continuing funding woes. We’re treating you to talks by your beloved co-hosts Katy Derbyshire and Florian Duijsens, plus the curator, writer and film producer Rachel Pronger. Learn all about three impressive women who faced tough times, pushed boundaries, and gave the world lasting treasures. The aim of the show is to raise money for more podcasts, so we've adjusted the non-reduced price to €10, but reduced tickets still cost €4. Doors open 7.30 pm – come on time to get a good seat!

    [read more…]

  • Di.
    14
    Mai
    2024
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    Wie sehen das Arbeiten, die Erfahrungen und Realitäten von Autor*innen aus, die aufgrund von Krieg oder politischer Repression ihre Heimatländer verlassen mussten und nun in Berlin bzw. Deutschland leben? In regelmäßig stattfindenden Abendveranstaltungen der Reihe Literaturen im Exil präsentieren jeweils zwei Autor:innen unterschiedlicher Herkunft ihre Texte und tauschen sich über ihre Exil-Erfahrungen sowie über Chancen und Herausforderungen in der (deutschen) Literaturszene aus.

    Im zweiten Teil der Reihe begegnen sich die burmesische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Ma Thida aus Miramar und der ägyptisch-sudanesische Comiczeichner und politische Karikaturist Mohamed Anwar. Moderiert wird der Abend von Per Brandt (Goethe-Institut).

    Im Fokus stehen die Vermittlung sowie Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen und Werken der Schriftsteller*innen. Darüber hinaus werden auch strukturelle Fragen diskutiert, wie die Anknüpfung an literarische bzw. künstlerische Szenen, Sprach- und Übersetzungsherausforderungen oder die Auseinandersetzung von Identität und künstlerischem Schaffen in einer neuen Umgebung.

    [read more…]

  • Fr.
    10
    Mai
    2024
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and Discussion with Ishi Robinson and Jane Flett

    (c) Privat

    Fourteen-year-old Pumkin Patterson lives in a two-room house in Kingston Jamaica with her devoted grandmother, her beloved Aunt Sophie, and a mother who could not care less about her. When her conniving estranged father shows up Pumkin's only real escape is baking - while making sweet potato pudding and apple turnovers she can forget the fighting at home.

    When Aunt Sophie is offered the chance to move to France, she promises to send for Pumkin as soon as she can afford to. But when things take a turn for the worse in Pumkin's household, she's determined to raise the money herself. Her mother is determined to make her stay, but will her friends, neighbours and talent for baking be her escape?

    [read more…]

  • Di.
    07
    Mai
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5/3€

    Lesung der "angewandten" Teilnehmer*innen eines Kollegs mit Lutz Seiler

    Am 7. Mai bieten mit Katharina Angus, Sidney Kaufmann, Judith Lösch, Anne Oltscher und Jacquelin Strobel fünf junge Literaturschaffende abwechslungsreiche Einblicke in ihre literarische Werkstatt.

    Vorgestellt werden Texte, die diese fünf Autor*innen im Rahmen eines Kollegs mit Lutz Seiler, dem letztjährigen Träger des Berliner Literaturpreises, am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin verfasst haben. Gemeinsam mit 13 Studierenden anderer Fächer waren sie – alle fünf immatrikuliert im Master Angewandte Literaturwissenschaft – Gegenwartsliteratur – für das Kolleg der Stiftung Preußische Seehandlung ausgewählt worden. Entstanden ist Literatur, die unverkennbar eigene Stimmen hören lässt: jede mit ihrem Rhythmus, ihrer Atmosphäre, ihrem Verhältnis zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

    Erleben Sie junge Literatur im Entstehungsprozess bei fünf kurzen Lesungen, die neugierig machen auf mehr!

    [read more…]

  • So.
    05
    Mai
    2024
    17:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Gespräch mit Yvonne Büdenhölzer und Simone Scharbert

    In der zweiten Ausgabe der Reihe “Von der Seitenbühne - Sprechen über (Um-)Brüche im Literatur und Theaterbetrieb” laden Malin Kraus und Patricia Stövesand Yvonne Büdenhölzer, Verlagsleiterin Suhrkamp Theater, und Autorin Simone Scharbert ein. Gemeinsam sprechen sie über Brüche und Leerstellen in Lebensbiografien und deren Abbildung auf Bühnen. Simone Scharberts Prosawerk "Rosa in Grau", 2022 in der Edition Azur erschienen, dient als Ausgangspunkt, um über die Darstellung psychisch erkrankter Frauen zu sprechen. Zusammen mit der Expertise Büdenhölzers, die sich neben ihrer verlegerischen Tätigkeit auch kulturpolitisch engagiert und z.B. die Frauenquote beim Berliner Theatertreffen eingeführt hat, machen die Vier einen Streifzug durch die Literatur- und Theaterlandschaft bis in unsere Gegenwart hinein.

    [read more…]

  • Do.
    02
    Mai
    2024
    Sa.
    04
    Mai
    2024
    Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei

    Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen

    (c) Natalia Reich

    Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
    Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.

    Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.

    Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.

  • Di.
    30
    Apr.
    2024
    18:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Eine Veranstaltung der Berliner Literaturkonferenz in Kooperation mit RBB Kultur
    Mit: Michael Biel (Berliner Wirtschaftsstaatssekretär), Johanna Hahn (Geschäftsführerin des Berliner Börsenvereins des deutschen Buchhandels), Lavinia Frey (Leiterin des Internationalen Literaturfestivals Berlin), Moritz Malsch (Literaturhaus Lettrétage) und Annette Wostrak (LesArt, Sprecherin im Namen der Berliner Literaturkonferenz)
    Moderation: Anne-Dore Krohn & Anja Herzog

    Berlin ist eine bedeutende Literaturstadt, seit hunderten von Jahren ist sie Thema gegenwartsrelevanter Werke, Magnet für zahllose Liebhaber*innen des Wortes – auf ihren Bühnen, in ihren literarischen Institutionen, in Cafés, Salons und auf ihren Straßen. Literatur begründet auch die ungebrochene Anziehung und Liebe der Menschen aus aller Welt zu unserer Stadt.
    [read more…]

  • Mi.
    24
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Book Presentation: 'Arab Berlin: Dynamics of Transformation'
    Arab Berlin – an Ibn Rushd Lecture with Nahed Samour and Mahmoud Salem

    Sonnenallee is one of the most famous streets of Berlin these days - and this no longer related to the legendary 1990s film about the German reunification, but to all the Arab businesses framing its wide sidewalks. Arab groceries stores and halal butcher shops, shisha cafés and shawarma restaurants, Arab banks and Islamic fashion stores gave it it’s second name – for a while known as ‘Little Beirut’ or ‘Gaza Strip’, it now just goes by the name of ‘Arab Street’ to account for the diversity in Arab provenance. But these are just the facades, and there is so much more to Arab Life and Culture in Berlin.

    The newly published book "Arab Berlin: Dynamics of Transformation" edited by Hanan Badr and Nahed Samour takes a closer look behind the facades and examines the multifaceted changes in Berlin and its Arab communities. From politics and society over history and migration to gender and beyond, Arabs actively participate in shaping these transformations. Badr and Samour’s comprehensive compilation comprises academic articles, essays, interviews, and photographs, providing profound insights into Berlin's intricate dynamics. Authors from diverse backgrounds contribute their perspectives, fostering a nuanced dialogue on contemporary shifts.

    Please register at the following link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdsthK20kqgEwFDFlPO9qIcSCOXzqA2vor2NDqmxVy4J9cIag/viewform?sender_campaign=e3GJWM&sender_ctype=email&sender_customer=9rlXNpJ

    [read more…]

  • Mo.
    22
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Magazine Launch 

    (c) Erotic Reviews

    Join us to celebrate the (re)launch of the Erotic Review. This launch marks a new chapter in the 30-year-old British magazine's storied history. Showcasing art and writing from around the world, the Review is takes a fresh look at what the erotic is, or could be, in our lives and gives space to an open, playful and compassionate discourse about desire. Find out more about Issue 1 on the website.

    [read more…]

  • Sa.
    20
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 10€

    Reading and Performance

    CONVERGENCE is an evening of experimental, multi-sensory performances organized by Kross Collective, which explore dialogues between sound, text, and visuals. For our second event, we are delighted to premiere a new, live A/V performance by vocalist Wilma Sävström and experimental musician Days Like Television. Von Jeglichem Wort- a sound & text project- will present an ambient sound performance of poetry and video. Mire is the dark-ambient drone and atmospheric soundscape project of Andreea Hriscu, and for this evening she will present a sound and art performance.

    [read more…]

  • Fr.
    19
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Daniel Klaus, Marc Ottiker und Klaus Ungerer

    Liebe, was war das noch mal? Wie sehr schmerzt, wie sehr verdummt sie? Können alte weiße Männer noch erkennen, was sie lieben? Sind es am Ende nur Hunger, Hormone und zu viele schlechte Filme, die das Blut in wehmütige Wallung bringen? Gibt es die leidenschaftliche, einmalige, schicksalhafte Liebe bis dorthinaus - oder ist sie nur Blendwerk derer, die nichts wirklich empfinden? Will am Ende jeder nur 1x in den Arm genommen werden, egal von wem, am besten eigentlich von sich selbst?

    [read more…]

  • Mi.
    17
    Apr.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 12/6€

    Reading and Discussion

    European Young Literature Berlin is part of a series of events, readings and publications stretching from Paris, Matera, Stockholm to Berlin.

    [read more…]

  • Di.
    16
    Apr.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Natascha Maier, Alexandru Bulucz und Yelizaveta Landenberger
    kuratiert und moderiert von Ani Menua und Alisha Gamisch
    für das Zentrum für Antislawismusforschung e.V.

     

    Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor*innen und ein*e Theoretiker*in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss sprechen sie miteinander und mit den Café-Besucher*innen, über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft.

    [read more…]

  • Sa.
    13
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Performative Reading

    (c) Siesta

    SIESTA FESTIVAL returns with an thrilling exploration of literature and performance, ensembling the voices of three authors: Antonio Ungar, renowned for his acclaimed novels, invites audiences into crafted narratives that traverse languages and cultures, while Giuliana Kiersz, a poet and playwright, offers poetic insights into the human
    condition through multimedia landscapes. Felipe Sáez Riquelme , a
    boundary-pushing poet and performance artist, challenges the forms and explores through oral expressions and listening, alternatives forms of writing.
    Their works will be translated by Susanne Lange #SusanneLange, Timo Berger,  and Laura Haber, who bring experience and linguistic fluency to expand languages, exploiting the richness of the texts and the performances.
    Adding a visual dimension to the experience are Rocío Rodriguez, and Ian Kornfeld, infusing the event with an immersive aesthetic backdrop. Moderator Regina Riveros will walk us through the night, while the Musician Mauricio Fleury will make us celebrate the closing of another unforgettable journey.
    Together, this second constellation promises an unforgettable walk through the realms of latin american arts, inviting you to explore new horizons and perspectives.

    [read more…]

  • Fr.
    12
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21

    Buchpremiere mit Lesung und Gespräch, Moderation: Daniela Seel

    Was ein Gedicht sein kann? Alles. Frieda Paris‘ Debüt Nachwasser ist durchlässig, tiefschichtig, auffächernd. Hier schreibt eine Schreibende, die den Einflüsterungen ihrer Wortmütter ebenso lauscht wie denen eines Vogels, der auf ihrer Schreibschulter ein Nest gebaut hat. Der Text lässt seine Leser*innen an der Entstehung eines langen Gedichts teilhaben, nimmt sie mit an den Schneidetisch, wo alles zusammenfindet: gestrandetes Poesiegut, Tränensalz, Wörter der Kindheit – und Zettelrückseiten aus dem Nachlass der großen Wortmutter Friederike Mayröcker. Unbeirrt legt die Autorin Sätze für sich und die Lesenden auf die Kante des Tischs, hin zu einem einzigen lebenslangen Satz, in der Hoffnung, er möge – irgendwann – auf jemanden zuhalten.

    [read more…]

  • Do.
    11
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 15/5€

    Deutsch / English / DGS (mit Dolmetschung)

    Ausgehend von zwei Videoarbeiten entwickelt sich eine Zusammenarbeit zwischen dem *Tauben Performance Künstler* Eyk Kauly und dem hörenden Sound-Duo HYENAZ (Kathryn Fischer und Adrienne Teicher). Gemeinsam untersuchen sie mittels Gebärden, Tönen, Performance und Video, was es heißen könnte, die Bedingungen der Hörbarkeit zu queeren.

    On the basis of two video works a collaboration develops between deaf performance artist Eyk Kauly and the hearing sound artists HYENAZ (Kathryn Fischer and Adrienne Teicher). Together they explore through sound, signs, and performance how conditions of audibility can be challenged.


    [read more…]

  • Sa.
    06
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5.-

    Lesung und Gespräch mit Sylvia Geist und Margitt Lehbert

    (c) Sylvia Geist

    Robert ist als Siebzehnjähriger nach Kanada ausgewandert. Seine Herkunft hat er abgestreift. Seine Tochter Karen, die er nach 25 Jahren Funkstille in dem Städtchen Boyard besucht, glaubt, ihren Vater hinter sich gelassen zu haben. Der ehemalige Börsenmakler Aidan widmet sich nun dem vermeintlich gesunden Leben auf der Spirit Farm. Liu ist vaterlos in einem Gitxsan-Dorf aufgewachsen und hat ihren Namen gegen einen chinesischen getauscht. Fast jeder hier wollte einmal neu beginnen. Als ein Kind verschwindet, finden sich alle zurückgeworfen: nicht auf Anfang, aber auf sich selbst.

    [read more…]

  • Fr.
    05
    Apr.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    PORTAL: Book Launch & Party
    with Tracy Fuad, Zoe Darsee, Patty Nash and Lotta Thießen

    (c) Privat

    Please join us to celebrate the launch of PORTAL, a new collection of poetry by Tracy Fuad published by the University of Chicago Press.

    [read more…]

  • Do.
    04
    Apr.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Marie Aline Klinger, Moderation: Thekla Neuß

    An den Grenzen Europas materialisiert sich Wasser als Knotenpunkt von Konflikten und wird in unterschiedlichen Kräfteverhältnissen wirksam. Wasser ist nie reine Naturgewalt, sondern verweist stets auf seine Indienstnahme innerhalb politischer Gefüge.
    Ausgehend von dokumentarischem, journalistischem und literarischem Material protokolliert die Autorin Formen der Wassergewalt und entwickelt ein Denken des Flüssigen entlang des Europäischen Grenzregimes. Hierfür geht sie der politischen Neutralisierung des Wassers nach, verweist auf die Leerstellen, die die vermeintliche Kontaktlosigkeit der flüssigen Gewalt im Mittelmeer erzeugt und folgt Praktiken des Widerständigen, die die Wassergewalt durchkreuzen.

    [read more…]

  • Di.
    26
    März
    2024
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: free

    Reading by Sarah Schulman

    Copyright: Farrar, Straus & Giroux

    The Berlin Writers' Workshop and the Schwules Museum present a reading and discussion with Sarah Schulman and her most recent book LET THE RECORD SHOW: A POLITICAL HISTORY OF ACT UP NEW YORK, 1987-1993: Twenty years in the making, LET THE RECORD SHOW is the most comprehensive political history ever assembled of Act Up and American AIDS activism.
    [read more…]

  • So.
    17
    März
    2024
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: 8,-/5,-

    ariel rosé and Uljana Wolf in reading and conversation with Karolina
    Golimowska (moderation)

    Copyright: privat

    Whereas Uljana Wolf’s first poetry collection, KOCHANIE TODAY I BOUGHT BREAD (2005) was inspired by a Polish-German translation workshop and explored the silences and gaps in German-Polish history during time spent in Kraków and Silesia, ariel rosé’s last poetry collections (MORZE NOCĄ JEST MIĘŚNIEM SERCA, 2022 and PÓŁNOC. PRZYPOWIEŚCI, 2019) were written outside of Poland — in Norway, in Berlin, in constant movement. How does changing one’s home change the relation to one’s poetic language? How does the fact that both poets work as translators influence their thinking about what home is, or origins and originals are, or whose history is to be translated, and where language belongs – and according to whom?

    [read more…]

  • Fr.
    15
    März
    2024
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: free

    Reading and Concert by Paul Brody

    (c) privat

    SPRACHMELODIEKLANGFARBENMELODIE: Part 4 of Paul Brody’s live electronics & poetry concert will feature the voices of poets that Brody recorded in the past year. Each concert explored different ways of combining poetry and music, always with the idea of creating what Brody calls musical translations of poems.

    [read more…]

  • Do.
    14
    März
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Alexander von Lippingen und Christian Wölleke

    Ein Börsenratgeber bei Sukultur? Wirklich? Ja, aber ein
    besonderer. Ob es um seinen ersten Tradinglehrer Gerry Augenthaler geht
    oder um seinen verlustreichsten Trade – Altmeister Alexander von
    Lippingen plaudert in seinem neuesten Buch »Für alle, die über Nacht
    reich werden wollen« aus dem Nähkästchen und präsentiert Tipps und
    Kniffe, um an der Börse zu bestehen. Es geht also keineswegs nur darum,
    über Nacht reich zu werden, sondern um einen Einblick in die
    Tradingfloors der Republik.

    [read more…]

  • So.
    10
    März
    2024
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: 5,-/3,-

    Reading by Pete Carvill

    Copyright: Biteback Publishing

    DEATH OF A BOXER is the story of boxing and boxers. But it is, overall, a series of love stories. And it is more about sport than it is about the people who choose to exist in his harsh, marginalized world that is oddly full of beauty and grace. Famed US author Donald Ray Pollock, writer of THE DEVIL ALL THE TIME and KNOCKEMSTIFF, has called DEATH OF A BOXER the ‘best and most-important book on boxing’ that he has ever read.
    [read more…]

  • Sa.
    09
    März
    2024
    20:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: free

    Reading by Donna Stonecipher, Alexander Booth and Ryan Ruby

    Copyright: Alexander Wells

    “He accompanies me across the street it was the 1 icy winter day he wasn’t wearing a jacket, not just what’s written but existence, too, must be poetic.” So Friederike Mayröcker (1924-2021) ends, at the age of 89, a section of her stream-of-consciousness meditations, CAHIER, crystallizing a sense of her epic life and work: “not just what’s written but existence, too, must be poetic.”

    [read more…]

  • Do.
    07
    März
    2024
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Gespräch und Party vom NachwuchsNetzwerk (NaNe)

    Copyright: Börsenverein Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

    Das NaNe-Jahr wird im Frühjahr durch eine Party eröffnet, bei der sich die Gelegenheit bietet, in entspannter Atmosphäre zusammenzusitzen und zu plaudern. Außerdem haben wir auch dieses Jahr wieder einen Ehrengast an Bord: Coco Meurer, die gerade die brandneue Buchhandlung »Literaturensohn« eröffnet hat und von ihren Erfahrungen berichten wird.

    [read more…]

  • Mi.
    06
    März
    2024
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-/3,-

    Buchpremiere: Nora Schramm stellt ihren Debütroman vor

    Copyright: Stefanie Kulisch

    Was bleibt von einer Familie nach 40 Jahren? Ein Haus, ein Sofa, ein alter Hochzeitsanzug und ein Zimmer voll Sand. Und eine Tochter, die aus all dem Kunst macht.

    Als Helene kurz vor Weihnachten ihre Eltern besucht, wirken die Räume des vertrauten Hauses seltsam hohl, als ließen sie sich trotz aller Bemühungen nicht mit Leben füllen. Wenig überraschend, denn der Anlass für ihren Besuch ist kein gemeinsamer Heiligabend, sondern die Scheidung der Eltern: Die Tochter soll helfen, den Besitzstand genauso wie den emotionalen Ballast der vierzig Ehejahre zu sortieren.

    [read more…]

  • Di.
    05
    März
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) Privat ; (c) Alhierd Bacharevič

    Wie sehen das Arbeiten, die Erfahrungen und Realitäten von Autor*innen aus, die aufgrund von Krieg oder politischer Repression ihre Heimatländer verlassen mussten und nun in Berlin bzw. Deutschland leben? In regelmäßig stattfindenden Abendveranstaltungen der Reihe “Literaturen im Exil” präsentieren jeweils zwei Autor*innen unterschiedlicher Herkunft ihre Texte und tauschen sich über ihre Exil-Erfahrungen sowie über Chancen und Herausforderungen in der (deutschen) Literaturszene aus.  [read more…]

  • So.
    03
    März
    2024
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 3,-

    Lesung und Gespräch mit Nasima Razizadeh und Asaf Dvori

    Copyright: privat

    „Ich beneide die Sprache, wie ich das Meer beneide, und verwechsle sie manchmal miteinander, und beneide sie dann verkehrtherum.“

    Dem Meer als Grenze des Landes oder als dessen Entgrenzung, als ein Mehr, das Verlust und Gewinn zugleich mit sich bringt, steht man mit Neugierde und Ehrfurcht, mit verspielter Vertrautheit und überwältigender Befremdung gegenüber – und nicht anders der Sprache. Eingetaucht verliert man hier wie dort den Boden unter den Füßen, bewegt sich regelrecht traumhaft, und es gleicht einem Wunder und jähen Erwachen, wenn die Rückkehr ans Festland dennoch gelingt.

    [read more…]

  • Fr.
    01
    März
    2024
    20:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: 15,-/10,-

    Reading and Performance

    (c) Natalia Reich

    Poetic Hafla, a variety show with a Mediterranean flare!  10 artists, 1 host, lots of magic! Poetic Hafla is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.

    [read more…]

  • Do.
    22
    Feb.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch in arabischer Sprache

    Najat Abed Alsamad 2023 auf Arabisch erschienener Roman Der Faden des Pendels, von dem bislang keine deutsche Übersetzung vorliegt, zeigt auf, wie wichtig es ist, das Verantwortungsgefühl für andere zu fördern und zu stärken, und zwar jenseits eines Kontextes von bemitleidenden, patriarchalisch geprägten Zwängen oder gesellschaftlichen Normen.

