-
Di.15Juli202519:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Lesung
(c) Studierendenwerk Berlin Die Teilnehmenden der Workshops "Verwilderte Worte: Schreibretreat im Blätterrauschen" und "Fußball und Popkultur - Das Runde muss ins Eckige" lesen an dem Abend aus ihren Texten.
-
Do.17Juli202519:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei (Spendenbasis)
Lesung
© Freepik Kurzgeschichten haben ihre ganz eigene Magie. Sie sind ein kurzer Blick durchs Schlüsselloch, in phantastische Welten, die so schnell vergehen wie sie entstanden und die doch immer etwas in uns hinterlassen.
-
So.20Juli202519:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Lesung
Sieben Studierende stellen sieben Texte vor. Im Rahmen der Literarischen Schreibwerkstatt von Abbas Khider am Peter Szondi-Institut der FU Berlin haben sie sich getroffen, die entstandenen Texte gemeinsam gelesen und über diese gesprochen. Zum Abschluss findet eine Lesung in der Lettrétage statt, mit Jule Schlunk, Levin Sun, Liam Thor, Jas Veeh, Laura Minder, Alia Awad und Ray Haase.
-
Mo.21Juli202519:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Büchtertauschparty
(c) Bloom Collective Lust auf neue Inspirationen, ehrliche Gespräche und Bücher, die bewegen?
Dann komm vorbei zum ersten Bloom Collective Book Swap!Tausch dein Buch, hinterlasse eine kleine Notiz dazu – und nimm ein neues mit nach Hause.
Ein Abend gefüllt mit Begegnungen, Austausch und Kollektivgefühl.
FLINTA* only / Kostenloser Eintritt
-
Do.04Sep.202519:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5/3, Mitglieder frei
Szenische Lesung
(c) Querido Verlag Der letzte Band des deutschsprachigen Exilverlages Querido Amsterdam war und ist einem der wichtigsten Akteure dieser Institution gewidmet: Klaus Mann. Er erschien 1950 - also vor 75 Jahren. Schon der Buchumschlag ist interessant: Auf ihm werden alle Autoren, d. h. Weggefährten Klaus Manns, aufgelistet. Unter ihnen ist auch Gottfried Benn, der sich zwischenzeitlich mit der NS-Ideologie gemein machte und deshalb mit Klaus Mann in einen schweren Konflikt geriet. Brisant ist auch das Vorwort des Vaters Thomas Mann, der mit seiner Frau keine Veranlassung sah, eine Vortragsreise durch Schweden zugunsten der Teilnahme an der Beerdigung seines Sohnes in Cannes zu unterbrechen.
-
Di.09Sep.202519 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 8 Euro
Lesung
(c) G. Garitan Der Mythos von Varus ist eine häufig ge- und mißbrauchte Geschichte. Dieser Stoff wird häufig als Entstehung einer deutschen Nation gebraucht, obwohl diese bekanntermaßen erst 800 Jahre später unter Karl dem Großen entstand. Die Autoren Christoph Kugelmeier, Patrick Trautmann und Arkadi Junold gehen den geschichtlichen Tatsachen aber auch der Rezeption des Stoffes nach.
-
Fr.12Sep.202520:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 6 Euro
Reading and Performance
(c) Kross Collective KROSS COLLECTIVE presents: CONVERGENCE IX, an evening of immersive performances where sound, text, and visuals interweave to create a unique sensory experience.
-
Fr.19Sep.202520:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Reading and Performance
(c) FLINTA* Literatur "Girl, Show Me That Body (of Work)" is a literary and performance event series centering FLINTA* authors with migration backgrounds in Berlin. It promotes inclusion and diversity in literature, making marginalized voices visible. Through readings, literary performances, and discussions at Lettrétage, the project fosters dialogue on identity, migration, and gender equality. In collaboration with organizations reaching underrepresented communities, it uses literature as a tool for sociopolitical activism, cultural exchange, and community engagement with new audiences.
-
Mi.24Sep.202519:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Buchpräsentation
(c) Engeler Verlage "Meiden wird mein neues Hobby, mein Zeitwort der Zukunft". Gerd Sulzenbachers "Abriss. Prosa" erzählt die Geschichte einer archivarischen Assistenzkraft, die sich dem neoliberalen Zwang zur Selbstoptimierung folgenreich entzieht. Die Aufzeichnungen enthalten Handreichungen zum idiotensicheren Benehmen: Wie gelingt das Liegenbleiben? Was tun gegen geisttötende Tätigkeiten? Wie sich einüben in widerständige Resignation? Und wie zum Teil des Mobiliars werden? In 66 Kapiteln wird das Leben einer Sitz- und Liegefigur des 21. Jahrhunderts entworfen, die mit oblomowscher Trägheit beständig "Bodennähe sucht" und dabei das langsame Verschrumpeln Mitteleuropas kartographiert. Ort der Handlung ist das allmählich zum Abriss freigegebene Wien, "die Stadt des Schnitzels und der Träume", mitsamt ihrer Peripherien. (Engeler Verlage)
-
Do.25Sep.202520:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, donation 10-15 Euro
Synaesthetic Improvisation with Live Music and Live Scent
(c) Feeling Burroughs He was one of the most famous and talented junkies of the 20th century: William S. Burroughs was an uncompromising writer, an avant-gardist without an agenda, a gun nut, gay and an icon of the counterculture. Burroughs did not care about the zeitgeist or the cultural scene, but lived on an expedition into the unknown: from the Midwest of the USA to the drug dens of North Africa. He died in 1997 at the age of 83.