    [read more…]

  • Mi.
    21
    Feb.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 3,-

    Lesung und Gespräch mit Ines Koenen

    (c) privat

    Vier Generationen treffen in der Familiengeschichte HIER WAREN WIR ALLE von Ines Koenen zusammen: Die Brüder Wilhelm und Bernard Koenen, der eine kommunistische Reichstagsabgeordneter, der andere Gewerkschafter und Genosse, der auf dem Eislebener Blutsonntag 1933 fast totgeschlagen wurde. Wilhelms Sohn Heinrich, Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur, starb 1945 im KZ Sachsenhausen. Seine Frau Friedel war in den 1920er Jahren Tangokönigin von Moskau und gebar ihre Tochter Ingeborg 1942 mitten im frostigen Sibirien. Von Bernards Söhnen Alfred und Viktor, die in die deutsche Karl-Liebknecht-Schule in Moskau gingen, kehrte nach Kriegsende nur einer zurück nach Deutschland. Und Wihelms Tochter Johanna war als Agentin des NKWD in den USA in eine unauflösbare Täter-Opfer-Dynamik verstrickt.

    [read more…]

  • Mo.
    19
    Feb.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Gespräch

    Die Veranstaltungsreihe „Von der Seitenbühne – Sprechen über (Um-)Brüche im Literatur- und Theaterbetrieb“ exploriert in vier Teilen, wie Stimmen aussehen können und müssen, die sich mit Literatur einerseits und Theater andererseits auseinandersetzen. Dabei geht es vor allem um unsere Gegenwart und das Aushandeln von Räumen, wie dem der Seitenbühne, womit exemplarisch eine Schnittstelle aufgemacht werden kann. Utopie und Realität spielen gleichermaßen eine Rolle wie Prosa, Lyrik und Dramatik.

    [read more…]

  • Sa.
    17
    Feb.
    2024
    18:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Preisverleihung

    „Politicians should read science fiction, not westerns and detective stories.“ – Arthur C. Clarke

    Der neugegründete Verlag radiator hat kürzlich den Berliner Preis für Science Fiction ausgelobt. Der Preis ist mit 1.500€ dotiert und behandelt in diesem Jahr das Thema Post-/ Transhumanismus. Eine Vorjury, bestehend aus den Verlegern Nikolas Göllner und Alexander Kappe, hat aus den Einsendungen insgesamt sieben Finalist:innen ausgewählt. Am  finalen Leseabend präsentieren die eingeladenen Autor:innen ihre spannenden Texte in kurzen Lesungen. Eine Jury, bestehend aus Literat:innen und Literaturkritiker:innen, kürt den Siegestext. Und anschließend wird gefeiert.

    [read more…]

  • Fr.
    16
    Feb.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 10,-

    Lesung, Gespräch und Musik mit Mayjia Gille, Artur Becker und Arto Mäkelä

    (c) Peter Petzka

    Landgang ist die Geschichte einer Mutter-Tochter-Beziehung. Und auch die eines wachen, adoleszenten Mädchens, unterwegs zwischen Ost und West der 80 er und 90er Jahre. Zwischen Leipzig, München und Westberlin. Eine Geschichte von der Liebe zur Freiheit, Scheitern von Beziehungen und von Heimatverlust.

    [read more…]

  • Mi.
    14
    Feb.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (Empfohlen: 15€)

    Reading and Performance by Soul and the City

    We are thrilled to invite you again to our Valentine’s Special Edition Event focused on diversity, individuality and the richness of languages and cultures with the purpose of uplifting and empowering individuals and communities, in an overall atmosphere of amazing vibrations, good times, inherent hope and love manifestations through multidisciplinary artists and an array of thought-provoking, engaging artistic displays.

    [read more…]

  • Sa.
    10
    Feb.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6,-

    A Cross-Disciplinary Exploration of Experimental Arts. With Tuce Alba, Ioana Cristina Casapu, Days Like Television, Andreea Hriscu, Silvia Laporta, Georg Leß and David Spittle

    CONVERGENCE is an evening of immersive, multi-sensory performances, exploring dialogues between sound, text, and visuals. The evening will host a reading by Ioana Casapu accompanied by a gong performance by Silvia Laporta, a screening of a short-film by David Spittle which explores ideas of how moving-image and poetry might interact and coalesce, a sound performance by Andreea Hriscu that includes a poem by Georg Leß. Two extended performances will follow, including a piece by the musician and performance artist Tuce Alba, and a new collaborative piece by the painter and performance artist Andreea Hriscu, and the experimental musician Days Like Television.

    [read more…]

  • Fr.
    09
    Feb.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 9/6€

    Lyriklesung und Gespräch

    Am 9. Februar begrüßt Book and you die Québecer Dichterin Maude Veilleux in der Lettrétage. Im Gepäck hat sie mit „Last call les murènes“und „Une sorte de lumière spéciale“ zwei Gedichtbände, die im Januar zum ersten Mal in Frankreich bei Bouclard erscheinen. Jennifer Dummer wird den Besuch der Dichterin moderieren.
    [read more…]

  • Sa.
    03
    Feb.
    2024
    20:00Eintritt auf Spendenbasis (5-10€)

    Lesung und Konzert mit Hanno Hartwig, Claudia Risch und Francis Heery

    „Mit silbernen Worten auf Rot“ erhellt die innere Landschaft, die innere Leidenschaft, die Angst eines Mannes vor sich selbst und vor den Pfeilen, die zeitlebens auf ihn abgeschossen wurden. Jeder davon war vergiftet, vor allem in dem Verhältnis zu den Eltern. Wie lange der Tod der Mutter beschäftigt, die Hilflosigkeit des Vaters dabei. Beleuchtet die stummen Gespräche an der Hand des Vaters, die in das Innerste eindrangen, wie das silberne Licht des Mondes.[read more…]

  • Fr.
    02
    Feb.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Jubiläumsshow mit S. M. Gruber, Nadja Kasolowsky, Liv Modes und Katharina Stein

    (c) David McIntyre

    Das lokale Literaturnetzwerk #BerlinAuthors hat beschlossen, alles ein bisschen anders zu machen: Unter dem Motto „offen für alle“ trifft Lyrik auf Entwicklungsroman und Fantastik, schreiben Unveröffentlichte neben Verlagsautor:innen und treten alle gemeinsam auf die Bühne. Zum fünfjährigen Bestehen des Netzwerks lädt das Team zu einer ebenso turbulenten Feier ein, mit Wegbereitern, alten und neuen Gesichtern und außergewöhnlichen Texten aus fünf Jahren und vier Anthologien. Die perfekte Gelegenheit also, um vorbeizuschauen – egal, ob von Anfang an dabei oder gerade erst neugierig geworden.

    [read more…]

  • Do.
    01
    Feb.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission: free

    Book launch with Chana Porter

    The Berlin Writers' Workshop presents a reading with Chana Porter to celebrate the launch of THE THICK AND THE LEAN.

    [read more…]

  • Sa.
    27
    Jan.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Performative Lesungen von lateinamerikanischen Autor:innen

    Siesta ist eine interkulturelle, mehrsprachige und inklusive Lesereihe von lateinamerikanischen Autor:innen, die in Berlin leben und auf Spanisch und Portugiesisch schreiben. In Zusammenarbeit mit ihren Übersetzer:innen erkunden sie die Grenzen der traditionellen Lesung, indem sie klangliche, visuelle und performative Bestandteile verbinden.

    [read more…]

  • So.
    21
    Jan.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Vortrag und Diskussion mit Dmitrij Chmelnizki

    (c) Dmitrij Chmelnizki

    Von Anfang an haben die sowjetischen (und später die russischen) Sicherheitsdienste viel Mühe auf die Agentenarbeit mit der russischen Emigration im Ausland verwendet.

    [read more…]

  • Fr.
    19
    Jan.
    2024
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Doppelte Buchpremiere mit Mátyás Dunajcsik und Kinga Tóth, im Gespräch mit Odile Kennel

    (c) Mátyás Dunajcsik

    Berliner Uraufführung von VERLORENE GEDICHTE von Mátyás Dunajcsik und ANNAMARIA SINGS/SINGT/ÉNEKEL von Kinga Tóth, hauptsächlich auf Deutsch – mit ein bisschen mehrsprachigem und musikalischem Chaos.

    [read more…]

  • So.
    14
    Jan.
    2024
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: auf Spendenbasis

    Lesung, Talk und Musik mit Cäthe und Alexandra Helena Becht

    (c) Catharina Sieland & Alexandra Helena Becht

    „Ich war risikofreudig und voller Glauben an die Musik, weil ich wusste, sie würde mich tragen. Es gab für mich keine Alternative, die mich annähernd so erfüllt hätte.“ CÄTHE

    [read more…]

  • Sa.
    16
    Dez.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 10,-/5,-

    Lesung und Gespräch mit Gorge Bataille, Ann Gaspe, Sarah-Louise Pelletier-Morin, Maud Marique und Carol-Ann Belzil-Normand. Moderation: Delphine de Stoutz (auf Deutsch und Französisch)

    (c) HDA

    Die brandneue Ausgabe des Hôtel des Autrices bringt eine literarische Performance rund um die Unmöglichkeit des Schreibens auf die Bühne, erdacht von den Autorinnen, die im Mai 2023 in Residenz zu Gast waren.

    [read more…]

  • Di.
    12
    Dez.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-

    Buchvorstellung und Lesung aus der Erstübersetzung mit Zviad Gamsachurdia und Katharina Wicht

    (c) Alfredo Grados Rivero

    DAS LÄCHELN DES DIONYSOS ist das bedeutendste Werk im Frühschaffen Gamsachurdias und berichtet über die Erfahrungen eines jungen Georgiers, der um die Zeit des Ersten Weltkriegs herum durch Westeuropa reist und es aus georgischer Sicht beschreibt.

    In Kooperation mit der Berliner Georgischen Gesellschaft e. V.

    [read more…]

  • Mo.
    11
    Dez.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Book Launch with Alix Christie, Donovan Dennis and Joachim Zepelin

    (c) The Reader Berlin

    The Reader Berlin presents the Berlin book launch of THE SHINING MOUNTAINS with author Alix Christie in conversation with writer, publisher and journalist Joachim Zepelin. The evening will be accompanied by short fiction from Donovan Dennis.

    [read more…]

  • Fr.
    08
    Dez.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-

    Concert featuring the voices of Ellen Hinsey, Katherina Oguntoye, Carolyn Gammon,  Mariam Rasheed, Isaac Goodman.

    (c) Paul Brody

    Composer and sound artist Paul Brody will perform his third set of musical compositions inspired by the voices of poets he recorded. The poets in this round will share their sense of belonging and exclusion. Poet, community builder and activist Katherina Oguntoye, for example, tells about growing up Afro-German in Zwickau, while the young queer poet Isaac Goodman satirically recounts how they discussed femininity with their doctor.

    [read more…]

  • Do.
    07
    Dez.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 10,-/7,-

    Lesung und Gespräch mit Ligia Liberatori, Daniel Breuer, Sebastian Guggolz und Klaus Ungerer

    (c) Klaus Ungerer

    Aksel Sandemoses Roman EIN FLÜCHTLING KREUZT SEINE SPUR ragt seit 1933 aus der skandinavischen Literatur weit heraus. Besonders erinnerungswürdig ist etwa das klassische Einstiegsbekenntnis: „Ich habe einmal einen Menschen getötet“. Oder das zigtausendfach zitierte „Gesetz von Jante“. Der Text ist bekannt für die düstere Wut, den Sarkasmus, die gnadenlose, funkelnde, mythische Abrechnung mit einer Kleinstadtgesellschaft, die den Erzähler zum Träumer, zum Mörder – und zum Erzähler gemacht hat.

    [read more…]

  • So.
    03
    Dez.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-

    Lesung und Gespräch mit Joey Juschka

    (c) Joey Juschka

    Die Straßen der Städte stinken nach Urin, für einen Toilettenbesuch muss man 50 Cent hinblättern, Tampons wechseln kann man auch nirgends so richtig, und sowieso: als Frau* allein unterwegs zu sein, ist gefährlich. Die Klimakrise ist auch noch nicht gelöst, kaum eine*r zeigt Zivilcourage … „So kann das nicht weitergehen!“, sagt Joey Juschka, setzt sich hin und schreibt und verbessert die Welt. Literarisch zumindest: FIKTIVE LÖSUNGEN FÜR REALE PROBLEME, wie der Untertitel ihres 2023 erschienenen Buches verheißt.

    [read more…]

  • Sa.
    02
    Dez.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Lesung mit Sandra Reichert und Gebärdensprachbotschafterin Nova Silencemere

    (c) Banksy

    Berlin im Herbst 2019. Wegen mehrfachen Suizidversuchs landet Maria Parker in einer Klinik. Das Wichtigste in ihrem kargen Gepäck: der Wunsch, einen Menschen zu finden, mit dem sie gemeinsam aus dem Leben scheiden kann. Es kommt anders … Mit Schmerzlust und Galgenhumor, frech und frei – vor allem von Pathos – erzählt sich Maria Parker zurück in die Welt – gegen ihre Überzeugung, dass das Leben eine Zumutung ist.

    [read more…]

  • Fr.
    01
    Dez.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-

    Lesung und Gespräch mit Malina Bura und Linda Karaca

    (c) Malina Bura

    Eine Kirche, ein Spielplatz, einundsiebzig Straßenlaternen, knapp zweihundert Einwohner. Das ist das nördlichste Dorf Sachsen-Anhalts. Das ist Hinterelbe. Hier kämpft sich Malina durch ihre Kindheit und Jugend der Nullerjahre. Als wäre ihr Leben in dem ehemaligen DDR-Kaff mit schwäbischen ‚Wessi‘-Eltern nicht schon anstrengend genug, baden die auch noch nackt im See und kaufen im Bioladen ein. Malina ist Außenseiterin. Nach einer unschönen Trennung der Eltern verfällt sie in Depressionen.

    [read more…]

  • Sa.
    18
    Nov.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    3 aktuelle Formen zu schreiben bei Ritterbooks Klagenfurt mit Mark Kanak, Ralf B. Korte und Clemens Schittko

    (c) Clemens Schittko

    Mit Mark Kanak, Ralf B. Korte und Clemens Schittko sind differente Verfahren der Verfremdung am Start.

    [read more…]

  • Fr.
    17
    Nov.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-

    Lesung und Gespräch mit Boris Hoge-Benteler und Julia Kulewatz

    (c) kul-ja! publishing

    Boris Hoge-Benteler liest aus seinem neuen Roman LIEBE DUNKELHEIT. Die Veranstaltung wird moderiert von der Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Verlegerin Julia Kulewatz.

    [read more…]

  • Do.
    16
    Nov.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Kerstin Doerenbruch

    (c) Kerstin Doerenbruch

    Die Harvard-Universität forscht an Methoden zur gezielten Beeinflussung des Klimas und plant Pilotversuche in der Stratosphäre. Wir wissen von Vulkanausbrüchen, dass diese Methoden die Erde wieder abkühlen könnten. Doch diese Art des Geoengineerings würde nicht allen Regionen der Welt Vorteile bringen.

    [read more…]

  • Mi.
    15
    Nov.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-

    Sand 26 Launch Party. Featuring Déborah-Loïs Séry, Lukas Kofoed Reimann, Max Steiner, Bachittar Singh and Frances Margaret Rebollido.

    (c) Sand Magazine

    The poetry, prose and art of SAND 26 linger in the in-between, unable to pick a reality, or unwilling to face what the new reality might be. Or perhaps choosing to reject reality altogether in favour of alternative worlds.

    [read more…]

  • So.
    12
    Nov.
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Flora S. Mahler, Moderation: Christina Maria Landerl

    (c) Asgar/Gabriel

    Die Zeit überlisten, ob das geht? Ina glaubt daran, drückt ihr doch etwas schwer aufs Herz: einen Augenblick will sie einholen, und der hat mit ihrer Mutter zu tun, die vor zehn Jahren gestorben ist.

    [read more…]

  • Fr.
    10
    Nov.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-/3,-

    Lesung und Gespräch mit Lilian Peter und Veronika Reichl

    (c) Veronika Reichl

    Was passiert, wenn Texte beginnen zu denken? Was passiert, wenn Denken Text wird? Lesen Menschen Texte oder lesen Texte Menschen? Warum kann das Lesen eine Frage von Leben und Tod sein? Und warum eigentlich schweigt Hegel nie, warum muss frau seinen himmlischen Heiratsantrag auch heute noch ständig ablehnen, obwohl er doch anscheinend nur in ohnmächtigen, toten Büchern zu finden ist? Lilian Peter und Veronika Reichl finden es an diesem Abend heraus!

    [read more…]

  • Do.
    09
    Nov.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 10,-/7,-

    Buchvorstellung und Bass. Mit Maike Hilbig und EC Zander.

    (c) Klaus Ungerer

    Die letzten Sekunden des Lebens, was geschieht da? Nichts, ein ganzer Film, das jüngste Gericht?

    In seinem literarischen Debüt DIE TÜR begibt der Berliner Autor EC Zander sich in eine Welt, die keine Menschenseele kennt, aber jede ein wenig erahnt und schließlich alle erleben werden, hoch in der Luft, über den Dingen des Lebens, zwischen Himmel und Hölle.

    [read more…]

  • Fr.
    03
    Nov.
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Keine Wasserglaslesung mit Lioba Happel, Moderation: Tom Bresemann

    (c) Lioba Happel

    Pommfritz, der Ich-Erzähler des neuen Romans von Lioba Happel, schreibt an seinen „Vatter in den Emmentälern“, den er vor langer Zeit einmal zu Gesicht bekommen hat, aus der Hölle seines Lebens.

    [read more…]

  • Do.
    02
    Nov.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 12,-/6,-

    Lesung und Gespräch. Eine Veranstaltung des HYBRIS VERLAG.

    Foto: C.B. Corte

    Am 2. November vor 48 Jahren wurde der Schriftsteller, Regisseur, Kritiker und Dichter Pier Paolo Pasolini in Ostia ermordet, dieser Mord jedoch nie aufgeklärt. Als Kommunist und Schwuler hatte er es nicht nur nicht leicht, sondern sah sich und sein Werk immer wieder Anfeindungen ausgesetzt, sei es durch Prozesse, Störung von Filmvorführungen oder Angriffe auf seine Person.

    [read more…]

  • Mi.
    01
    Nov.
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 3,-

    Lesung und Gespräch mit Julia Knaß, Anna Neuwirth, Isobel Markus und Christiane Quandt

    (c) Christiane Quandt, Isobel Marcus, Julia Knaß und Anna Neuwirth

    Vier Autorinnen, deren Schreiben nahezu ausschließlich online passiert: Julia Knaß, Anna Neuwirth, Isobel Markus und Christiane Quandt stellen an diesem Abend ihre Projekte vor und sprechen über den Entstehungsprozess von Literatur, Branding, Bücher, Berlin und die Pandemie.

    [read more…]

  • Sa.
    28
    Okt.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Tim Holland, Birgit Kreipe und Georg Leß; mit Sounds von von jeglichem wort.

    (c) Birgit Kreipe

    Wenn man genau hinhört, kann man sie flüstern hören: Mythen, Prophezeiungen, zukünftige Manifeste. Drei Autor:innen widmen sich in ihren neuen Gedichten den imaginären, den nicht- oder mehr-als-menschlichen Stimmen.[read more…]

  • Fr.
    27
    Okt.
    2023
    21:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 12,-

    Reading by Poetic Hafla

    Poetic Hafla, a variety show with a Mediterranean flair! 10 artists, 1 host, lots of magic. It is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.

    [read more…]

  • Mi.
    25
    Okt.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Podiumsdiskussion mit der Autorin Anke Stelling, der Lektorin Annette Wassermann und der Verlegerin und Gestalterin Sarah Käsmayr

    (c) Annette Wasserman, Sarah Käsmayr, Anke Stelling

    Zusammen mit Anke Stelling (Autorin), Annette Wassermann (Lektorin, Wagenbach Verlag) und Sarah Käsmayr (Verlegerin und Gestalterin, Mario Verlag) sprechen die beiden BücherFrauen Alyssa Fenner und Kristine Listau über (faire) Bezahlung, das Verhandeln der eigenen Gage und die damit einhergehenden Sorgen und Komplikationen. Gemeinsam suchen sie nach Möglichkeiten, wie gleichberechtigte und angemessene Löhne realisierbar werden.

    [read more…]

  • Sa.
    21
    Okt.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: auf Spendenbasis

    Lesung und Performance nach einem Text von Lioba Happel mit Anna Barth, Signe Ibbeken und Claudia Risch

    (c) Signe Ibbeken

    „Wenn wir alles vergessen haben, zum Beispiel, dass man, wenn die Sonne scheint, sagt, es sei schönes Wetter, und dass man, wenn es regnet, sagt, es sei schlechtes Wetter; wenn wir vergessen haben, wie unser Ehepartner von uns gerufen wurde, der auf Fotos an der Wand hängt und ob das überhaupt unser Ehepartner gewesen ist; wenn wir vergessen haben, wie unsere Kinder und Kindeskinder einmal von uns genannt wurden, die sich auf Stellbildern auf allen Flächen um uns herum zeigen; wenn wir schließlich sogar vergessen haben, wie wir selber heißen, dann sind wir angekommen in der reinen Gegenwart.“[read more…]

  • Do.
    19
    Okt.
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 8,-

    Lesung und Gespräch mit Max Haarich und Arkadi Junold

    Wie erkundet man das Undenkbare? Seit Jahrhunderten dominiert das rationale Denken im Descartschen Sinne. Descartes „aufgeklärtes“ Denken ist prägend für die modernen Industriegesellschaften und bestimmt maßgeblich die Betriebsweise von Wissenschaft und Wirtschaft. Dieses Denken hat den menschlichen Verstand zu einem hocheffizienten Werkzeug transformiert, mit dem alles analysiert, optimiert und verwertet werden kann – aber irgendwie auch muss. [read more…]

  • Mi.
    18
    Okt.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Birgit Schmalmack, Nate Bernardini und Daniel Brunet


    (c) Birgit Schmalmack

    In Berlin probiert sich die Welt aus. Hält dieser Eindruck dem Praxistest stand? Interviews mit 52 Weltberliner:innen: Birgit Schmalmack begibt sich für ein Jahr auf ausgedehnte Stadtspaziergängen in die Hauptstadt und begegnet dabei ganz unterschiedlichen Weltberliner:innen, die ihr berichten, wie sie die Spreemetropole erleben. Ganz nebenbei streifen sie in ihren Gesprächen alle aktuellen Diskurse Berlins zu People of Colour, Isra-Berliner:innen, Gentrifizierung, Queerness, Diversity oder Teilhabe.

    [read more…]

  • So.
    15
    Okt.
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Diskussion mit Anna Hetzer, Jan Kress, Swantje Marks, Aurélie Maurin u. a.

    (c) OpenIcons auf Pixabay

    Das Interesse an Gebärdensprache als Literatursprache wächst, doch die Befangenheit im hörenden Literaturbetrieb ist groß. Daran haben auch Pilotversuche hier und da (noch) nicht viel ändern können. Was also müssen Veranstalter:innen beachten, wenn sie Taube Autor:innen einladen? Was sind die Dos and Don’ts? Wie kann man Taubes Publikum gewinnen und danach auch erreichen, dass es sich vor Ort willkommen fühlt? Wie funktioniert eine Taube PR? Wie gestaltet sich der Übersetzungsprozess lautsprachlicher Literatur in DGS und umgekehrt? Wer ist dafür qualifiziert?

    [read more…]

  • Fr.
    13
    Okt.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: auf Spendenbasis

    Szenische Lesung mit Thomas Döring und Jens Momsen

    Was passiert, wenn zwei langzeitarbeitslose Theaterwissenschaftler zu  viel Zeit in Jobcentern verbringen und sich ständig mit Anträgen, Formularen und Bewerbungen herumschlage müssen? - Dann entsteht zwangsweise ein Taschenbuch mit kleinen Kurzgeschichten, Dialogen, Gereimt- und Ungereimtheiten aus einem Paralleluniversum.[read more…]

  • Do.
    05
    Okt.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 10,-/7,-

    Lesung und Gespräch mit Klaus Ungerer und Mladen Gladić


    (c) Klaus Ungerer

    Heimat – wer oder was ist das, und darf man darüber sprechen? Wer waren die Leute vor mir, wo kamen sie her, war ihr Land auch meins? Klaus Ungerer untersucht seine norddeutschen, schwedischen und elsässischen Wurzeln in einem auf 16 Bücher konzipierten Zyklus "Auf der Suche nach dem verlorenen Land". Die ersten beiden liegen jetzt vor.[read more…]

  • Di.
    26
    Sep.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-

    Live-Podcast mit Alena Schröder und Till Raether

    Vom Leiden beim Schreiben zur Freude daran: In „sexy & bodenständig“, ihrem Entlastungspodcast für Autor:innen, reden Alena Schröder und Till Raether seit fünf Jahren über Handwerk und Psychologie des Bücherschreibens.

    Warum ist es manchmal so schwierig und anstrengend und wie können wir es uns leichter machen? Wie finden wir Figuren, Plots, erste und letzte Sätze, wie bauen wir Strukturen und Dialoge? Was ist eine gute Lesung, was ein gutes Buchcover und was unterscheidet die Heldinnen- von der Heldenreise? Wie gehen wir mit Kritik und Niederlagen um, wo finden wir Motivation, Inspiration und Spaß, welche Snacks und Hilfsmittel dürfen beim Schreiben nicht fehlen und was sind unsere Vermeidungsstrategien?

    [read more…]

  • Sa.
    23
    Sep.
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis

    Queer Poetry with Elena Lazutkina

    (c) Elena Lazutkina

    In september Lettrétage will host an evening of Queer poetry in two languages: English and Ukrainian. Profi actors will read the best of classic and contemporary queer poetry, selected by book producer Lazutkina Olena. The event will take place on 23rd of September in Berlin, but we are searching for queer poetry all over Europe!

    [read more…]

  • Fr.
    22
    Sep.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 7,-

    Lesung und Gespräch mit Volker Kaminski; Moderation: Marcus Jensen

    (c) Volker Kaminski

    In nicht allzu ferner Zukunft leben die Menschen mit Assistenten, humanoiden Robotern, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie pflegen, versorgen und überwachen die Alten, die getrennt vom Rest der Bevölkerung in einem schäbigen Altstadtviertel, der RUA, leben. Den anderen, jüngeren Menschen in der schicken Westrandsiedlung dienen sie als Hausangestellte und smarte Unterhalter. Ein ehemaliger Lateinlehrer, Bewohner der RUA, den alle Meister nennen, wird zunehmend misstrauisch: Warum verlieren er und die anderen schleichend ihr Gedächtnis? Wohin bringen die Assistenten die Hochbetagten, die sie regelmäßig abholen? Und wo ist der Mitbewohner, der eines Tages spurlos verschwindet?[read more…]

  • Mo.
    18
    Sep.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Robert Schade; Moderation: Saskia Trebing

    Rio de Janeiro, Brasilien: Umgeben von Handykameras erwacht der Profifußballer Fanta auf einem öffentlichen Platz. Ein Skandal liegt in der Luft. Die durchgemachte Nacht, die ihn seine Karriere kosten kann, setzt sich anhand von Einzelbildern zusammen. Dabei war er eben noch der rising star.

    Robert Schades Debütroman handelt in kurzen, prägnanten Bildern vom Fußballgeschäft, von Rio de Janeiro, dem blendenden Licht und dem Fremdsein.[read more…]

  • Sa.
    16
    Sep.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    An evening of readings with Sanders Isaac Bernstein

    (c) The Reader Berlin

    The Reader is beginning another fall of workshops and writing! Join The Reader Berlin's community to hear what everyone's been working on this past year- and to start off the next.[read more…]

  • Fr.
    15
    Sep.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    A Book release, lecture-performance  and text-based art exhibition with Artemis Chrysostomidou

    (c) Artemis Chrysostomidou

    Poetry, text-based art, worlds full of contradictions, women, mistakes and forgiveness. OH, THAT HAND OF YOURS was written trying not to injure the present. [read more…]

  • Do.
    14
    Sep.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Reading  and Book launch with Megan Fernandes and Edgar Kunz; moderation: Tracy Fuad

    (c) Beth Steidle; Rawpixel/cristty

    Megan Fernandes and special guest Edgar Kunz join Tracy Fuad of the Berlin Writers’ Workshop to celebrate the launch of Fernandes’s third poetry collection I DO EVERYTHING I’M TOLD. It explores disobedience and worship, longing and possessiveness, and nights of wandering cities.

    [read more…]

  • So.
    10
    Sep.
    2023
    20:00Eintritt: frei

    Lesung und Buchpräsentation mit Mati Shemoelof, Abdulkadir Musa, Anna Schapiro, Dmitrij Kapitelman, Michal Zamir und Ozan Zakariya Keskinkiliç, Gidi Farhi und Volkan Gündüz; Moderation: Tom Bresemann

    (c) Joseph Sassoon Semach

    DAS KLEINE BOOT IN MEINER HAND NENN' ICH NARBE, aus dem hier erstmals eine Auswahl in deutscher Übersetzung vorgestellt wird, enthält im hebräischen Original fünf Poeme, welche die Geschichte des Autoren Mati Shemoloef und seiner Familie über mehrere Generationen hinweg in Form einer lyrischen Erzählung dokumentieren. [read more…]

  • Sa.
    09
    Sep.
    2023
    20:00Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Norbert Gutenberg und Konstantin Ames

    (c) Norbert Gutenberg

    Paul Celans TODESFUGE ist vielleicht das berühmteste Gedicht des 20. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist dagegen, dass seine Sprach- und Bildermacht zwar Einzigartigkeit beanspruchen kann, aber keineswegs für sich allein steht. Sie ist vielmehr Teil eines faszinierenden Metaphern- und Motivgeflechts, das sich nicht nur durch die europäische Literatur im Allgemeinen zieht, sondern ganz besonders eingebettet ist in die Literatur des (mindestens) Vier-Sprachen-Geflechtes von Czernowitz in der Bukowina zwischen 1930 und 1945.

    [read more…]

  • Fr.
    08
    Sep.
    2023
    19:30Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Romina Nikolić, Alexander Graeff, Erec Schumacher; Fotografien von Edith Held; Musik von Susie Asado (aka Josepha Conrad); Gastgeberin und Moderation: Isobel Markus

    (c) Isobel Markus

    Der sechste und abschließende Abend der Berliner Salonagereihe: Frauenart beschäftigt sich mit den rosigen Aussichten – und folgenden Fragen in Form von Beiträgen und anschließendem Gespräch: Ist die weibliche Zukunftsperspektive rosig? Wie könnte Gleichberechtigung in Partnerschaften und in der Gesellschaft in Zukunft aussehen? Gibt es persönliche Pionier:innen? Was hat MeToo bewirkt?

    [read more…]

  • Do.
    07
    Sep.
    2023
    20:00Eintritt: frei

    Sound installation artist and composer, Paul Brody, creates live compositions in dialogue with the voices of recorded poets.

    (c) Paul Brody

    The music is created from samples of orchestral sounds, prepared piano, environmental noise, percussion derived from toys and kitchen utensils, and more. The selected poets are Marica Bodrožić, Orsolya Kalász, Uljana Wolf, Tom Bresemann, Dmitri Strozew, Marina Frenk.

    [read more…]

  • Mi.
    06
    Sep.
    2023
    19:30Eintritt: 5,-

    Lesung und Gespräch mit Johannes Balve und Ingolf Brökel

    (c) Ulrike Ertel

    Die Autoren Ingolf Brökel und Johannes Balve tauschen die Rollen: Brökel liest Balves und Balve liest Brökels neuesten Gedichtband.  Lyrik schreiben bedeutet für sie: experimentieren ebenso wie Lyrik (vor)lesen. Die Versuchsanordnung des Rollentauschs schafft die Distanz, die vielleicht nötig ist, um den Gedichten von Ingolf Brökel und Johannes Balve noch andere Facetten abzugewinnen. Ein Gedicht, ist es erst einmal von der Leine gelassen, entwickelt bestenfalls sowieso ein Eigenleben in den Köpfen der Zuhörer. Wechselndes Vorlesen und musikalische Intermezzi sollen dann nach Newton auch dem Energieverlust vorbeugen.

    [read more…]

  • So.
    03
    Sep.
    2023
    18:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Book Launch

    Anfang September erscheint der literarische Sammelband TOFAN (STURM) beim Verlagskollektiv edition assemblage, in dem acht Autor*innen afghanischen, iranischen und kurdischen Kämpfen Ausdruck verleihen. Die Texte beharren nicht auf Nation, Ethnie und Staat, sondern weben Verbindungen und Kollektive. TOFAN (STURM) ist ein literarischer Sammelband über Freundschaft, das Spuken revolutionärer Bewegungen, über Aufruhr und Festhalten. Einige der acht Autor*innen werden Ausschnitte aus ihren Textbeiträgen vortragen & das Buchprojekt in einem Gespräch über transnationale Solidarität vorstellen.

    [read more…]

  • Mo.
    28
    Aug.
    2023
    19:30Eintritt: frei

    The Reading #9 with Victoria Gosling: Berlin Launch of her new novel

    On Monday August 28th, The Reader Berlin and Lettretage host the Berlin launch of Bliss & Blunder, Victoria Gosling’s scandalous retelling of the Arthurian legend for the twenty-first century.[read more…]

  • Do.
    24
    Aug.
    2023
    Sa.
    26
    Aug.
    2023
    20:00Eintritt: frei

    Ein Stück von Sharon Dodua Otoo unter Regie von Laura Paetau

    (c) Bogolan Color

    Wer ist hier der Narr? Und wo stehst Du?

    "Wie der Hofnarr seinerseits haben wir die Möglichkeit (viele würden sogar sagen die Pflicht), Machtgefälle und Privilegien in unserer Arbeit zu verhandeln. Wir könnten uns allerdings genauso gut die Freiheit nehmen, dies nicht zu tun. Denn allein der Anspruch, als marginalisierte Personen, Kunst zu machen, ist, um die Autorin, Dichterin und Aktivistin Audre Lorde zu paraphrasieren, eine revolutionäre Tat."
    Sharon Dodua Otoo[read more…]

  • Fr.
    21
    Juli
    2023
    21:00Eintritt: 10,-

    Reading by Poetic Hafla

    Poetic Hafla, a variety show with a Mediterranean flair! 10 artists, 1 host, lots of magic. It is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.

    [read more…]

  • Sa.
    15
    Juli
    2023
    20:00Eintritt: 6,-

    A documentary by Adar Bozbağ

    (c) Adar Bozbay

    Unfortunately Aslı Erdoğan won't be able to take part in the event as planned. Instead the documentary "Incomplete Sentences" by Adar Bozbağ will be shown this evening.

    [read more…]

  • Fr.
    14
    Juli
    2023
    20:00Eintritt: 9,-/7,-

    (Vorab-)Perfomance des Kollektivs Pik7

    (c) Mim Schneider

    Im Januar 2020 hatte die Performance “Wir arbeiten dran: Es könnte auch schön werden” des Leipziger Performancekollektivs Pik 7 Premiere. Auf der Grundlage eines Textes von Autorin und Pik7-Mitglied Martina Hefter wurde nach dem eigenen, aber auch dem allgemeinen, gesellschaftlichen Umgang mit Alter, Gebrechlichkeit und Tod gefragt. Jetzt, über drei Jahre später, zeigen die Pik 7-Mitglieder Angelika Waniek und Martina Hefter die Performance erneut.

    [read more…]

  • Fr.
    07
    Juli
    2023
    20:00Eintritt: frei

    PART 1: The Neighborhood

    (c) Paul Brody

    Paul Brody’s sound installation lands somewhere between a recorded concert and a poetry reading, what he calls “musical translations” of poems and short prose pieces. Underpinning the words are compositions based on samples from symphonies and instruments taped live in a studio, creating a series of playfully eclectic mini-musical-poetic adventures.

    [read more…]

  • Do.
    06
    Juli
    2023
    20:00Eintritt: 6,-/4,-

    Lesung und Gespräch mit Elke Mählmann und Erec Schumacher

    (c) Erec Schumacher

    Elke Mählmann und Erec Schumacher beschäftigt in ihren literarischen Arbeiten die Frage nach den Wunden, Traumata, Schmerzen, die in der Kindheit und später zugefügt wurden, die einen nicht loslassen, die alle in sich tragen. Es ist die Ohnmacht gegenüber dem Erlittenen, die sie umtreibt, gegenüber der Gewalt, dem Alkoholismus der Eltern, die Scham und die Masken, hinter denen sie versuchten, Normalität vorzugaukeln, hilflos und verstrickt in Schuldgefühle, hinter einer Mauer des Verschweigens. Wie lässt sich über derartige Erfahrungen schreiben? Welche Formen lassen sich finden?

    [read more…]

  • Mi.
    05
    Juli
    2023
    20:00Eintritt: 5,-

    Lesung mit Jennifer Pfalzgraf und Thảo Trần; Moderation: Katharina Stein

    (c) freepik

    Jennifer Pfalzgraf und Thảo Trần kennen sich aus mit der Suche nach Identität in einer sich immer schneller drehenden, globalisierten Welt. So schreibt Thao Tran in WO ICH HERKOMME über Geister und Sternschnuppen an ihrem Geburtsort Ha Nam, aber auch über das Aufwachsen ohne den Vater. Dieses Debüt  umfasst 13 Kurzgeschichten über das Leben und die Menschen, die vor 1999 in Ha Nam gelebt haben. Es sind Erzählungen, die auf wahren Begebenheiten beruhen oder kindlicher Fantasie entsprungen sind. In DAS AZURBLAU DEINER WORTE von Jennifer Pfalzgraf treffen hingegen zwei Fremde aufeinander und werden mit ihren eigenen Vorurteilen konfrontiert. Für den Italiener Luca ist Nizza alles andere als das Paradies am Meer, das er sich erhofft hatte. Erst als auf die Deutsche Lavinia trifft, sieht er die Stadt und sein eigenes Leben mit neuen Augen. Es entspinnen sich Gespräche und sie unternehmen Ausflüge, auf denen die beiden sich langsam näherkommen.

    [read more…]

  • Di.
    04
    Juli
    2023
    19:30Eintritt: frei

    The Reading #8 with Jennifer Neal: Berlin Launch of her new novel

    (c) Penguin Randomhouse

    Gabrielle has always had a complicated relationship with her mother Tallulah, one marked by intimacy and resilience in the face of a volatile patriarch. Everything in their home has been bleached a cold white—from the cupboards filled with sheets and crockery to the food and spices Tallulah cooks with. Even Gabrielle, who inherited the ability to change the color of her skin from her mother, is told to pass into white if she doesn’t want to upset her father.

    [read more…]

  • Di.
    27
    Juni
    2023
    19:30Eintritt: 5,-

    Lesung mit Eva Tepest


    (c) Diana Davies Collection / New York Public Library

    Das Event wurde auf den 27. Juni verschoben. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

    In literarischen Essays untersucht Eva Tepest unser Begehren und fragt, wo die Grenze zwischen subjektiver Lust, sexueller Identität und gesellschaftlicher Norm verläuft. Von Pornhub bis zu Erika Lust, von katholischem Kink bis hin zur Frage nach queerer Scham öffnen diese Texte ein Kaleidoskop aus intimen Betrachtungen und kritischen Auseinandersetzungen.

    [read more…]

  • Fr.
    23
    Juni
    2023
    19:30Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Anna Hoffmann, Tanja Langer, Franziska Hauser; mit Fotografien von Susan Madsen und Musik von Aurélie Maurin, Gastgeberin und Moderation: Isobel Markus

    (c) Susan Madsen

    Berliner Salonage Frauenart – back, now & then // Vol. 5: Weibliche Liebe und Lust: Frauenlust durch alle Lebensphasen

    Der 5. Abend der Berliner Salonagereihe: Frauenart beschäftigt sich mit weiblicher Lust und Liebe und stellt folgende Fragen: Was macht weibliche Liebe und Lust in allen Bereichen und Phasen eines Frauenlebens aus? Welche Rolle spielt dabei Sinnlichkeit? Wie ist das Erleben beim Sex? Was schafft Lust?

    [read more…]

  • Do.
    22
    Juni
    2023
    20:00Eintritt: frei

    Ivna Žic im Gespräch mit Christine Wahl

    Die Veranstaltung "Wahrscheinliche Herkünfte" am 22. Juni muss leider ausfallen.

    (c) Katharina Manojlovic

    Die Veranstaltung "Wahrscheinliche Herkünfte" am 22. Juni wird leider ausfallen.

    Wie erzählen von einer Vergangenheit, die nicht selbst erlebt wurde? Wie und in welcher Sprache erzählen von und über Geschichten, die man nicht nachempfinden kann? Wenn wir sprechen, spricht aus uns Gegenwart, in der die Vergangenheit aber mehr als nur ein Wörtchen mitredet: Wer also das eigene Sprechen verstehen möchte, muss auch die Sprache der Toten verstehen.

    [read more…]

  • Mi.
    21
    Juni
    2023
    19:30Eintritt: frei

    Podiumsdiskussion der Berliner BücherFrauen mit Katy Derbyshire, Conny Lösch und Johanna Schwering

    (c) Polly Schroiff; Anna Pietsch; Sibylle Baier

    In diesem Jahr widmet sich das Netzwerk BücherFrauen den Übersetzer:innen. In diesem Rahmen veranstalten die Berliner BücherFrauen für alle Interessierten eine Podiumsdiskussion zum Themenkomplex Übersetzen.

    [read more…]

  • Mo.
    19
    Juni
    2023
    20:00Eintritt: 9,-/6,-

    Lesung und Gespräch mit Alain Farah

    (c) Book and you

    Book and you, eine deutsch-kanadische Veranstaltungsreihe in Berlin, begrüßt am 19. Juni Alain Farah. In seinem autobiografischen Roman MILLE SECRETS MILLE DANGERS, in der Drama und Komödie Hand in Hand gehen, spürt er Themen wie Familie, Einwanderung, Krankheit, Religion und Trauer nach.

    [read more…]

  • Sa.
    17
    Juni
    2023
    19:30Eintritt: 5,- (Solidaritätsbeitrag 8,-)

    Diskussion, Performance, Lesung


    (c) Ingrid Pointecker

    Regenbogenbunt, zukunftsweisend und echt stark – das alles und noch viel mehr ist queere Science Fiction. Dieser Abend gibt einen Einblick in die endlosen Universen queerer SF: Drei Autor:innen lesen Ausschnitte aus ihren Texten vor, stellen sich euren Fragen und zeigen, wie vielfältig queere SF sein kann.

    [read more…]

  • Fr.
    16
    Juni
    2023
    19:30Eintritt auf Spendenbasis, Empf.: 12,-/15,-

    Reading and Performance by Soul and the City

    (c) Soul and the City

    Soul and the City are thrilled to continue with their LOVE, SWEAT AND LAUGHTER series of events, which allow an outlet to different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness. Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.

    [read more…]

  • Do.
    15
    Juni
    2023
    20:00Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch


    (c) Eva Schweitzer

    Sonne, Südfrankreich, Boulen und Bridge: Darüber schreibt Julius Meier-Graefe, der bekannteste Kunsthistoriker seiner Zeit in seinem semi-autobiographischen Roman DER KAMPF UM DAS SCHLOSS. Der Berliner aus Ungarn, der den französischen Impressionismus in Deutschland bekannt gemacht hat, war 1930 mit seiner jungen Frau Annemarie, im Roman "Bab" genannt, ins Städtchen Saint Cyr-sur-Mer am Mittelmeer gezogen.

    [read more…]

  • Mi.
    14
    Juni
    2023
    19:30Eintritt: 6,-/4,-

    Lesung und Präsentation neuer Texte von etcetera press berlin

    (c) Erec Schumacher

    Isobel Markus und Florian Schochow präsentieren ihren gemeinsamen Band BERLIN – SZENEN EINER STADT (etcetera press berlin, 2023) mit Unterwegsgeschichten aus Berlin, Christiane Quandt liest aus ihrem Lyrikdebüt AUF DEM ZAUBERBERG IST KEIN PLATZ MEHR FÜR ALLE (etcetera press berlin, 2023), Elke Bludau und Erec Schumacher stellen ihre visuell-poetische Kollaboration KINDNESS ALWAYS KINDNESS (etcetera press berlin, 2023) vor. Der Abend wird moderiert von Kathrin Bach.

    [read more…]

  • Fr.
    09
    Juni
    2023
    20:00Eintritt: 8,-

    Ein Abend mit Daniel Breuer, Ligia Liberatori und Klaus Ungerer

    (c) Klaus Ungerer

    Heute Abend wird dem Publikum ganz anders. Es lauscht Daniel Breuer und seinem Roman GRAND MAL: die Geschichte einer Freundschaft im Chile der 1990er bis 2020er Jahre. Ein Buch über Hahnenkämpfe, Epilepsie, Nagelstudios, Waschpulver, Goldfische und mehrere Erdbeben. Ab und zu hinfallen und sich lang machen gehört dazu, dann sorgen die blubbernden Gesänge der Experimentalmusikerin Ligia Liberatori für einen Weckruf. Dazwischen wuselt, wie immer, Klaus Ungerer herum und versucht, mit eigenen Texten die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Einfach brav applaudieren, dann ist er ganz lieb!

    [read more…]

  • Do.
    08
    Juni
    2023
    19:00Eintritt: 8,-/5,-

    Presentation and conversation

    (c) Arkadien Verlag

    Jessie Kerspe explores how the visualization of nostalgic ideas and the interaction of text and images emerged in Chagall's work. Taking the three books illustrated by Chagall as a trilogy, one can represent the artist's triple identity as French, Jewish, and Russian. At the same time, Chagall's engagement with contemporary nostalgic discussion can be opened up.

    [read more…]

  • Fr.
    02
    Juni
    2023
    20:00Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch

    (c) Serpent Magazin

    Spektakel! Klimax! Keine Langweile! Kommen Sie und staunen Sie! Denn: aus der Versenkung und Unbekanntheit steigt der Serpent hervor. Seit 2017 huscht der Serpent – eine papierne Vereinigung zusammenhangsloser Texte aus der Großstadt – durch die Lande und Hände. Darin steckt ein Teil dessen, was in diesem Land abseits der großen Futtertröge geschrieben wird. Erschien der Serpent zunächst in kleiner Auflage in Berlin-Neukölln, gibt es ihn nun neben der Goldmünzen-Sammlung in der Zentralen Landesbibliothek Berlin und mit einer ISSN versehen in der DNB Leipzig.

    [read more…]

  • Mi.
    31
    Mai
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Reading and discussion with Julia Armfield, Lizzy Yarwood and Mikaella Clements

    (c) Sophie Davidson

    "Part bruisingly tender love story, part nerve-clanging submarine thriller" (The Times), OUR WIVES UNDER THE SEA is Julia Armfield's chilling and tragic debut novel.

    [read more…]

  • Sa.
    27
    Mai
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 20,-/10,-/5,-

    Reading in two languages: Ukrainian and English

    (c) Elena Lazutkina

    🇬🇧 Evening of beautiful contemporary Ukrainian poetry in two languages: Ukrainian and English. You will hear the best poems from special guests and actors. Perfect event for better understanding of Ukrainian culture.

    [read more…]

  • Mi.
    24
    Mai
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6€/4€

    Lesung und Gespräch mit Eden Woldu, Alexander Graeff und Sarah Berger

    (c) Herzstückverlag

    In der im Herzstückverlag erscheinenden Buchreihe REIHE EINS präsentieren die Herausgeber*innen Sarah Berger und Johannes Finke Autor:innen und ihre Texte, die über gängige Formate hinauskommen wollen.

    Was alle Texte, die in dieser Reihe bisher erschienen sind, vereint, ist die Suche nach dem Eigenen: der eigenen Existenz, dem eigenen Körper, der eigenen Geschichte. Dabei sprengen sie nicht nur Sprache, sondern auch Vorstellungen.

    [read more…]

  • Sa.
    20
    Mai
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Lesung und Magazinpräsentation der letzten metamorphosen-Ausgabe

    (c) metamorphosen

    Zehn Jahre sind genug. Die metamorphosen präsentieren ihre letzte Ausgabe und schauen weder zurück noch nach vorn, sondern auf das, was passiert. Wie empfinden wir Gegenwart? Welche Phänomene, welche Themen machen sie aus? Und was nutzt sie überhaupt als Konzept? Fragen wie diese haben die Redaktion in den letzten zehn Jahren immer wieder beschäftigt. Jetzt zum Ende dieses Literaturprojekts werden sie noch einmal von Autor:innen beantwortet, deren Schreiben das Magazin über die Jahre begleitet und verfolgt hat. Zum allerletzten Mal also gibt es semikryptische Editorials und semiprofessionellen Versand. Danach gibt es nur noch Gegenwart.

    Es lesen Jonas Rump, Anja Kümmel, Anna Hetzer, Marius Goldhorn und Olav Amende.

  • Do.
    18
    Mai
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Christopher Kloeble in conversation with Liska Jacobs

    (c) Unsplash Stock photo by JK

    Bartholomew is an orphan from Bombay. He’s twelve years old and speaks almost as many languages. That is why, in the year 1854, he is hired as a translator by the brothers Schlagintweit from Germany who, with the support of Alexander von Humboldt and the East India Company, embark upon the greatest expedition of their time, which takes them across India and the Himalayas. But Bartholomew is also pursuing his own agenda: he wants to establish the first museum of his remarkable, complex native land. And for this, he is willing to risk everything – even his life.

    [read more…]

  • Fr.
    12
    Mai
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 7€/5€

    Lesung und Gespräch mit Andris Kuprišs, Bettina Bergmann und Konstantin Bez

    (c) hoch3media

    BERLIN von Andris Kuprišs ist eine rauschhafte Reise. 22 Kurzgeschichten und eine Novelle erzählen von den kleinen Details und Situationen des Lebens. Nie kann man sich sicher sein, ob hinter dem Text noch etwas lauert. Von den Eckkneipen Rigas bis zu den seelenlosen Autobahnen Deutschlands reist der namenlose Protagonist, immer am Rande eines Abgrunds.

    [read more…]

  • Do.
    11
    Mai
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Buchpremiere, Lesung und Gespräch mit Margarete Zimmermann und Britta Jürgs

    (c) Britta Jürgs

    Diese Veranstaltung des AvivA Verlags in Kooperation mit den Berliner BücherFrauen findet im Rahmen der Feministischen Buchwoche 2023 statt.

    Die Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan war die erste europäische Autorin, die vom Schreiben leben konnte. In ihrem BUCH VON DER STADT DER FRAUEN (1405) fordert sie den geschlechtsunabhängigen Zugang zur Bildung, zerfetzt lustvoll frauenfeindliche Klischees und Vorurteile, debattiert über Gewalt und Vergewaltigung, über die Politikfähigkeit von Frauen und über ‚toxische‘ wie auch ‚gute‘ Männer und Väter.

    [read more…]

  • Mi.
    10
    Mai
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Lesung und Gespräch mit Michael Georg Bregel, Isabel Klink, Steffen Marciniak, Abdulkadir Musa/silvio colditz, Gabriel Wolkenfeld. Moderation: silvio colditz

    (c) Die Geste

    Seit einigen Jahren schreibt/kalligrafiert silvio colditz die Kalligrafische Bibliothek der Poesie. Mittlerweile umfasst sie über 750 kalligrafierte Gedichte von ca. 300 Autor:innen. Seit Sommer 2022 erscheint Die Geste als Druckausgabe/Literaturzeitschrift der kalligrafischen Bibliothek mit ausschließlich aktuellen Dichter:innen. Sie versteht sich als eine Liebeserklärung an das Gedicht und an diese geschriebenen Zeichen, die wir Buchstaben nennen und ohne die unsere Welt nicht (mehr) vorstellbar ist.

    [read more…]

  • Mo.
    08
    Mai
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5 €

    Lesung und Gespräch mit Gabriel Wolkenfeld, Steffen Marciniak und Frank Träger

    (c) Verlag der 9 Reiche / Transmare Verlag Berlin

    Die KLAUS MANN INITIATIVE BERLIN wurde als Literaturgesellschaft im Jahr 2012 gegründet. Seither organisierte sie unter der Leitung ihres Gründungsvorsitzenden Frank Träger verschiedene kulturelle Veranstaltungen, u.a. auch in der Lettrétage.

    [read more…]

  • Fr.
    05
    Mai
    2023
    So.
    07
    Mai
    2023
    9:30Podewil (Klosterstraße 68d, 10179 Berlin), Eintritt frei

    Vorträge, Diskussionen, Workshops, Barcamp

     

    Der Branchentreff Literatur ist eine Veranstaltung, bei der Autor*innen, Übersetzer*innen, Lektor*innen und andere Solo-Selbständige der Literaturbranche zusammenkommen, um sich zu vernetzen, sich fachlich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu neuen Perspektiven auf das eigene Berufsleben zu gelangen. Diesen Anspruch wollen wir 2023 noch besser einlösen als bisher, und dafür beschreiten wir neue Wege. Im Mittelpunkt standen bisher Workshops, Panels, Diskussionsrunden zu von uns vorgegebenen Themen. Im Mittelpunkt steht diesmal: Ihr![read more…]

  • So.
    30
    Apr.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5 €/3 €

    Lesung und Performance von Christiane Frohmann, Sarah Berger und Diana Weis

    Hexen leben außerhalb der Gemeinschaft und in direkter Nachbarschaft.
    Hexen verfügen über verbotenes Wissen und glauben esoterischen Quatsch.
    Hexen sind Heilkundige und Giftmörderinnen.
    Hexen sind erschreckend laut und beunruhigend leise.
    Hexen lassen Kinder entstehen und verschwinden.
    Hexen sind hässliche Vetteln und unheimliche Verführerinnen.
    Hexen haben Sex mit dem Teufel und bekommen keinen Mann ab.
    Hexen sind rothaarig und glatzköpfig.
    Hexen sind schwarz und weiß.

    [read more…]

  • Mi.
    26
    Apr.
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Buchpräsentation mit Laurynas Katkus


    (c) Ramūnas Danisevičius

    Das ausgehende 20. Jahrhundert – eine undankbare Zeit für unterbezahlte Wissenschaftler, Dozenten und andere Intellektuelle. Der junge Philologe Vytautas zweifelt am Sinn seines Tuns, sucht nach seinem Platz in der Welt und verliert dabei auch noch seinen Job als Dozent. [read more…]

  • Mo.
    24
    Apr.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Präsentation zweier Titel des Textem Verlags aus Hamburg

    (c) Marion Roters

    Un- geistert durch die Sprachen, arbeitet mit den Wörtern, gegen die Wörter, Begriffe und Strukturen, an die es sich heftet. Weit mehr als ein Verneinungspartikel verunsichert es als Morphem, als Artikel, als (Zahl-)Wort oder gar als schiere Buchstabenfolge die Semantik des Wortes, vor das es sich stellt. Un- eröffnet Denkräume, deutet auf Latenzen hin und oszilliert zwischen sprachlichen Funktionen.

    [read more…]

  • Fr.
    21
    Apr.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Performance mit Ann-Kathrin Rudorf, Ute Seeland, Kathrin Schadt, Audrey Naline; mit Musik von Max Müller, Moderation: Isobel Markus


    (c) I. Markus

    Berliner Salonage Frauenart – back, now & then // Vol. 4: Der weibliche Körper – Raum, Selbstbestimmung, Tabus

    Der 4. Abend der Berliner Salonagereihe: Frauenart beschäftigt sich mit dem Körper der Frau und stellt folgende Fragen: Inwiefern wird über den Körper der Frau im öffentlichen Leben bestimmt? Welche Rolle spielt die Sexualisierung des weiblichen Körpers? Wie ist unser eigenes körperliches Selbstverständnis? Was ist geschlechtersensible Medizin und inwiefern spielt sie eine wichtige Rolle für die gleichberechtigte medizinische Früherkennung und Behandlung? Warum war das Thema Vulva lange Tabu? Stichwort Drag und Vulvenabbildungen: Frauen-ab-bilder: lustvoll, spielerisch, mit Humor und süßer Verkostung.

    [read more…]

  • Do.
    20
    Apr.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 8€

    Lesung mit Olav Amende


    (c) Sandra Müller

    Das Langgedicht ABWESENHEITEN von Olav Amende entwirft eine Welt der Parallelitäten, in der die Dinge losgelöst und doch miteinander verbunden simultan geschehen. Die Zeit scheint stehen geblieben, die Welt verlassen und menschenleer. Dennoch treten Menschen auf. [read more…]

  • So.
    16
    Apr.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and discussion with Lucy Jones and Alexander Wells


    (c) pxfuel.com

    Brigitte Reimann was one of the most important female voices in the GDR. A prolific writer, she wrote a clutch of novels before dying fifty years ago of cancer, aged 39. The English version of her novel "Die Geschwister", has been published by Penguin Classics and Transit Books as Siblings, translated by Lucy Jones.[read more…]

  • Fr.
    14
    Apr.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis, Empf.: 12€/15€

    Reading and Performance by Soul and the City


    (c) Soul and the City

    Soul and the City are thrilled to invite you to a special event focused on politics out of love and love out of politics – and some deadly kisses in between. Some say “everything is politics”, others say “everything is love”, while the truth lies in between. This special event is bound to raise social and political awareness, while celebrating diversity, individuality, cultures and ethnicities in an overall atmosphere of amazing vibrations, good times, inherent hope and love manifestations through multidisciplinary artists and an array of thought-provoking, engaging artistic displays.

    !!!At SOULandtheCITY we embrace roots, growth, (r)evolution, transformation and human beauty!!!

    [read more…]

  • Do.
    13
    Apr.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    FÄLLT AUS!

    Lesung und Buchpräsentation mit Arabella Meran und Vera Lynn Fox


    Arabella Meran (c) Veronika Hautz; Vera Lynn Fox (c) privat

    History meets Crime: Die Autorin Arabella Meran präsentiert ihr neustes Werk DAS LACHEN DER PINGUINE – CAROLINE MIKKELSEN, DIE ERSTE FRAU IN DER ANTARKTIS, einen historischen Roman, der in der Antarktis spielt.  Vera Lynn Fox liest aus ihrem Kriminalroman ROSA GE-EXT– BLUTIGER KUNSTDEAL.[read more…]

  • Fr.
    07
    Apr.
    2023
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Book Swap Party by The Reader Berlin, Siena Powers, and Victor Breidenbach


    (c) Victor Breidenbach, Siena Miller

    It is time to let go of the fantasy that you will ever read Thomas Mann’s Der Zauberberg or Alfred Doblin’s Berlin Alexanderplatz. They have been judging you from their high shelf for long enough. You are an adult and will never find the time to read them! The time has come to let someone else carry the burden for a while. [read more…]

  • Do.
    06
    Apr.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 8€

    Ein Abend mit Klaus Ungerer, Ulrike Helms-Angels und Sedlmeir


    (c) Klaus Ungerer

    Dieser Abend wird Rock. Er wird das Gute auf der Welt gewaltsam durchsetzen und wieder aus den Händen gleiten lassen, wird all den Menschlein zusehen und vom Kopfschütteln Tinnitus kriegen. Vielleicht kommt Brad Pitt vorbei! Aber das bekäme ihm nicht gut. [read more…]

  • So.
    02
    Apr.
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 7/5€

    Lesung mit Julia Kulewatz, Moderation: Linda Karaca


    (c) Julia Kulewatz

    „Ich bin der Code. Du bist der Code. Wir sind der Code.“ – Das Gebet der 12 Stränge ist allgegenwärtig. Persönliche Namen gibt es nicht mehr. Pädagogische Konzepte wie Mutter- und Vaterschaft sind abgeschafft. Der Mensch der Gegenwart wird nach seinen Erzeugungskoordinaten und seinen Funktionen benannt und dauerhaft über Xeno- und Nanobots modifiziert. [read more…]

  • Sa.
    01
    Apr.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5 €

    Reading with Redfern Jon Barrett

    A glittering metropolis of 24 million people, Berlin is a bustling world of pride parades, polyamorous trysts, and even an official gay language. Its distant radio broadcasts are a lifeline for teenagers William and Gareth, but is there a place for them in the deeply divided city? Meanwhile, young mother Cissie loves Berlin’s towering high rises and chaotic multiculturalism, yet she’s never left her heterosexual district — not until she discovers a walled-off slum of perpetual twilight, home to the city’s forbidden trans residents.

    [read more…]

  • Fr.
    31
    März
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5€

    Reading and conversation with Jennifer Nansubuga Makumbi


    (c) Joerg Kandziora

    Kirabo grows up at her grandparents' in rural Uganda. Despite the love she experiences, the older she gets, the more questions come to her mind, the answers to which the adults around her seem to know, yet try with all their force to conceal: Where is her mother, whom she has never met? Why did she leave her daughter behind back then and chose a life without her? Clever and headstrong, Kirabo begins to get to the bottom of these questions.

    [read more…]

  • Do.
    30
    März
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5€

    Lesung und Gespräch mit Uta von Arnim


    (c) privat

    Eine Ahnung, dass der Großvater in Kriegsverbrechen verwickelt gewesen sein könnte, gibt es in vielen Familien. Die Autorin Uta von Arnim ist dem Verdacht nachgegangen. In ihrem Buch DAS INSTITUT IN RIGA zeichnet sie das scharfkantige Bild eines NS-Arztes, der ihr Großvater war. Herbert Bernsdorff leitete das Gesundheitswesen in den besetzten baltischen Staaten. Er gründete ein „Forschungsinstitut“, in dem Jüdinnen und Juden täglich mit ihrem Blut Läuse „füttern“ mussten – zur Herstellung eines Impfstoffes. Er fährt zu Konzentrationslagern, und unter dem Etikett der „Seuchenbekämpfung“ entsteht eine Verbindung des Arztes zu Kriegsverbrechen.

    [read more…]

  • Do.
    23
    März
    2023
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Buchpremiere mit Katharina Mevissen

    Mutter ist schon lange kinderlos und hat nun auch noch ihre Stimme verloren. Sie muss sich gänzlich neu erfinden, um wieder stark und laut zu werden. Ein poetischer, kompromissloser Roman über das Älterwerden, einen späten Aufbruch und eine bleibende Sehnsucht.

    [read more…]

  • Di.
    21
    März
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 8€ (Abendkasse: 10€)

    Reading and Performance

    CANCELLED! Unfortunately, this event has been cancelled.

    CANCELLED!

    UNVEILING IRAN: VOICES FROM AFAR offers a platform for Iranians, Iranian Germans, and Iran-lovers to get on stage and express their dreams and desires for home.

    The evening will feature live music by Ansan, a group of musicians from Iran, Israel, India, and the US, dedicated to peaceful living through music. Their fusion sound links Persian poetry to modern Western genres like jazz and blues and sets the tone for the culture of mixing and mingling that is Iran’s particular strength. Poets and writers with Iranian roots and those who have something to say about Iran will perform their work in Persian and English, telling stories of beauty, loss, belonging, longing.

    [read more…]

  • So.
    19
    März
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5€

    Lesung und Gespräch mit Ulrike Damm


    (c) Anna Brinkmann

    Als gestaltende Dichterin und dichtende Gestalterin schreibt Ulrike Damm ihre Texte immer mehrfach: am Rechner und später auf Papier. Neben ihren Büchern entstehen begehbare Texte, sichtbar in Ausstellungen und Schriftbildinstallationen. Durch Handschrift und Größe essenziell in ihrer Wirkung, sind sie visuelle Psychogramme ihrer Romanfiguren. So verknüpft Ulrike Damm ihre beiden Leben als Schriftstellerin und Künstlerin.

    [read more…]

  • Mi.
    15
    März
    2023
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5€/3€

    Lesung und Gespräch mit Magdalena Sporkmann und Thomas Kehl; mit Musik von Ana Rocha


    (c) Barbara Dietl & dtv

    Nachweislich verdienen, sparen und investieren Frauen weniger Geld als Männer. Nur woran liegt das? Die Autorin Magdalena Sporkmann geht davon aus, dass Frauen oft große Berührungsängste mit dem Thema Finanzen haben. Ihr Buch MISS MONEY – WAS SCHLAUE MÄDCHEN ÜBER GELD WISSEN SOLLTEN richtet sich deshalb explizit an Mädchen.

    [read more…]

  • Di.
    14
    März
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5€

    Lesung und Gespräch mit Michael Georg Bregel, Sabine Bruno, Frederike Frei, René Hamann, Joachim Hildebrandt, Volker Kaminski, Katharina Körting, Steffen Marciniak, Miguel Peromingo


    (c) Agnes Voigt: Brennender Dornbusch 06

    AM ERKER (Kafka war schuld an dem rätselhaften Namen) ist nun schon unglaubliche 45 Jahre alt, und wurde vom jüngst leider verstorbenen Kritiker Michael Braun so beschrieben: „Seit ihren Gründungsjahren favorisiert die Zeitschrift einen Typus von Literatur, der einen ironischen Realismus mit einem ausgeprägten Sinn für Komik verbindet.“

    [read more…]

  • So.
    12
    März
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung und Gespräch mit Veronica Frenzel und Mutlu Ergün-Hamaz


    (c) privat

    Schon als Kind ahnte Veronica Frenzel, dass in ihrer Familiengeschichte etwas Bedrohliches liegt. Sie schnappte es nebenbei auf, reimte es sich aus Gesprächsfetzen zusammen. Doch nie hat jemand offen über das gesprochen, was ihre Großeltern in der NS-Zeit getan hatten – geschweige denn, dass sie überzeugte Nazis waren. Wie geht man damit um, wenn man in einer solchen Familie erzogen und sozialisiert wurde? Kann man sich von seinen Wurzeln lösen?

    [read more…]

  • Sa.
    11
    März
    2023
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Reading with Julia Bosson, Sanders Isaac Bernstein, Paul Scraton and Alexander Wells


    (c) Lotte Altman

    “Who in all the world comes to Berlin voluntarily?” Joseph Roth’s question in THE WANDERING JEW (1927) asks us to consider the routes we take to end up in Berlin. His suggestion that there is something that drives people here is not only true of the refugee Jews from Eastern Europe then, but also characterizes the timeless situation of migrants and expats in Germany’s capital. Today Roth might be best known for his novels of the Habsburg Empire like RADETSKY MARCH (1932) and HOTEL SAVOY (1924). However, it was in Berlin where, chronicling the city’s diversity, with special attention to the marginalized, that he became a feuilletonist.

    [read more…]

  • Fr.
    10
    März
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Reading and Book Launch with Heather Perry, presented by The Reading Berlin


    (c) Belgravia Books

    Based on chilling real events, ORPHEUS BUILDS A GIRL is the story of a brilliant doctor determined his relationship with his true love will persist beyond the grave, and the sister who refuses to let his version of events go unchallenged. It’s a novel of sisterly love and deranged obsession that has been described as “grotesque and strangely beautiful” (Alice Ash) and “a sinister dark flower of a book” (Camila Grudova).

    [read more…]

  • Do.
    09
    März
    2023
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung aus dem Magazin YALLAH SALON NO. 2 mit Thu Hoài Tran und Nafas


    (c) Sharonda Quainoo

    Die Autor*innen Thu Hoài Tran und Nafas lesen und diskutieren ihre Texte, die im Magazin YALLAH SALON veröffentlicht wurden. Die Beiträge der zweiten Ausgabe des Magazins – Texte, Illustrationen und Fotografien – befassen sich mit dem Thema »Arbeit und Illusion« aus den unterschiedlichsten Perspektiven: Sie handeln von Familien, von generationsbedingten Unterschieden und von Erwartungen an und für das Leben sowie von den Folgen all dessen.

    [read more…]

  • Mi.
    01
    März
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Geregelte Lesung der "Werkstatt nach OuLiPo"

    Über mehrere Monate hat sich ein studentisch organisiertes Seminar der Humboldt-Universität theoretisch und praktisch mit verschiedenen Aspekten eines Schreibens nach Regeln auseinandergesetzt. Inspiriert von der literarischen Gruppe OuLiPo und ihrem Selbstverständnis als Ratten, die den Weg aus dem selbstgebauten Labyrinth suchen, präsentieren die Student*innen an diesem Abend Texte, die im Rahmen eben dieser Werkstatt entstanden sind:

    [read more…]

  • So.
    26
    Feb.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 20€/16€/9€

    CANCELLED

    This event has been cancelled!

    Reading and Performance by Brueder Selke (CEEYS)Brandon Kilbourne, Hussina Raja and Tecla; with music by Benjamin Jefferys


    (c) Gurmeet Singh

    Humble – self-aware, contrite, modest, poor, down-to-earth: Humble has many meanings but they all revolve around one central idea – it's the opposite of showy and ostentatious. Showy ostentation however might be the very core of today's culture – whether its influencers showing off their lifestyles, politicians showing off their nuclear arsenals, or industries paying extravagant bonuses while causing massive greenhouse emissions. Humble, it seems, is out of fashion.

    [read more…]

  • Fr.
    24
    Feb.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6€/4€

    CANCELLED!

    Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden.

    Lesung und Gespräch mit Eden Woldu und Alexander Graeff

    (c) Herzstückverlag

    In der im Herzstückverlag erscheinenden Buchreihe REIHE EINS präsentieren die Herausgeber*innen Sarah Berger und Johannes Finke Autor*innen und ihre Texte, die über gängige Formate hinauskommen wollen.

    Was alle Texte, die in dieser Reihe bisher erschienen sind, vereint, ist die Suche nach dem Eigenen: der eigenen Existenz, dem eigenen Körper, der eigenen Geschichte. Dabei sprengen sie nicht nur Sprache, sondern auch Vorstellungen.

    [read more…]

  • Do.
    16
    Feb.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 8€

    Lesung mit Doris Wiesenbach; mit Musik von Susanne Stieler


    (c) Kirschbuch Verlag

    Doris Wiesenbach liest aus ihrem Roman LEINWAND OHNE GESICHT. Die junge Lea ist ein Drinnenmensch: Seit zwei Jahren lebt sie ohne Erinnerung in einer Privatklinik für Gedächtnislose in Berlin. Nur ihr treuer Begleiter, der Therapiefuchs Kalle, darf sie berühren. Als Lea jedoch einen neuen Patienten in der Klinik kennenlernt und dieser ihr ungewöhnlich nahekommt, verliert ihr Ehemann Golo die Geduld und drängt sie in ein Leben im Draußen. Doch erneut schlägt das Schicksal zu und konfrontiert Lea mit einer Leinwand, die Stück für Stück ein Bild enthüllt, das Lea zu zerreißen droht: Was lauert da tief in mir, was ich nicht wissen will? Schützt die Amnesie mich vor meiner eigenen Schuld?

    [read more…]

  • Di.
    14
    Feb.
    2023
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (Empf.: 15€)

    Reading and Performance by Soul and the City

    (c) Soul and the City

    Soul and the City is thrilled to invite you to a Valentine's Special Edition Event focused on diversity, individuality and the richness of languages and cultures with the purpose of uplifting and empowering individuals and communities, in an overall atmosphere of amazing vibrations, good times, inherent hope and love manifestations through multidisciplinary artists and an array of thought-provoking, engaging artistic displays.

    [read more…]

  • Fr.
    10
    Feb.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 8€

    Lesung und Gespräch mit Raquel Erdtmann und Klaus Ungerer; mit Musik von Masataka Koduka


    (c) Klaus Ungerer

    Raquel Erdtmann und Klaus Ungerer sind bekannt für ihre Gerichtsreportagen aus der F.A.Z. An diesem Abend lesen sie Texte von großartigen Vorgänger:innen aus den 1920er Jahren: Gabriele Tergit und Sling (Paul Schlesinger). In klugen, rührenden, amüsierten Miniaturen schrieben auch sie über Verbrecher aus Not, aus Übermut, aus Bos- und auch aus Dummheit.

    [read more…]

  • Do.
    09
    Feb.
    2023
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 8€

    Buchpräsentation mit Peter Kees


    (c) privat: Plakat aus der Ausstellungsreihe

    Der Konzeptkünstler Peter Kees, der in Berlin und Bayern lebt, beschäftigt sich bei seinen Installationen mit den gesellschaftlichen Fragen der Zeit. Er konstruiert dabei Arkadien als ein Ort, in dem eben diese Fragen ausdiskutiert werden. An diesem Abend werden seine beiden neusten Publikationen vorgestellt:

    [read more…]

  • Fr.
    03
    Feb.
    2023
    20:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 15€/10€

    Reading and Performance by Poetic Hafla


    (c) privat

    Poetic Hafla, a variety show with a Mediterranean flare! 10 artists, 1 host & lots of Magic!

    Poetic Hafla is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.
    [read more…]

  • Mi.
    01
    Feb.
    2023
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung und Gespräch mit Aase Berg, Paul Berf, Thomas Böhm, Agnes Lidbeck, Ulf Karl Olov Nilsson und Tone Schunnesson


    (c) Elvira Glänte, Märta Thisner, Annika von Hauswolff

    Ein Abend im Sinne schwedischer Gegenwartsliteratur

    Der kürzlich erschienene Sonderband MORGEN IST EIN ANDERER TAG der Zeitschrift DIE HOREN bietet die Möglichkeit, neue Literatur aus Schweden – mit Texten von 30 Autor*innen – kennenzulernen. Die beiden Herausgeber*innen, die Schriftstellerin Aase Berg und der Übersetzer Paul Berf, werden an diesem Abend in einem Gespräch mit Moderator Thomas Böhm den Band vorstellen. Dazu laden sie drei Autor*innen ein, die ganz und gar nicht den Schwedenklischees entsprechen:
    [read more…]

  • Mo.
    30
    Jan.
    2023
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€/3€

    Verlagsabend mit Party

    Am 31. Januar 2013 wurde die Gewerbeanmeldung für mikrotext abgegeben. Seitdem sind 10 Jahre vergangen, der Verlag wurde zweimal mit einem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet, über 100 Autor*innen wurden verlegt, viele Debüts bekanntgemacht, neue Literaturen auf den Markt geworfen.

    mikrotext ist sehr dankbar, dass er diese Reise bisher so voller Elan und Begeisterung, Überraschungen und Glücksmomenten gehen konnte und möchten dies nun feiern!

    [read more…]

  • So.
    29
    Jan.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: frei

    Lesung mit Andreas Drescher


    (c) Martin Hoffmann

    Fernsehabende der 70er Jahre muss man sich als Familienevent mit Erdnussflips vor einem klobigen Kasten vorstellen, in schwarzweiß, mit drei Programmen und frühem Sendeschluss… Gut möglich, dass diese Szenerie Andreas H. Drescher zu seinen Erzählungen inspiriert hat. In MEIN ALTER SCHWARZFERNSEHER geht er mit spürbarem Vergnügen von den aus heutiger Sicht an sich schon schrägen Fernsehergüssen aus und verzerrt sie ironisch. Seine Beobachtungen mit Hang zum Surrealen mäandern von der frühabendlichen Märchenstunde bis zum Nachtprogramm und finden in Heike Puderbachs Bildern ihre visuelle Entsprechung.

    [read more…]

  • Sa.
    28
    Jan.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: 5€/3€

    Lesung und Gespräch, gefolgt von Industrial-Disco. Mit Uwe Schütte, Ulrich Gutmair, Hendrik Otremba und Juliane Liebert


    (c) Uwe Schütte

    Genesis P-Orridge war eine Ikone der radikalen Pop-Musik, deren Karriereweg von der extremistischen Performance-Gruppe COUM Transmission über die Erfindung der Anti-Musik des Industrial zur Gründung der okkult ausgerichteten Band Psychic TV führte. Kaum weniger radikal war das zuletzt verfolgte Genderkunstprojekt der ›pandrogeny‹, bei dem er mit Partnerin Jackie Breyer zum geschlechtslosen Gesamtkunstwerk Breyer P-Orridge verschmolz.

    [read more…]

  • Mo.
    23
    Jan.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€/3€

    Lesebühne

    Für die erste deutsch-französische Lesebühne des Netzwerks werden sechs französische und sechs deutsche Texte ausgewählt. Die Autorinnen und Autoren werden diese dann bei diesem festlichen Abend am 23. Januar in der Lettrétage vorlesen.

    [read more…]

  • Sa.
    21
    Jan.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: frei

    Lesung mit Kammerorchester: Leona Stahlmann feat. Ahabs Linkes Bein


    (c) Daniel Hartwig

    Auf einer stillgelegten alten Saline lebt Zeno mit seiner Mutter Leda. Hier in den Salzmarschen gelten eigene Gesetze, ab und an steigt der Fluss ins Haus, die Vögel werden immer weniger. Als Leda dem Jungen nicht länger beim Verlieren seiner Welt zusehen kann, verschwindet sie. Doch Zeno hält sich noch an die kleinsten Wunder. Über die verschlungenen Wege einer App lernt er Katt kennen, die auf der Flucht vor dem Ende einer Liebe ist – und das Zusehen aushält. Und bald zieht es auch andere, dem Großstadtleben am Rande der Apokalypse müde Menschen in die karge, schöne Marschlandschaft. Leona Stahlmann liest aus ihrem neuen Roman über die Sehnsucht nach Natur, lebensrettende Wahlverwandtschaften und die Hoffnung, die in den Gezeiten liegt.

    [read more…]

  • Fr.
    20
    Jan.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: 5€

    Lesung aus "Der Schlurz und andere grausame Geschichten" mit Wilfried Happel

    Ein Abgesandter des Planeten NB 2798, in eine deutsche Kleinstadt gebeamt, äußerlich von menschlichem Aussehen und Auftreten, fand sich auf der vor einem spätgotischen Fachwerkhaus stehenden Holzbank wieder – ein eingeschmuggeltes Alien in Menschengestalt, sozusagen ein interplanetarisches Kuckucksei. Niemand hatte sein plötzliches Erscheinen aus dem Nichts bemerkt, außer ausgerechnet ein Polizist, dem es seltsam erschienen war, dass noch vor einer Sekunde vor seinem schweifenden Blick eine leere Bank gestanden hatte und nun, einen Moment später, ein Herr mittleren Alters dort saß, der sich ihm durch Vorzeigen des Personalausweises als ein gewisser Helmut Kuehn, gebürtig den 30. Februar 1261 in einem Ort namens Erdlingen, identifizierte...

    [read more…]

  • Do.
    19
    Jan.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: 6€/4€


    (c) Quintus Verlag

    Ralph Hammerthaler geht voll rein ins Geschehen – er recherchiert für seine Romane nah am Ort, nah an den Menschen, und oftmals kann man nicht mehr so leicht unterscheiden, ob der Autor das Auto nun wirklich hat fliegen sehen oder ob dieses Detail doch nur der Fantasie entsprungen ist. In der Lettrétage gewährt Ralph Hammerthaler Einblick in seinen Kopf. Er erzählt, wie seine Geschichten entstehen, beantwortet Fragen mehr oder weniger wahrheitsgetreu, liest aus seinen Büchern und macht bekannt mit Figuren, deren Vorlage es tatsächlich in dieser Welt gibt – ob man das glauben kann oder nicht.

    [read more…]

  • So.
    15
    Jan.
    2023
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: 5€

    Mit Veronique Homann, Jelena Jeremejewa, Adrian Kasnitz, Daniel Ketteler, Jonas Linnebank und Matthias Nawrat


    (c) parasitenpresse

    "Bis schon sehr bald“ – eine Zeile aus Matthias Nawrats Gedichtband GEBETE FÜR MEINE VORFAHREN – ist ein guter Wunsch, dem die parasitenpresse gerne folgt. Denn es ist höchste Zeit für einen Verlagsabend, der die Berliner und Kölner Autor:innen zusammenbringt und ihre aktuellen Bücher vorstellt. Es lesen Veronique Homann, Jelena Jeremejewa, Adrian Kasnitz, Daniel Ketteler, Jonas Linnebank und Matthias Nawrat.

    [read more…]

  • Mi.
    11
    Jan.
    2023
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€/3€

    Neue Lyrik von etcetera press und vom Black Ink Verlag

    Die Autor:innen Titus Meyer, Karla Reimert Montasser, Erec Schumacher und Nikolai Vogel stellen ihre aktuellen Arbeiten vor und diskutieren über das Schreiben, Weiterschreiben und Aktivsein im Literaturbetrieb in ihren unterschiedlichen Rollen als Autor:innen, Aktivist:innen, Übersetzer:innen, Verleger:innen und Brotjobber:innen, über interdisziplinäre Grenzüberschreitungen, die Herausforderungen, einen Verlag zu gründen und am Leben zu halten, über poetische Bildung und wie es ist, Schreiben und Familie unter einen Hut zu bekommen.

    [read more…]

  • Sa.
    17
    Dez.
    2022
    Mi.
    21
    Dez.
    2022
    15:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Multimediale Installation

    Copyright: Privat

    LASSverschwindet ist eine multimediale Installation, mit der Anouschka Trocker, Marie Chartron und Houri Varjabédian über in Bild und Kartenmaterial eingearbeitete Hörstationen der Schriftstellerin Louisa Aslanian - genannt LASS - nachspüren. Gemeinsam mit LASS erforschen und erdenken sie Orient und Okzident, Tabriz, Tiflis und Yerevan, die 20er Jahre in Paris, die Zeitschriften der armenischen Diaspora, den Widerstand der Gruppe um Missak Manouchian und schließlich die Gestapo, HASAG-Leipzig und Ravensbrück. Es fängt an mit einer Hand voll detektivisch aufgespürter Anhaltspunkte: ein paar Fotos, einem Gedicht... Je weiter man vordringt, desto mehr Konturen bekommt LASS. Und sie wird vielschichtiger, verworrener und widersprüchlicher. Anouschka Trocker, Marie Chartron und Houri Varjabédian, stellen Erwägungen und Vermutungen an und und erzählen ein mögliches Leben in verschiedenen Kulturen und Sprachen, das von einer bewegten Zeit zeugt, die bis in die Gegenwart reicht.

    Die Ausstellung wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

    Weitere Informationen zu dem Projekt und der Ausstellung gibt es auf der Webseite.

    [read more…]

  • Fr.
    16
    Dez.
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Auftakt zu der Installation LASSverschwindet

    Copyright: Privat

    LASSverschwindet ist eine multimediale Installation, mit der Anouschka Trocker, Marie Chartron und Houri Varjabédian über in Bild und Kartenmaterial eingearbeitete Hörstationen der Schriftstellerin Louisa Aslanian - genannt LASS - nachspüren. Gemeinsam mit LASS erforschen und erdenken sie Orient und Okzident, Tabriz, Tiflis und Yerevan, die 20er Jahre in Paris, die Zeitschriften der armenischen Diaspora, den Widerstand der Gruppe um Missak Manouchian und schließlich die Gestapo, HASAG-Leipzig und Ravensbrück. Es fängt an mit einer Hand voll detektivisch aufgespürter Anhaltspunkte: ein paar Fotos, einem Gedicht... Je weiter man vordringt, desto mehr Konturen bekommt LASS. Und sie wird vielschichtiger, verworrener und widersprüchlicher. Anouschka Trocker, Marie Chartron und Houri Varjabédian, stellen Erwägungen und Vermutungen an und und erzählen ein mögliches Leben in verschiedenen Kulturen und Sprachen, das von einer bewegten Zeit zeugt, die bis in die Gegenwart reicht.

    Die Ausstellung wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und ist vom 17. bis zum 21. Dezember jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    [read more…]

  • Di.
    13
    Dez.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Mit Temye Tesfu, Kinga Tóth, und Hans Unstern

    © Dorothea Tuch

    Erzählen, was auf uns zukam: KOOKread beschäftigt sich am 13. Dezember in der Lettrétage in Berlin-Mitte mit dem Performativen in Literatur und Musik.

    Literatur ist mehr als Wasserglaslesung. Der performative turn hat – ähnlich wie zuvor bereits in der Musik – ein eigenes, vielschichtiges Genre geschaffen, mit Schnittstellen zum Theater, zur Installation, zu Film, Bildender Kunst, Social Media und auch zu aktivistischen Praktiken. Performative Literatur ist zunehmend transdisziplinär, feiert das Diverse, ist multilingual, politisch und widerständig. Mit Temye Tesfu, Kinga Tóth und Hans Unstern wollen wir Vertreter:innen aus unterschiedlichen performativen Richtungen präsentieren und mit Moderator Asmus Trautsch ins Gespräch bringen.

    [read more…]

  • So.
    11
    Dez.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis, Empf.: 12€/15€

    Reading and Performance by Soul and the City

    Copyright: Soul and the City

    Soul and the City is thrilled to continue with their ALL I WANT FOR CHRISTMAS series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to perform in an atmosphere of fun and good times to end the year on a long awaited and much needed positive note. Specifically, the creators of this event stand in solidarity with Child support and development programs, Water pump projects, Water and Hygiene Themes, Feminism, Nutritionfacts projects, among others. Join us in this incredible event, share in the passion and help us perpetuate hope!

    !!!At SOULandtheCITY we embrace roots, growth, (r)evolution, transformation and human beauty!!!

    [read more…]

  • Fr.
    09
    Dez.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 8€

    Lesung mit Moritz von Eschersheim, Isobel Markus und Klaus Ungerer

    Copyright: Klaus Ungerer

    Im Viertelfinale der Liebe: Moritz von Eschersheim, Isobel Markus und Klaus Ungerer

    Love is all around us, entweder keimt sie gerade auf, oder wir hegen sie ungeschickt oder trampeln sie gerade versehentlich nieder, oder wir bestaunen beglückt, welche Ableger aus ihr gekeimt sind: Dieser Abend in der BUNTEN KUH gehört der Zweisamkeit, der Sehnsucht nach ihr, ihren Widerhaken, Zwickmühlen und klemmenden BHs.

    [read more…]

  • Mi.
    07
    Dez.
    2022
    19:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Installation und Leseperformance mit dem Kollektiv Wiese (Wie es ist)

    Copyright: Damaskus, Google Earth

    »Meine Welt erwacht jetzt. Und ich glaube, wenn ich ein Wort erklären muss, grabe ich in der Geschichte wie ein Totengräber. Ich muss die Wände dieser Welt freilegen und zum Einsturz bringen, um ein Wort zu erklären.«

    Das Übersetzer*innenkollektiv Wiese (Wie es ist) stellt an diesem Abend seine Arbeit der letzten zwei Jahre vor: Das AL-KHATIB-GLOSSAR bezieht sich auf das Al-Khatib-Verfahren (das jüngst in Koblenz unter dem »Weltrechtsprinzip« zwei Geheimdienstler des syrischen Assad-Regimes vor Gericht gestellt hat), das als Text so nicht existiert, jedenfalls nicht vollständig und nicht im Wortlaut dokumentiert wurde. Auch bezieht es sich nicht nur auf dieses Verfahren, sondern auf das Gewaltgeschehen, für das der Name Al-Khatib mittlerweile steht. Die repressiven, todbringenden Praktiken, die Al-Khatib ausmachen, sind wiederum in dem weiteren Kontext der Anstrengungen der syrischen Revolution zu sehen, die in der Geheimdienstabteilung 251 (Al-Khatib-Abteilung) zum Schweigen gebracht werden sollen. All das ist der sogenannte »Text«, auf den sich die Glossararbeit der Wiese bezieht.

    [read more…]

  • Mo.
    05
    Dez.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€

    Lesung und Gespräch mit Arne Krasting, Alexander Vogel und Bettina Bergmann

    Copyright: Privat

    Eine Kathedrale des Rechts ist das Kriminalgericht Moabit – und sie ist bei Weitem nicht die einzige in Berlin. Die Gerichte und Gefängnisse der Hauptstadt zeugen von der Bedeutung der Justiz für die Metropole Berlin. Einige Gebäude sind weit über die Grenzen der Stadt bekannt.

    [read more…]

  • Mi.
    30
    Nov.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe

    Rassismus und rechte Gewalt sind beständige Probleme in Ostdeutschland. Gleichzeitig werden sie im öffentlichen Diskurs gerne in den sogenannten „Braunen Osten“ abgeschoben. Das Täter*innenprofil steht fest: pöbelnd, ungebildet, provinziell, im Plattenbau sozialisiert – ostdeutsche Nazis gelten als „die neuen Asozialen“. Was steckt hinter der Verflechtung rechter Gewalt mit klassistischen Erzählungen? Welche Abwehrmechanismen im (medialen) Umgang mit Rassismus und rechter Gewalt kommen hier zum Tragen? Und welche Folgen hat das? Auf dem Podium sind Heike Kleffner, Patrice Poutrus und Manja Präkels zu Gast.

    [read more…]

  • Do.
    24
    Nov.
    2022
    19:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung, Musik und Gespräch auf Arabisch, Englisch und Deutsch mit Dzekashu MacViban, Sandra Burkhardt, Galal Alahmadi und dem Kollektiv Wiese (Wie es ist).

    Copyright: Raguel Reumer

    Die Pluralität Berlins hat eine unsichtbare Schicht, die schreibt, singt und musiziert. Hier entsteht eine mehrsprachige Gegenwartsliteratur, die sich ganz unterschiedlich positioniert und in Resonanz zueinander tritt.

    In der sechsten Ausgabe der Lesereihe UNSICHTBARE STADT lädt das Kollektiv Wiese euch zu einem besonderen Abend ein, an dem drei schreibende Bewohner*innen der unsichtbaren Stadt ihre Arbeiten vorstellen; mit Texten, die auf der Wiese übersetzt wurden.

    [read more…]

  • Fr.
    18
    Nov.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 10€

    Lesung mit Klaus Ungerer & Andreas Baum, Michael Wäser, Björn Kuhligk und Daniel Boente, mit Musik von OSTBERLIN ANDROGYN

    Copyright: Hanna Markus

    Die BERLINER SALONAGE verbindet die Tradition der historischen Berliner Salons mit gegenwärtiger Kunst. Gastgeberin Isobel Markus bietet Künstler*innen verschiedener Richtungen eine thematische Bühne, auf der sie Neues ihrer Arbeit vorstellen und anschließend mit dem Publikum in Austausch treten.

    [read more…]

  • Do.
    17
    Nov.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    The Reading presents an evening with Calla Henkel, joined by songwriter Dan Bodan

    Copyright: Calla Henkel & Max Pitegoff

    Calla Henkel is an American writer, playwright, director and artist living in Berlin. She has staged plays at Volksbühne Berlin, The Whitney Museum of Art, as well as at New Theater, the experimental theater space she co-founded and programmed in Berlin from 2013-2015. Her art writing has been published in periodicals such as Texte zur Kunst, Spike, Mousse, and others. Her artistic work with Max Pitegoff has been exhibited in museums and galleries worldwide. She currently operates a bar, performance space and film studio called TV in Berlin. In 2021 she published her debut novel OTHER PEOPLE’S CLOTHES.

    [read more…]

  • Mi.
    16
    Nov.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe

    Kunst um der Kunst willen – in unserer Gesellschaft ein Luxus, den sich vor allem mehrfach marginalisierte Künstler*innen oft nicht leisten können oder wollen. Selbstorganisierte kollektive Strukturen ermöglichen es, künstlerische Freiräume zu schaffen und Themen, die in Mainstream-Diskursen untergehen, in den Fokus zu rücken. Wie stark kann dadurch Ungleichheitsverhältnissen entgegengewirkt werden? Wie können gemeinsame Kämpfe aussehen und wo fehlen Bündnisse, auch in der Kunst? Inwieweit ist kollektives Arbeiten eigentlich eine Milieu-Frage? Und wie steht es um die Entlohnung von Queer Labor?

    [read more…]

  • Di.
    15
    Nov.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Lesung und Gespräch mit Martin Lechner, Sarah Raich und Das Paradies

    Florian Sievers (alias Das Paradies) © Frederike Wetzels

    KOOKread richtet den Blick nach vorne und bringt neue Literatur und neue Songs auf die Bühne. Autor*innen und Musiker*innen präsentieren Texte und Sounds, die während der Pandemie entstanden sind, und sprechen darüber, welche Fragen und Themen sie in den letzten zwei Jahren umgetrieben haben.

    [read more…]

  • Mi.
    09
    Nov.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5€

    Lesung und Gespräch mit Sophia Alt und Patrick Wentorp

    Copyright: pixabay (roegger)

    Als Sohn eines Mitarbeiters des Ministeriums für Staatssicherheit wächst Andreas mit einem klaren Weltbild auf: Der Sozialismus ist gut, alles was aus dem Westen kommt schlecht. Erst durch die Bekanntschaft mit dem Punker Ronny erweitert sich Andreas Horizont und schließlich stellen ihn die revolutionären Unruhen im Herbst 1989 vor eine Entscheidung – bleibt Andreas seinem Vater zuliebe zu Hause oder wagt er sich hinein in die Bürgerbewegung, wo Visionen einer neuen Gesellschaft entstehen?

    [read more…]

  • So.
    06
    Nov.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis, Empf.: 12€

    Reading and Performance by Soul and the City

    Soul and the City is thrilled to continue with their LOVE, SWEAT AND LAUGHTER series of events, which allow an outlet of different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions, and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin’s coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin’ atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night. Join us in this incredible event, share in the passion and help us perpetuate hope.

    At SOULandtheCITY we embrace roots, growth, (r)evolution, transformation and human beauty

    [read more…]

  • Fr.
    04
    Nov.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis

    Lesung mit Andreas Baum und Klaus Ungerer

    (c) Anusch Thielbeer

    Warmer, überraschter Applaus empfing 2021 das erste Programm der Berliner Novellenreihe edition schelf. Die „Literaturpunks“ (Szene Hamburg) Andreas Baum und Klaus Ungerer bringen ihre Herzensprojekte einfach selbst an den Start, nachdem die Verlage immer nur Romane und „erzählende Sachbücher“ haben wollten – Zeug also, das sich gut verkaufen lässt.

    [read more…]

  • Do.
    03
    Nov.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€/3€

    Lesung mit Christine Pfammatter und Agnes Domke, mit Musik von Marc Ottiker

    Copyright: privat

    Der Kiez – das ist in diesem Fall der Prenzlauer Berg und Mitte, wo Agnes Domke, Christine Pfammatter und Marc Ottiker leben und arbeiten. Das Neue: der Roman ELEFANTENLIEBE und die Kürzestgeschichten DIE BESTE ALLER MÖGLICHEN WELTEN.

    [read more…]

  • So.
    30
    Okt.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis

    Leseperformance mit Arad Dabiri, Veronique Homann, Marius Hulpe, Cris Koch, Sven Pfizenmaier, Roxana Safarabadi und Poljak Wlassowetz, mit Musik von Bella Bambino

    (c) Kopf & Kragen Literaturverlag

    Im Rahmen seines ersten Literatur- und Kunstsalons stellt der Kopf & Kragen Literaturverlag seine neuesten Erscheinungen vor:

    Die Anthologie U8 UNTERGRUNDMINIATUREN (Buchtrailer), die im Herbst 2022 erscheinen wird, versammelt literarische Texte und Zeichnungen, die um die Berliner U-Bahnlinie 8 kreisen. Die Autor*innen begeben sich mit ihren Texten auf eine Reise entlang der urbanen Aorta. Diese durchquert die Stadt von Norden nach Süden und ist ein Abbild unserer Welt: Laut, rigoros, absurd und schön. An diesem Abend lesen Arad Dabiri, Veronique Homann, Marius Hulpe und Sven Pfizenmaier aus ihren Texten.

    [read more…]

  • Mi.
    26
    Okt.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe. Mit Grit Lemke und Anne Seeck

    Arbeit nahm im Selbstverständnis der DDR eine zentrale Rolle ein. Sie war ideologisch aufgeladen, eingesponnen in Gleichstellungs- und Befreiungsdiskurse und angeblich für alle Menschen vorhanden – offiziell hatte die DDR keine Arbeitslosen. Die, die es dennoch gab, wurden über den „Asozialenparagraph“ stigmatisiert und kriminalisiert. Zudem disqualifizierte der DDR-Staat zahlreiche Formen von z.B. Care-Arbeit und die Menschen dahinter. Wie war das tatsächliche Verhältnis zu Arbeit? Wo gab es Momente der Diskriminierung, aber auch der Befreiung? Und welchen Einfluss haben diese Vorstellungen bis heute? Auf dem Podium sind Grit Lemke, Susann Neuenfeldt und Anne Seeck zu Gast.

    [read more…]

  • So.
    23
    Okt.
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis

    Leseperformance von und mit Cennet Alkan, Wilfried Happel, Signe Ibbeken und Sabine Schönfeldt, mit Musik von Udo Agnesens

    Kann man Sprache fressen? Man kann. Die Wörter in den Mund nehmen, kauen, in Buchstaben zerlegen. Man kann sie hinunterschlucken und verdauen. Am Ende kommt etwas Neues heraus. Aus Schmerzen werden Merzen, aus einem Finanzamtsschreiben eine glückliche Verheißung. DAS GROSSE SPRACHFRESSEN lädt ein zum Umbau der Welt, wie sie scheint, in eine, wie wir sie gerne hätten, lädt ein zum Ab- und Verdichten der Wirklichkeiten, wie sie uns gefallen: Es führt auf die Insel seligen Schaffens von Texten und lässt verschiedene Sprachen zusammenklingen, sodass der Turmbau zu Babel endlich vollendet werden kann.

    [read more…]

  • Fr.
    21
    Okt.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 8€/5€

    Lesung mit Manfred Eisner, Andreas Rössiger und Michael Janßen, mit Musik von Michael Gechter

    Es stellen vor: Manfred Eisner, Andreas Rössiger und Michael Janßen Gereimtes und Ungereimtes. Mal wie im Dialog, mal jeder wie für sich. Mal Liebeslied, mal nicht Sonett. Mit musikalischer Unterstützung von Michael Gechter.

    [read more…]

  • Mi.
    19
    Okt.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe. Mit Lion H. Lau, Lamin Leroy Gibba und Jasmina Wesolowski

    Kaum ein Medium ist so mit klassistischen Vorurteilen behaftet wie das Fernsehen. Zu Unrecht? Kommt drauf an, wohin man schaut. Wer allerdings queer in der Fernsehära der 90er und 2000er aufgewachsen ist, weiß, wie eindimensional die Darstellungen queerer Lebensrealitäten im deutschen Fernsehen waren und noch sind. Einen Spagat, den Queers aber immer geschafft haben: Die fehlende oder problematische Repräsentation trotzdem für sich zu nutzen. Und immer mehr Künstler*innen finden ihren Weg in die Industrie und schlagen neue Wege ein. Muss, wer in den Mainstream will, seine Ideale verkaufen und die eigene queere Klassenerzählung ausschlachten? Wie geht das eigentlich, Geschichten darzustellen und nicht auszustellen? Und was macht das mit dem Schreiben, wenn Produzent*innen erst einmal erklärt werden muss, was Queerness bedeutet?

    [read more…]

  • Di.
    18
    Okt.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    KOOKread im Oktober: Schreiben für die Bühne. Mit Thomas Köck, Mira Mann und Magdalena Schrefel

    (c) Thomas Köck

    KOOKread richtet den Blick nach vorne und bringt neue Literatur und neue Songs auf die Bühne. Autor*innen und Musiker*innen präsentieren Texte und Sounds, die während der Pandemie entstanden sind, und sprechen darüber, welche Fragen und Themen sie in den letzten zwei Jahren umgetrieben haben.

    [read more…]

  • So.
    16
    Okt.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€

    Lesung und Gespräch mit Lilian Peter und Andrea Scrima

    Pablo Picasso: Buste de Femme (Dora Maar)

    Wie schreibt sich Erinnerung? Was bedeutet es, erzählend zu erinnern oder erinnernd zu erzählen? Wie bahnt sich das, was wir „Erinnerung“ nennen, seine Wege in literarische Texte? Wie lässt sich über (Familien-) Traumata schreiben, über Dinge also, von denen niemand mehr erzählen kann, die aber dennoch transgenerationale Kraft ausüben und auf irgendeine Weise erzählt zu werden verlangen? Lässt sich der Körper mit seinen vielfachen Erfahrungsschichten „freischreiben“? Und welche literarischen Formen generiert ein solcher Ansatz?

    [read more…]

  • Sa.
    15
    Okt.
    2022
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis, Empf.: 12€

    Reading and Performance by Soul and the City

    … and the Award goes to:

    Best Artist in SpokenWord/Storytelling Category
    Best Artist in Music Category
    Best Artist in Dance Category
    Best Artist in Comedy Category
    Best Artist in Visual Arts Category

    (Prize for each category: cash money)

    and

    Coolest Fan of the Year

    (Prize: free entry to 10 SaC events)

    …. because everyone deserves their own Oscars’ Night!

    [read more…]

  • Mi.
    12
    Okt.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Lesung mit Bela Chekurishvili

    »Schuld war nur das Kettenkarussell,
    wie seine Schaukeln flogen, ach, so schnell,
    aus ihnen sah die Welt so völlig anders aus …«

    Die neuen Gedichte von Bela Chekurishvili haben ihre Ankerpunkte in der Kindheit. Sie rückt umso mehr in den Blick, je länger und je weiter sich die georgische Dichterin aus ihrer Heimat entfernt hat. Unwiederbringlich sind die Verluste, wie der Tod des Vaters, der in diesem Band betrauert wird. Die Hinterbliebenen verhandeln um ein verlassenes Haus, sie tauschen sich aus, welche Blumen auf das Grab gehören; Schwertlilien sollen es sein, aber wird diejenige sie jemals blühen sehen, die so weit weg, in einem anderen Land lebt?

    [read more…]

  • Di.
    04
    Okt.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Katia Sophia Ditzler

    Copyright: Foto Kirsch

    Katia Sophia Ditzler präsentiert am 4. Oktober ihren Debütband: LIEDER DER DREISTIGKEIT (Elif Verlag) ist ein multimedialer Gedichtband, zu dem sieben experimentelle Performance-Poesiefilme gehören. Es behandelt (post-)sowjetische Identität, politische Mythologien, aggressive und abgründige Weiblichkeit, Propaganda, Ritual und ironische Spiritualität.

    Die Performancerituale sind angelehnt an die Psychomagie Alejandro Jodorowskys. Die Autorin und Filmemacherin möchte an dieser Stelle aber betonen, dass sie großen Wert auf Rationalität legt und sich für solcherlei Dinge nur aus ästhetischen Gründen begeistert. Auch möchte sie Cryptomillionärin werden, daher kann man die 21 Filmstills als NFTs erwerben. Aufgrund mangelnder Faulheit hat sie außerdem auch immersive 360º-Versionen der Filme erstellt. Neben all dem, werden an diesem Abend auch weitere VR-Filme und medienkünstlerische Arbeiten präsentiert.

    Moderation: Ronya Othmann

    [read more…]

  • Mo.
    03
    Okt.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis, Empf.: 5€

    Buchrelease und Panel der Unabhängigen Lesereihen

    Copyright: Dominik Wendland

    Vom 25. September bis zum 3. Oktober präsentieren die Unabhängigen Lesereihen online und vor Ort in Aarau, Wien, Freiburg, Weimar, Nürnberg, Göttingen und Berlin ihre literarischen Veranstaltungsformate.

    [read more…]

  • Mi.
    28
    Sep.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe

    Auch über 30 Jahre nach der deutschen Einheit fühlt sich ein großer Teil aller Ostdeutschen als Bürger*innen zweiter Klasse. Dahinter stecken Abwertungserfahrungen im Zuge der Wiedervereinigung, Statusverluste sowie Lohn- und Vermögensungleichheiten zwischen Ost und West. Und auch in den Medien wird der ehemalige „Arbeiter- und Bauernstaat“ gern über klassierende Erzählungen besprochen. Aber wie verallgemeinerbar sind Klassismuserfahrungen im Osten wirklich? Was steckt hinter den Erzählungen und wie lassen sie sich besprechen?

    [read more…]

  • So.
    25
    Sep.
    2022
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis, Empf.: 12€

    Reading and Performance by Soul and the City

    Soul and the City is thrilled to continue with our LOVE, SWEAT AND LAUGHTER series of events, which allow an outlet of different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions, and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    [read more…]

  • Fr.
    23
    Sep.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 8€/6€

    Lesung und Gespräch mit Lena Tietgen, Alexander Graeff, Eva Brunner und Elke Cremer

    Copyright: Hans Schrieber

    Längst feiern wir das berauschende Fest erschlaffender Narrative. Das Patriarchat, es torkelt. Doch hartnäckig wirkt es in den Köpfen, in den Herzen fort. Vor allem in Krisenzeiten tendieren wir zu traditionellen Lebensmodellen. Muskelmänner, Macher und Helden drängen sich in die erste Reihe, wollen gesehen und gehört werden. Leider ist das Patriarchat keine Primel. Weder Kopf noch Eichel lassen sich einfach abschlagen. Es braucht Fingerspitzengefühl und scharfe Zähne. Sensibles Schreiben kann die patriarchalen Strukturen unserer Sprache entschleiern und erschüttern. Die Autor*innen des Abends fragen in ihren Texten nach anderen Narrativen, Mythen und Praktiken des Miteinanders; sie schreiben am Ende des Patriarchats mit.

    [read more…]

  • Fr.
    16
    Sep.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€/3€

    Lesung mit Reinhard Kuhnert

    Ostdeutschland, Mitte der Siebzigerjahre. Der aufstrebende junge Theater-Autor Elias Effert zieht in ein kleines Mecklenburger Dorf, um hier ungestört arbeiten zu können. An die Anonymität der Großstadt gewöhnt, wird er bald von der spröden Herzlichkeit der Dorfbewohner überrascht, die ihn in ihrer Mitte aufnehmen. Er erfährt ihre Lebensgeschichten und Geheimnisse und baut mit ihrer Hilfe das dort erworbene, stark verwitterte Haus wieder auf. Zunehmend gerät er jedoch in Konflikt mit den Zensoren des Landes, bis die Aufführung seiner regimekritischen Arbeiten für Bühne, Funk und Fernsehen endgültig verhindert und verboten wird. Effert sieht für sich keinen anderen Ausweg, als das Land in Richtung Westen zu verlassen. Und während seine angeblichen Freunde in der Stadt ihn fallenlassen, sind es die Dorfbewohner, die ihn unterstützen.

    [read more…]

  • Mi.
    14
    Sep.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe

    Gesundheit ist eine Frage der Klasse. Wie steht es eigentlich um die Versorgung von trans*, inter*, nichtbinären* und queeren* Personen in einem klassistischen, rassistischen und queerfeindlichen Gesundheitssystem? Welche sozialen und bürokratischen Hürden tun sich vor allem dann auf, wenn man transitionieren möchte und nicht das notwendige Eigenkapital hat, wenn die Ressourcen fehlen? Wie können Zugänge ermöglicht werden und was verspricht das geplante Selbstbestimmungsgesetz?

    [read more…]

  • So.
    11
    Sep.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€/3€

    Lesung und Gespräch mit dem vauvau-verlag für interaktive Lyrik

    POING ist eine vom vauvau-verlag für interaktive lyrik 2017 ins Leben gerufene Anthologie-Reihe, die alle zwei Jahre zu unterschiedlichen Themen erscheint. Sie präsentiert Gemeinschaftsarbeiten von Autor*innen, die sich medienübergreifend in Wort und Bild dialogisch begegnen.

    [read more…]

  • Sa.
    10
    Sep.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung, Ausstellung und Eröffnungsfeier des Magazins "zarte Horizontale"

    Copyright: zarte Horizontale

    Die ZARTE HORIZONTALE ist ein Online-Magazin für Literatur & Kultur, das sich den Zwischenräumen des Schreibens widmet und eine Plattform für Nachwuchsautor:innen bietet, deren hybride Texte sich zwischen inhaltlichen und formalen Grenzen bewegen oder in einen Dialog mit anderen künstlerischen Darstellungsformen treten.

    [read more…]

  • Fr.
    09
    Sep.
    2022
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Sarah Berger, Anna Hetzer & Katja Hoffmann, Nora Linnemann und Susanne Schirdewahn; mit Electro-Vocals von Nathalie Claude

    Die BERLINER SALONAGE verbindet die Tradition der historischen Berliner Salons mit gegenwärtiger Kunst. Gastgeberin Isobel Markus bietet Künstler*innen verschiedener Richtungen eine thematische Bühne, auf der sie Neues ihrer Arbeit vorstellen und mit dem Publikum in Austausch treten.

    [read more…]

  • Do.
    08
    Sep.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis

    Lesung mit Ronny Aviram und Christina Maria Landerl

    Copyright: Ronny Aviram

    Tel Aviv und Wien, zwei sehr unterschiedliche Städte, gehen in diesem Buch eine einzigartige Verbindung ein.

    Der Foto-Text-Band TELAVIVIENNA ist aus dem literarisch-fotografischen Austausch zwischen der israelischen Künstlerin Ronny Aviram und der österreichischen Schriftstellerin Christina Maria Landerl entstanden; ihr Ziel war es, einander ihre ehemaligen Heimatstädte näherzubringen – und nun auch dem Publikum.

    [read more…]

  • Di.
    06
    Sep.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Lesung und Gespräch mit Juan S. Guse, Daniela Dröscher und Jana Sotzko aka Point no Point

    Auf dem Bild: Jutta Büchter, Alexander Gumz, Eric Schumacher und Josepha Conrad; Copyright: Andrea Vollmer

    KOOKread richtet den Blick nach vorne und bringt neue Literatur und neue Songs auf die Bühne. Autor*innen und Musiker*innen präsentieren Texte und Sounds, die während der Pandemie entstanden sind, und sprechen darüber, welche Fragen und Themen sie in den letzten zwei Jahren umgetrieben haben.

    Die Veranstaltungsreihe am 6. September "KOOKread: Romane – Große Form zu großen Krisen?" widmet sich der großen literarischen Form – dem Roman. Die Autor*innen Juan S. Guse und Yade Yasmin Önder wie auch die Musikerin Jana Sotzko aka Point no Point sprechen mit Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn darüber, welche Möglichkeiten des Erzählens der Gegenwart und Zukunft der Roman bietet und welche literarische Perspektiven in Songs stecken – gerade auch angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Debatten.

    [read more…]

  • Fr.
    02
    Sep.
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Maria Tziaouri-Hilmer und Elena Pallantza

    LINIE ZWISCHEN UNS (Tο Rodakio Verlag,  Athen 2020) ist der Titel des Debütbandes der griechisch-zyprischen Schriftstellerin Maria Tziaouri-Hilmer: Einundzwanzig kurze und lange Prosatexte, in denen die Held*innen, Zypriot*innen, Griech*innen, Flüchtlinge und Einwander*innen mit Zeit, Wunden und Verlusten, persönlichen und sozialen Krisen konfrontiert werden. Es geht um sichtbare und unsichtbare Trennungslinien, hin und wieder schimmert auch die Erinnerung an die türkische Invasion von 1974 und die Teilung der Insel. Das Buch stand auf der Shortlist für den zyprischen Staatspreis für Literatur (2020).

    [read more…]

  • Mi.
    31
    Aug.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Buchpremiere von Finn Job, moderiert von Ute Cohen.

    Copyright: Ilja Subkoff

    Von Neukölln über Amiens in die Normandie. Sommertage, von Hitze betäubt, klebrig und schwer. In einer halbrenovierten Villa einer französischen Kleinstadt beziehen Francesco und der Erzähler Quartier. Sie gehört Gédéon, der von allen guten Geistern verlassen scheint und mal Hund, mal Katze, mal Märtyrer spielt. Francesco arbeitet in einer kleinen Kirche an seiner Kunstinstallation, während der Erzähler sich nur mit Mühe auf den Beinen hält.

    [read more…]

  • So.
    28
    Aug.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Book Launch with Liska Jacobs

    Copyright: Elina Shatkin

    The Berlin Writers' Workshop presents a reading and discussion to celebrate the publication of Liska Jacobs's new novel THE PINK HOTEL, a blistering, dark social satire. Confined to an opulent Beverly Hills hotel during a raging wildfire, a young couple is caught in the escalating tension between the wealthy guests and the staff.

    [read more…]

  • Sa.
    20
    Aug.
    2022
    So.
    21
    Aug.
    2022
    11:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Konferenz

    Copyright: frohmannverlag.de

    "Die digitale Literatur" gibt es nicht, sicher ist nur, dass Mitwirkende unter digitaler Literatur nicht als E-Book oder Online-Post verfügbare Texte verstehen, sondern in der digitalen "Publishing-Sphere" (Annette Gilbert) entstehende neue literarische Formen, Stile, Töne. Zwei besonders interessante Ausprägungen existieren bisher weitgehend unverbunden: die konzeptuelle digitale Literatur und die instantane in sozialen Medien.

    [read more…]

  • So.
    31
    Juli
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis, Empf.: 12€

    Reading and Performance by Soul and the City

    Soul and the City is thrilled to invite you to a special event celebrating interdisciplinary arts, visions and visionaries, in an indelible exploration of the borders of reality and what lies beyond. Whether about allegorical representations, untethered artistic visions, futurism, or limitless discoveries of the human mind, we are bound to make this journey one-of-a-kind, while intertwining the various facets of cultural and artistic manifestations. All enhanced by unmatched representations.

    [read more…]

  • Mo.
    25
    Juli
    2022
    19:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Ein Abend mit Peter Waterhouse, Eva Profousová und dem Kollektiv WIESE (WIE ES IST)

    Alle Vorstellung, man könne etwas fixieren, übertreibt. Die Dinge sind immer ein Vielfaches, sie sind stets im Fluss, treiben hin und her und herüber. Eine Schwejk-Lektüre von Peter Waterhouse stellt das Übersetzen in Kriegszeiten als ein zwischensprachliches Treibenlassen vor – „das Wirrwarr, das war die Korrektur.“ Das Al-Khatib-Glossar des Kollektivs Wiese erforscht das, was unkorrigiert – auch unübersetzt – bleibt im Übersetzungsprozess des Al-Khatib-Verfahrens in Koblenz, das jüngst zwei syrische Geheimdienstler vor Gericht stellte.

    [read more…]

  • Fr.
    22
    Juli
    2022
    21:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 10€

    Reading by Poetic Hafla

    Poetic Hafla, a variety show with a Mediterranean flair!

    10 artists, 1 host, lots of magic

    Poetic Hafla is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.

    [read more…]

  • Fr.
    15
    Juli
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Valeska Brinkmann, Stefanie Golisch, Olaf Kurtz und Orla Wolf

    Copyright (Coverbild): Ines Eck

    2022 feiert FZA sein 30-jähriges Jubiläum. 1992 als Literaturzeitschrift FREIE ZEIT ART gegründet, präsentiert sich die basiskulturelle, selbstorganisierte und unabhängige Kulturinitiative mittlerweile als Kulturverein. Unter dem Motto Word in Progress stellt der Verein zahlreiche Veranstaltungen in Wien, München und Berlin auf die Beine, richtet den Wiener Werkstattpreis für Literatur aus, betreibt den Verlag edition fza und gibt die Kulturzeitschrift FLUCH’T’RAUM heraus – all das getreu der Devise der Wiener Sezession: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit.“

    [read more…]

  • Di.
    12
    Juli
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    The Reader Berlin presents the Berlin launch of THE SEAPLANE ON FINAL APPROACH by Rebecca Rukeyser. A reading, Q&A and conversation between Rebecca Rukeyser and Jane Flett will be followed by a book signing, with books provided by Curious Fox.

    Praised by Carmen Maria Machado as “a sharp, flawless debut... sexy and dark and strange and absolutely perfect,” Rebecca Rukeyser's THE SEAPLANE ON FINAL APPROACH is about a sex-obsessed young woman seeking out experience on a remote, doomed Alaskan island lodge. Mira has been hired as the lodge's baker, but she's also busy gleefully building a working theory of what constitutes “sleaze” and pursuing a young fisherman she deems the embodiment of all things deliciously sleazy. Her plans become more perverse and elaborate, even as life on the island starts to unravel.

    [read more…]

  • Mo.
    11
    Juli
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Buchpräsentation und Lesung mit Lars-Arvid Brischke, Sounds von Tom
    Bresemann

    Copyright: Lars-Arvid Brischke

    Kann man aus der Welt fallen? Die Welt lässt nichts fallen, sie hält und holt einen bei drohendem Herausfallen zurück, sie hält zusammen, was zu ihr gehört. In seinem zweiten Band WER FÄLLT SCHON AUS DER WELT folgt Lars-Arvid Brischke dem Flusslauf und verbindet Punkte, sucht im Schlaf oder auf der Jagd, schreibt Kontaktanzeigen, die Todsünden enthalten, bewegt sich auf dem Möbiusband von Kubricks Filmen, führt Selbstgespräche und lädt ein zum Rondo mit vier Elementen. Es zeigt sich, dass es viele Wege gibt, von der Welt nicht fallen gelassen zu werden.
    [read more…]

  • So.
    10
    Juli
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, auf Spendenbasis, Empf.: 12€

    Reading and Performance by Soul and the City
    PLEASE NOTE: The starting time has been changed to 8 pm!

    Soul and the City is thrilled to continue with our LOVE, SWEAT AND LAUGHTER series of events, which allow an outlet of different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions, and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    [read more…]

  • Sa.
    09
    Juli
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit den Alumni des Masterstudiengangs Biographisches und Kreatives Schreiben der Alice-Salomon-Hochschule Berlin

    Es gibt schlechtes Bier und keine Musik und einen aufgeschnitten Apfel auf dem OP-Tisch und einen Esel auf der Autobahn und eine Axtwunde am Sonntagmorgen auf dem S-Bahn-Betriebshof und so viele Themen und Geschichten mehr, die mit Humor und Ironie, mit Lakonie und Empathie einen Stoff ergreifen, um die Einschreibungen des Lebens, den Innendruck der Erfahrungen, auszudrücken und aufzuschreiben und mitunter auch auszupressen wie eine überreife Frucht.

    [read more…]

  • Fr.
    08
    Juli
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit Nina Dragičević, Jakob Kraner, Vesna Liponik, Gregor Podlogar, Uroš Prah, Jana Putrle Srdić, Muanis Sinanović, Kaja Teržan, Ralph Tharayil, Tone Škrjanec und Nataša Velikonja.

    Das Projekt POETISCHE DIALOGE: SLOWENIEN MIT DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ bringt die neusten deutschen Übersetzungen zeitgenössischer Lyrik von neun slowenischen Dichterinnen und Dichtern zum Berliner Publikum: Nina Dragičević, Vesna Liponik, Gregor Podlogar, Uroš Prah, Jana Putrle Srdić, Muanis Sinanović, Kaja Teržan, Tone Škrjanec und Nataša Velikonja.

    [read more…]

  • Do.
    07
    Juli
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and Performance curated by Maria Leonard

    in tandem: live literature celebrates the polyvocal across sound, meaning and language. It is a series of public experiments that pairs together writers to create in tandem performances that expand what translation can be in live practice.

    [read more…]

  • So.
    03
    Juli
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Ein Abend mit Teilnehmenden des von Thomas Meinecke betreuten Autor*innen-Kollegs am Peter Szondi-Institut der FU Berlin.

    Copyright: Tanja Finke

    Dieser Workshop steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung, den Thomas Meinecke 2020 erhielt. In diesem Jahr war es endlich wieder möglich, das Kolleg in Präsenz abzuhalten. Dazu wurde eingeladen, Palimpseste (Überschreibungen) einzureichen. 12 Teilnehmer*innen wurden für das Sommersemester 2022 ausgesucht, deren aktuelle Texte heute Abend zu hören sein werden, moderiert von Thomas Meinecke.

    [read more…]

  • Fr.
    01
    Juli
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Lesung mit Svetlana Lavochkina und Oleg Senzow

    Seit Beginn des brutalen russischen Angriffs auf die Ukraine und ihre Souveränität droht das Land auf ein Kriegsgebiet oder Symbol eines neuen Kalten Krieges reduziert zu werden. Die bei Voland & Quist erschienenen Übersetzungen jüngster ukrainischer Literatur setzen dem etwas entgegen:

    [read more…]

  • Do.
    30
    Juni
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Stories by Katinka Kraft and music by Anke Wisch

    This show connects the autobiogaphical story with the traditional to bring forth that which is political, personal, and timeless, accompanied
    by violin and loop station.

    [read more…]

  • So.
    26
    Juni
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung und Gespräch mit Anke te Heesen


    Wie kommen revolutionäre Entdeckungen zustande? Die unbekannte Geschichte eines Interviewprojekts im Kalten Krieg, das den Helden der Quantenphysik das Geheimnis der wichtigsten wissenschaftlichen Revolution des 20. Jahrhunderts zu entlocken versuchte.

    [read more…]

  • Sa.
    25
    Juni
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Studierende des Masterstudiengangs Biografisches und Kreatives Schreiben lesen, performen, musizieren AUSBLICKE UND EINBLICKE

    Die während des Lockdowns entstandenen Texte und Fotos resultieren aus dem Homeoffice und zeigen individuelle Blicke aus dem Fenster vom Schreibtisch aus. Die Schreibübung wurde im Rahmen des Moduls Kreatives Schreiben-Prosa, aufgrund der Schließung der Hochschulen, für die Onlinelehre konzipiert.

    [read more…]

  • Fr.
    24
    Juni
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung mit Eva-Lena Loerzer, Mischa Mangel, Katrin Hoffert, Frank Schliedermann, Musik von Cassis B. Staudt

    Hanna Markus: Anforderungen

    Die Berliner Salonageverbindet die Tradition der historischen Berliner Salons mit gegenwärtiger Kunst. Gastgeberin Isobel Markus bietet Künstler*innen verschiedener Richtungen eine thematische Bühne, auf der sie Neues aus ihrer Arbeit vorstellen und mit dem Publikum in Austausch treten können.

    [read more…]

  • Do.
    23
    Juni
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: auf Spendenbasis (Empf. 12€)

    Reading and Performance by Soul and the City

    Soul and the City is thrilled to invite you to a fabulous special event focused on the awesomeness, glory, mysteries, prolificacy and beauty of the human expression and its manifestations, while exploring the interconnectedness between the individual and the society with its intricacies, restraints, lenities, hushes, and indulgencies.[read more…]

  • Fr.
    17
    Juni
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesungsmitschnitte von Denis Abrahams, mit Musik von DJ Einhitwunder

    Copyright: privat

    Denis Abrahams hat in der Lettrétage seit 2007 in unzähligen Lesungen auf unnachahmliche Art Texte zum Leuchten gebracht und sie mit seiner Stimme zum Leben erweckt. Im Januar 2020 ist er verstorben.

    Am 17. Juni wollen wir ihn und sein künstlerisches Schaffen feiern – mit Lesungsmitschnitten und Videos aus dem Archiv sowie anschließendem DJ-Set von seinem musikalischen Alter Ego DJ Einhitwunder.

    [read more…]

  • Di.
    14
    Juni
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Lesung mit Martin Piekar und Uljana Wolf, mit Musik von Girlwoman

    Copyright: Villa Massimo Alberto Novelli

    Lyrik – Gedichte als Gesellschaftsseismografen. Die Lyrik bleibt eine der vielgestaltigsten, medial anschlussfähigsten und auf gewisse Weise schnellsten literarischen Gattungen. Wie Seismografen registrieren Gedichte nicht selten gesellschaftliche Tendenzen, wenn sie noch kaum mehr sind als ein Zittern an der Oberfläche der Diskurse. Konnte in Dichtung geantwortet werden auf die Erschütterungen, die Corona weltweit erzeugt? Schleichen sich Wortmaterialien und Bilder dieser andauernden Verstörung in die Verse, oder setzt die Lyrik bewusst Gegenakzente?

    [read more…]

  • Mo.
    13
    Juni
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: auf Spendenbasis (Empf. 7€)

    Lesung und Performance mit Rocío Cerón und Hakan Özkan 

    Copyright: Verlag Schiler & Mücke

    Der einzig denkbare Ort wohnt der Sprache inne. Er ist Sprache und mit ihr die unabänderlichen Konstruktionen einer experimentellen Berufung. Alles Schreiben wohnt in sich selbst. An diesem Ort formt die Dichterin und Künstlerin Rocío Cerón ein Gedächtnis (um es wiederzuerlangen) und sieht die Welt unmittelbar, gebunden an Wahrnehmungen und Ideen.

    [read more…]

  • So.
    12
    Juni
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 6€/4€

    Lesung und Gespräch mit Ruth Herzberg, Franziska Hauser, Jacinta Nandi 

    Copyright: Ruth Herzberg

    „Scheint es Dir abwegig, zu glauben, dass ‚das Denken‘, hätten Frauen seit über zweitausend Jahren an ihm mitgedacht, heute ein andres Leben führen würde?“ Christa Wolf, Kassandra

    [read more…]

  • Sa.
    11
    Juni
    2022
    19:00Collegium Hungaricum, Dorotheenstraße 12, Eintritt frei

    Mit: Tone Avenstroup, Eduard Escoffet, Katalin Ladik, Miia Toivio und sprechbohrer (Sigrid Sachse, Harald Muenz und Georg Sachse)

    Copyright: Sina Lynn Sachse

    The Poets‘ Sounds kommen aus einem Niemandsland, das keine Grenzen kennt: Sie sind sowohl Literatur als auch Musik, wechseln nicht nur in einem Atemzug die Sprache, sondern können sie auch neu erfinden. Mit einem Wort: Sie sind ein Experiment, das sechs internationale Autorinnen und Autoren zusammen mit dem SprachKunstTrio sprechbohrer wagen. Dieses Experiment feiert in Berlin seine Premiere, bevor es auf Tour durch Europa geht.

    [read more…]

  • Di.
    07
    Juni
    2022
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Die Übersetzerin Christine Ammann im Gespräch mit Eva Profousová

    Romanübersetzung ist Kunst, Sachbuchübersetzung ist Handwerk: So oder so ähnlich lautet das Klischee. Nicht auf den Stil komme es an, sondern auf Verständlichkeit, korrekt müsse der Text sein und nicht schön. Spätestens seit die deutsche Leserschaft das nature writing für sich entdeckt hat, wissen wir, wie kunstvoll naturwissenschaftliche Inhalte transportiert werden können und welche Herausforderungen auch stilistischer Art die Sachbuchübersetzung bereithält.

    [read more…]

  • Do.
    26
    Mai
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung: 12€)

    Reading and Performance by Soul and the City 

    Soul and the City is thrilled to invite you to a special event focused on politics out of love and love out of politics – and some deadly kisses in between. Some say, "everything is politics", others say "everything is love", while the truth lies in between. This special event is bound to raise social and political awareness, while celebrating diversity, individuality, cultures, and ethnicities in an overall atmosphere of amazing vibrations, good times, inherent hope and love manifestations through multidisciplinary artists and an array of thought-provoking, engaging artistic displays.

    [read more…]

  • Mi.
    25
    Mai
    2022
    19:15 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung mit den Kollektiven Versatorium (Wien) und Wiese (Berlin)

    "Komm trotzdem mal wieder zu uns, du Augenhuhn!"

    Am Anfang stand ein von dem Dichter Galal Alahmadi in einem Wiener Kühlschrank gefundenes Ei, das ein Hahn gelegt hatte. Dieses Ei fand sich ein zweites Mal in einem Gedicht des arabischen Dichters Baschar Ibn Burd aus dem 8. Jahrhundert. Ein drittes Mal stand ein Hahn in Basel im Jahr 1471 vor Gericht und wurde geköpft, weil er ein Ei gelegt hat. Seit über 1000 Jahren schauen wir den Hahnen-Eiern beim Schlüpfen zu: "Den Anfang habe ich verpasst / eine Stunde, eine Ewigkeit / Das Ei hat der Hahn schon gelegt / schwierig zu glauben / aber einmal, damals, ein einziges Mal ..."

    [read more…]

  • Mo.
    23
    Mai
    2022
    Di.
    24
    Mai
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung und Performance mit Cornelia Becker, Miku Sophie Kühmel, Aisha King und Audrey Naline

    An zwei Abenden sprechen die Schriftstellerinnen Cornelia Becker und Miku Sophie Kühmel jeweils mit der Dragqueen Audrey Naline über das Alter(n) im Literaturbetrieb. Die Maskenbildnerin Aisha King verwandelt die Autorinnen während des Gesprächs in ihr älteres bzw. jüngeres Ich. Es geht um Texte, von denen die Autorinnen selbst glaub(t)en, dass sie besonders gelungen waren, und Texte, die – vielleicht zu ihrer eigenen Überraschung – erfolgreich geworden sind.

    [read more…]

  • So.
    22
    Mai
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 3€
    Lesung und Gespräch mit Gad Kaynar-Kissinger und Erez Majerantz

    Die Gedichte von Gad Kaynar-Kissinger, einer der bedeutendsten israelischen Dichter, sind eine wilde Mischung, mal zart, mal überraschend oder auch schockierend. Sie sind anspielungsreich und greifen weit aus: auf antike und moderne Literatur, Mythologie, Alltagskultur und die Künste.

    [read more…]

  • Sa.
    21
    Mai
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung mit Andreas Montag und Michael Spyra

    Andreas Montags Erzählung GLÜCKLICHE MENSCHEN handelt von zwei jungen Leuten im Osten Berlins. Dort, wo die Stadt sich schick gemacht hat – und teuer wird. Paul, der Musik machen will, hat sich als Hausmeister für den »Mogul« verdingt, dem nicht nur dieser Laden gehört. Linda, Pauls Freundin, hat ihr Studium geschmissen, ein Kind bekommen und kellnert wieder in einem Café. So kommen sie über die Runden, zumal Pauls Eltern aushelfen können. Nun erleben beide, Linda und Paul, eine magische Nacht: getrennt. Wirklichkeit und Traum berühren sich. Und es geht natürlich um alles. Auch um das Glück.

    [read more…]

  • Do.
    19
    Mai
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis

    Leseperformance mit Cennet Alkan, Margarete Groschupf, Wilfried Happel, Signe Ibbeken und Sabine Schönfeldt, Musik: Udo Agnesens.

    copyright Christian Keil

    Sind Sie intelligent? Haben Sie ein Interesse an Ihrer eigenen Existenz, die Sie mit allen Mitteln bewahren wollen? Haben Sie einen Standpunkt, eine Perspektive und reagieren Sie unmittelbar auf das, was Ihnen zustößt? Dann sind Sie eine Pflanze und herzlich zu dieser Leseperformance eingeladen. Wachsen Sie ihr zu, fangen Sie rechtzeitig an.

    [read more…]

  • Di.
    17
    Mai
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung und Gespräch mit Maïmouna Coulibaly, Chloé Lechat, Saskia Nitsche und Jayrôme Robinet 

    Welche Sprache sprechen Frauen? Welche Instrumente stehen Frauen in einer patriarchalisch geprägten Sprache und Kultur zur Verfügung, um sich selbst zu benennen und zu verwirklichen? Wenn, wie Monique Wittig vorschlägt, die Sprache unsere Körper bildet, von welchem Körper spricht man dann, wenn man über Frauen schreibt: dem Betrachteten oder dem Betrachtenden?

    [read more…]

  • Sa.
    14
    Mai
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung mit Bertram Reinecke und Mara Genschel 

    Copyright: Mara Genschel

    Bertram Reinecke und Mara Genschel stellen ihre neue Prosa vor.

    "Ein Anfang ist", sagt Aristoteles, "was selbst nicht mit Notwendigkeit auf etwas anderes folgt, nach dem jedoch natürlicherweise etwas anderes eintritt." Wer sich aber einig sein möchte, aus welchen Konstellationen natürlicherweise etwas folgt, muss bereits einen Blick auf die Welt teilen.

    [read more…]

  • Di.
    10
    Mai
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Lesung mit Herbert Genzmer

    2029: Die Biochemikerin Madeleine Alberti wird in eine künstlich geschaffene Agrarstadt mitten in der Wüste New Mexikos geschickt, um dort als Forscherin an einem Bewässerungsprojekt mitzuwirken. Tatsächlich aber wird an diesem Ort mit neuartigen bargeldlosen Zahlungsmethoden experimentiert – insbesondere mit einem liquiden Chip, der, einmal in den Menschen implantiert, als Kredit‐ und Informationsträger dient.

    [read more…]

  • Mo.
    09
    Mai
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€

    Lesung und Gespräch mit Heike Geißler, Max Czollek, Vincenz Kokot aka my sister grenadine und Chris Möller

    Copyright: Heike Steinweg

    Die Lesereihe KOOKread richtet im dritten Jahr der Corona-Pandemie den Blick nach vorne und zugleich zurück – und startet eine Inventur dessen, was in den letzten beiden Jahren geschrieben und gesungen wurde.

    [read more…]

  • Fr.
    06
    Mai
    2022
    So.
    08
    Mai
    2022
    Lettrétage in der Veteranenstraße 21
    Team Spirit. Netzwerke, Kollektive, Banden

    Der Sechste Branchentreff Literatur führt wieder freiberufliche Autor-, Übersetzer-, Lektor- und Literaturveranstalter*innen zusammen. Neben zahlreichen Workshops und Vorträgen auf Deutsch, Englisch und in DGS rund um die freiberufliche Tätigkeit sowie die literarische Bandenbildung bietet der Branchentreff Möglichkeiten, sich auszutauschen, zu vernetzen oder Anschluss an bestehende Netzwerke zu finden.
    [read more…]

  • Do.
    28
    Apr.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Ein Abend mit Caca Savic, Jacinta Nandi, Dilek Mayatürk, Daniel Breuer und Musik von souvenir bleu, Julia und Kolja Lieven. Moderation: Isobel Markus

    Die Berliner Salonage verbindet die Tradition der historischen Berliner Salons mit gegenwärtiger Kunst. Gastgeberin Isobel Markus bietet Künstler*innen verschiedener Richtungen eine thematische Bühne, auf der sie Neues ihrer Arbeit vorstellen und mit dem Publikum in Austausch treten.

    [read more…]

  • Di.
    26
    Apr.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 5 EUR/3 EUR

    Lesung mit Johannes Laubmeier. Moderation: Miriam Zeh.

    Die Erinnerung hat ihre eigenen Gesetze. Je länger etwas zurückliegt, desto stärker tritt es einem vor Augen. So geht es dem Erzähler in Johannes Laubmeiers Debüt „Das Marterl“ mit seiner Kindheit in der niederbayerischen Kleinstadt A., die abrupt endete, als sein Vater bei einem Unfall starb. Um neu beginnen zu können, muss er sich der Vergangenheit stellen, den Wundern und Schrecken, den Torheiten und der Verklärung. Das Marterl erzählt von den innersten Fragen unseres Daseins, einfühlsam, poetisch und mit feinem Humor.

    [read more…]

  • Sa.
    23
    Apr.
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis

    Reading and Performance by Soul and the City

    Mission Statement:

    We are thrilled to continue with our "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet to different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night. Join us in this incredible event, share in the passion and help us perpetuate hope!

    [read more…]

  • Fr.
    22
    Apr.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung mit Jonathan Böhm, Martin Lechner und Tobias Premper

    Eigentlich ist die Prosaminiatur, die Skizze, die Kurzgeschichte doch wie gemacht für Zeiten, in denen unsere Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer wird. Dennoch fristet das Bruchstückhafte, fristet die kleine Form auf dem Buchmarkt eher ein Nischendasein. Die Autoren des Abends machen sich daher auf und loten die Möglichkeiten dieser Erzählweise aus, indem sie ihre neuen Bücher vorstellen:

    [read more…]

  • Do.
    21
    Apr.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 6 EUR/4 EUR

    Lesung mit Anaïs Meier

    copyright: Enrico Meier

    Die Schweizer Autorin Anaïs Meier wurde 2022 mit dem Förderpreis Komische Literatur ausgezeichnet und in einem Radiointerview gefragt, ob sie die feministische Antwort auf Helge Schneider sei. Darauf sie: Das könne sie nicht wissen, denn Helge Schneider habe ihr ja keine Frage gestellt. Was wir wissen ist, dass Anaïs Meier zwei wunderbar-skurrile Bücher geschrieben hat: den Prosaband "Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken" (mikrotext) und den Roman "Mit einem Fuss draussen" (Voland & Quist). Weil sie ihre Inspiration aus dem normalen Wahnsinn des Schweizer Alltags nimmt, wird sie an diesem Abend nicht nur lesen, sondern auch in der ihr eigenen Art merkwürdige liebste Dinge und Orte vorstellen und wie ihr diese Seltsamkeiten zum Erzählen verhelfen, etwa Online-Foren, Shopping-Dörfer. Sie bringt auch ihren liebsten Käse mit, zum Probieren.

    [read more…]

  • Mi.
    13
    Apr.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5 EUR/3 EUR

    Lesung und Diskussion mit Michael Göring

    Viele kennen Dresden, aber nur wenige kennen (noch) das Dresden der Vorwendezeit. Der Roman erzählt das Schicksal einer Familie bis ins Jahr 1989: Die Elterngeneration glaubt an die Wandlungsfähigkeit der DDR. Die jüngere Generation will reisen, will selbst das Studienfach bestimmen, will nicht mehr gegängelt werden. Kai macht mit 18 einen Fluchtversuch, Anne schließt sich der Umweltbewegung an. All das beobachtet der Westbesucher Fabian, der sich in Anne verliebt hat, sich mit der Dresdner Familie eng befreundet, fast jedes Jahr nach Dresden fährt – und bei dem einiges in Bewegung gerät…
    [read more…]

  • Di.
    12
    Apr.
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5 EUR/3 EUR

    Lesung und Diskussion mit Jürgen Meier über Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Geschichte

    „If studying history always makes you feel proud and happy, you probably aren’t studying history“, lautete ein im vergangenen Jahr viral gegangener Tweet. Ein passendes Motto für Jürgen Meiers Roman "Wöbkenbrot und Pinselstrich", der historische Untiefen ausleuchtet. Beginnend im Jahr 1910, erzählt er die Geschichte zweier Familien – der Familie Becker aus Chemnitz und der Familie Meyer aus Ostwestfalen, die Geschichte eines Jahrhunderts. Er handelt von tiefer Verstrickung in die nationalsozialistische Ideologie, von Verblendung und großer Schuld und von einer jungen Generation, die sich aus dem Kreislauf von Ideologie und Habgier befreien will.

    [read more…]

  • Mi.
    06
    Apr.
    2022
    19:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    EINE LESEBÜHNEMit einer neuen Graphic Novel von Raguel Roumer und Kenan Khadaj, dem Kollektiv WIESE / مرج j und Gästen

    copyright Raugel Roumer

    Seit Februar 2022 veranstaltet das Kollektiv WIESE / مرج jeden Monat eine vielsprachige Lesebühne in der Lettrétage. Am 6. April präsentieren Kenan Khadaj (Text) und Raguel Roumer (Zeichnungen) ihre Graphic Novel Ich bin nicht euer Hampelmann / I’m Not Your Fool / لست لعبتكم اللعينة

    [read more…]

  • Sa.
    02
    Apr.
    2022
    16.00-22.00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21 (um Spenden wird gebeten)

    (c) Yevgenia Belorusets

    This is a warm invitation to a cultural  benefit to collect donations for Ukraine. For this purpose, the organizers have put together an interdisciplinary programme with artists and writers from Ukraine or with a connection to Ukraine or dealing in their work with the current war and crisis in Europe. The programm will be realized as a hybrid format live on stage and transmitted via screen from Ukraine. The participants, wherever they are, will be given each a 10-minute time slot to read a text, show a video work, present art works along with a short self-introduction, say something about their situation, or simply situate themselves in the current overall events and show themselves in terms of "Standing with Ukraine".

    You can drop by at any time and stay as long as you want for a drink and a chat.

    [read more…]

  • So.
    27
    März
    2022
    18:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis

    Lesung mit Madeleine Bantleon

    13 Geschichten über eine Familie zwischen Afrika und Europa – die Straße von Gibraltar führt durchs Wohnzimmer. Maddeläne heißt eigentlich Madeleine und mit Nachnamen Ndongo-Schulze. Ihr Mann ist Afrikaner, zur Familie gehören noch ihre beiden Kinder Marie und Iba. Die vier leben in einem Berliner Mietshaus. Maddeläne gibt sich Mühe als berufstätige Frau und Mutter, und manchmal wird es ihr zu viel. Sie flieht auf den Dachboden zu Wäsche, Lichterkette und Tee. Dann sprudelt es aus ihr heraus und sie erzählt von ihrem alltäglichen Spagat zwischen den Welten.

    [read more…]

  • Fr.
    25
    März
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung mit Maria Tziaouri-Hilmer. Übersetzt von Elena Pallantza

    „Linie zwischen uns“ (Tο Rodakio Verlag, Athen 2020) ist der Titel des Debütbandes der griechisch-zyprischen Schriftstellerin Maria Tziaouri-Hilmer: Einundzwanzig kurze und lange Prosatexte, in denen die Helden, Zyprioten, Griechen, Flüchtlinge, Einwanderer, mit Zeit, Wunden und Verlusten, persönlichen und sozialen Krisen konfrontiert werden. Es geht um sichtbare und unsichtbare Trennungslinien, hin und wieder schimmert die Erinnerung an die türkische Invasion von 1974 und die Teilung der Insel. Das Buch stand auf der Shortlist für den zyprischen Staatspreis für Literatur (2020). In Berlin trifft sich die Autorin zu einem Gespräch mit ihrer Übersetzerin Elena Pallantza, die mit der Maria Tziaouri-Hilmer einige Geschichten ins Deutsche übertragen hat.

    [read more…]

  • Fr.
    25
    März
    2022
    21:15 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 10€

    Performance by Poetic Hafla

    Poetic Hafla, a variety show with a Mediterranean flare! 10 artists, one
    host & lots of Magic.

    Poetic Hafla is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.

    [read more…]

  • Di.
    22
    März
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung mit Catherine Mavrikakis. Moderation und Übersetzung: Patricia Klobusiczky. Lesung der deutschen Übersetzung: Christian Ruzicska.

    Bay City, 1960: Am Ende der Veronica Lane wird ein Wellblechhaus abgeliefert, eine Familie zieht ein. Zwei Schwestern, Denise und Babette, bringen nacheinander waschechte amerikanische Babys zur Welt. Das kriegsverheerte Europa haben sie hinter sich gelassen, denn damals scheint die Zukunft in Amerika zu liegen, diesem Kontinent, in dem alles neuer, bunter, fröhlicher ist. Die Geschichte lässt sich aber nicht verdrängen. Amy, die Tochter von Denise, wird von den Toten heimgesucht und macht eines Tages im Keller des kleinen Wellblechhauses eine verstörende Entdeckung.  Der Roman "Der Himmel über Bay City" wurde von Patricia Klobusiczky und Sonja Finck ins Deutsche übersetzt.

    [read more…]

  • Mi.
    16
    März
    2022
    19:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung u.a. mit Hares Alraad, Sandra Burkhardt, Christian Filips, Dilek Mayatürk und Orsolya Kalász

    copyright: Marwa Younes Almokbel

    Mit neuen Texten und Übersetzungen u.a. von Sandra Burkhardt, Christian Filips, Dilek Mayatürk, Orsolya Kalász

    Seit Februar 2022 veranstaltet das Kollektiv WIESE / مرج jeden Monat eine vielsprachige Lesebühne in der Lettrétage. Am 16. März präsentieren Orsolya Kalász und Christian Filips neue Gedichte sowie „Mein Hirn: ein See“, ihre Neuübersetzung der ungarischen Dichterin Ágnes Nemes Nagy. Sandra Burkhardt liest aus neueren Texten, die demnächst bei Kookbooks erscheinen werden. Dilek Mayatürk stellt Gedichte aus ihrem Band „Brache“ (Hanser) und neue Arbeiten vor. Fortgesetzt wird auch die Arbeit am Al-Khatib-Glossar, mit noch geheimen Gästen.

    [read more…]

  • Di.
    15
    März
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5 EUR/3 EUR

    Lesung mit Armin Fuhrer

    Copyright: ullstein Bild – imagno

    An diesem Abend geht es um den jüdischen Schriftsteller Emil Ludwig (1881-1948), der heute zu Unrecht weitgehend vergessen ist. Als Kämpfer gegen die Nationalsozialisten ist Emil Ludwig ein Beispiel dafür, welche Folgen es haben kann, wenn Demokraten nicht gegen die Feinde der Demokratie zusammenstehen, sondern ihre Vorkämpfer im Stich lassen, sobald der Wind schärfer von rechts weht.

    Armin Fuhrer zeigt in seiner Biografie „Emil Ludwig. Verehrt, Verfemt, Verbrannt“, dass Emil Ludwig aber auch eine schillernde Persönlichkeit war, ein Bohemien, der Kontakt zu zahlreichen Berühmtheiten seiner Zeit pflegte.

    [read more…]

  • Sa.
    12
    März
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 10 EUR

    Musiktheater mit Ted Brasko

    DIE TED BRASKO SHOW

    Die Ted Brasko Show ist ein One-Person-Musiktheater. Es erzählt die Geschichte des Kapitäns, Künstlers und Abenteurers Ted Brasko, der den Versuch unternimmt, angstfrei durch sein Leben zu gehen und sich dabei ständig neu zu erfinden.

    [read more…]

  • Fr.
    11
    März
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 8€/5€

    Berliner Miniaturen von Isobel Markus und Electro-Vocals von Nathalie Claude

    Von Großstadtschluchten und hohen Bergen, von Mittelstreifenbegrünung und dichten Tannenwäldern, von der Spree und von der Aare. Geschichten aus zwei Hauptstädten, ganz im Zeichen des Dialogs. Mit Musik und Miniaturen werden Berliner und Berner Stadt-Eigenheiten und Gemeinsamkeiten ausgelotet und miteinander verknüpft.

    Ein vergnüglicher Abend aus der "Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben" (Isobel Markus, Quintus-Verlag, 2021) in der Atmosphäre magischer Vocal-Track-Essenzen und Songs (Nathalie Claude, Rebel on my Mind, 2022)

  • Do.
    10
    März
    2022
    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5 EUR/3 EUR

    Lesung mit Ulrike Damm. Moderation: Dr. Thomas Hocke

    Copyright: Ulrike Damm

    Als Edgar Kulp sich nach einem Autounfall als Blinder wiederfindet, kann er nicht fassen, dass das jetzt sein Leben ist. In „Kulp und warum er zum Fall wurde“ geht es um Wahrnehmung, um Sprache und die Bedeutung, die neben den Worten liegt. Dabei lernt Kulp sprachliche Grenzen, Täuschungen und das Scheitern kennen. Doch das Scheitern ist eine feine Sache, denn natürlich schenkt es einem auch das Glück.

    [read more…]

  • Di.
    08
    März
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5 EUR/3 EUR

    Lesung mit Mario Schneider. Moderation: Knut Elstermann

    Ella ist Schauspielerin, eine ungeduldige und außergewöhnliche junge Frau, die auf die Frage: „haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob sie etwas wollen, was es nicht gibt?“ lachend­ antwortet: „Ich? Darüber nachgedacht? Natürlich, beinahe jeden Tag! Ich bin genauso, wie Sie es sagen. Ich kann mich mit nichts Kleinem zufriedengeben. Ich will das Große, das Unendliche, das Unerreichbare, nicht nur ab und zu, sondern einfach immer. Absolut immer.“

    [read more…]

  • Fr.
    04
    März
    2022
    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 8 EUR/5 EUR

    Improvisation in Text und Musik mit Annette Pehnt und dem Trio Kimmig-Studer-Zimmerlin 

    copyright: Ostrava Festival

    Literatur wird oftmals nur als fertiges Produkt wahrgenommen: als Buch, als abgeschlossener Text. Aber wie verläuft eigentlich der Schreibprozess, wie entsteht ein Text? Auf welche Art und Weise kann sich das Schreiben zur Musik verhalten? Die Schriftstellerin Annette Pehnt erprobt live auf der Bühne mit dem Streichtrio Kimmig-Studer-Zimmerlin einen vielstimmigen, immer dem Augenblick ausgesetzten Dialog über die Sparten hinweg. Prozesse, die sonst autark, isoliert und unsichtbar stattfinden, öffnen sich im Raum; Schreiben und Musizieren werden als fragile, ineinander verschränkte Vorgänge erfahrbar. Die vier Künstler*innen gehen – gleichzeitig, aufeinander bezogen, improvisierend – mit Zeit, Raum, Klang und Semantik um. In einem anschließenden Werkstattgespräch diskutieren sie das Experiment.

    [read more…]

  • Sa.
    26
    Feb.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Reading by Padraig Regan and Bebe Ashley

    The Seamus Heaney Centre Presents…

    “Lifeboat meets Lettrétage for The Sensual City … and more”

    Bringing to a close the annual British Council Literature Seminar – 3 nights and 2 days of readings and talks focusing on writing from Northern Ireland – Berlin’s finest independent literature venue and Belfast’s most exciting publishing house combine for a special event to celebrate the publication of Padraig Regan’s new pamphlet THE SENSUAL CITY.

    [read more…]

  • Mi.
    23
    Feb.
    2022
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€

    Lesung und Gespräch mit Peter Kees, Reinhard Knodt, Tine Neumann, Kristina Schippling und Harald Seubert. Moderation: Arkadi Junold

    Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels haben die Künste einen bedeutenden gesellschaftlichen Auftrag. Sie stellen Fragen, setzen Ausrufezeichen, geben Denkanstöße oder lösen Irritationen aus.

    Die Publikation WO BITTE GEHT ES NACH ARKADIEN? INTERVENTIONEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM dokumentiert das zweite Arkadien-Festival, das vom Ebersberger Kunstverein ausgerichtet und von Peter Kees kuratiert wurde. Es bot eine Bühne für temporäre Kunstinterventionen und Eingriffe in den öffentlichen Raum zum Thema Arkadien. 

    [read more…]

  • Fr.
    18
    Feb.
    2022
    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

     

    Carlo Feber und Lisa Kuppler informieren über die Schreibausbildung am Nordkolleg. Sie richtet sich an Autoren und Autorinnen, die ihr Buchprojekt entwickeln und auf dem Weg zur Veröffentlichung voranbringen möchten. Ziel der einjährigen Ausbildung ist es, am Ende ein professionelles Exposé und einen umfangreichen Text in den Händen zu halten, der so weit ausgereift ist, dass er sich für die Agentur- oder Verlagsbewerbung als Leseprobe eignet.

    [read more…]

  • Mi.
    16
    Feb.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Buchvorstellung mit Boris Schapiro und Wernfried Hübschmann. Musik von Victor Jagwitz und Tuschearbeiten von Inge Hildebrandt Schmidt.

    Im Gespräch mit Wernfried Hübschmann stellt der Lyriker, Schriftsteller und Theologe Boris Schapiro seine zwei jüngsten Gedichtbände vor: AUFGEZEICHNETE TRANSZENDENZ und DIE DEUTSCHEN RUBAIYAT, die beide im Berliner PalmArtPress Verlag erschienen sind. Kurz gefasst geht es an diesem Abend dabei um das »Hier Im Da«. Die Lesung wird außerdem musikalisch von Victor Jagwitz und mit den Tuschearbeiten von Inge Hildebrandt Schmidt begleitet.

    [read more…]

  • So.
    13
    Feb.
    2022
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (Empfohlen: 12€)

    Reading and Performance by Soul and the City 

    Copyright: Soul and the City

    Soul and the City is thrilled to invite you to a Valentine’s Special Edition Event focused on diversity, individuality and the richness of languages and cultures with the purpose of uplifting and empowering individuals and communities, in an overall atmosphere of amazing vibrations, good times, inherent hope and love manifestations through multidisciplinary artists and an array of thought-provoking, engaging artistic displays.

    [read more…]

  • Fr.
    11
    Feb.
    2022
    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 10€/6€

    Lesung mit Frederic Wianka, Kathrin Bach, Matthias Hufnagl und Florian Reischauer

    Die Salonabende von Isobel Markus legen sich nicht fest. Sie verschreiben sich nicht nur einer Kunstform, sondern verbinden verschiedene Künste und Formen des künstlerischen Ausdrucks in der Idee, Kunst in ihren verschiedenen Richtungen vorzustellen und trotzdem als Ganzes begreifbar zu machen.

    [read more…]

  • Do.
    10
    Feb.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/4€

    Lesung mit Miri Mehrstimmig, Ronja Lobner, Kerstin (Emma) Finkelstein, Heiko Heller und Marcus Jensen

    Copyright: So noch nie

    Das neue Lesebühnenformat – präsentiert von Autor und Lesebühnenmacher Matthias Rische – huldigt der Literatur und bindet das Publikum spielerisch mit ein. Autor*innenen lesen selbstverfasste Texte aus unterschiedlichen Genres – und das Publikum tut etwas, was es eigentlich nicht kann: es bewertet! Nicht die Vortragenden, nur den Text.

    [read more…]

  • Fr.
    04
    Feb.
    2022
    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis

    Lesung mit Anja Engst, Jona Zhitia, Julia Dorsch, Luca Skarupke, Giorgio
    Ferretti, Jorinde Minna Markert, John Sauter, Alina Sauernheimer, Nina
    Temann, Theresa Luserke und Ella-Mae Paul 

    Copyright: John Sauter

    ...geht es meistens um Lyrik. Die Lesung wird von der gleichnamigen Gruppe
    gestaltet, die sich aus Schreibenden des Deutschen Literaturinstituts
    Leipzig zusammensetzt, wobei der Name kein Zufall ist: Benannt nach dem ersten Lyrikband der Schriftstellerin und Performerin Martina Hefter aus dem Jahre 2010, fand sich das Kollektiv im Umfeld einer ihrer Schreibwerkstätten zusammen. Neben einigen Festen hat es bereits euphorisch aufgenommene Lesungen im poetischen Untergrund abgehalten. [read more…]

  • Mi.
    02
    Feb.
    2022
    19:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Mit neuen Texten und Übersetzungen, u.a. von Galal Alahmadi, und dem Kollektiv Wiese / مرج 

    copyright: Raguel Roumer

    Im Februar startet das Kollektiv WIESE / مرج eine neue, vielsprachige Lesebühne im Studio des ACUD-Theaters. Am 2. Februar stellt der jemenitische Dichter Galal Alahmadi Gedichte aus dem im Secession-Verlag erschienenen Band „Die Leere der Vase“ sowie unveröffentlichte Texte vor.[read more…]

  • Fr.
    28
    Jan.
    2022
    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis
    Reading hosted by Lucy Jones and Rick Palm