Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.24Jan.202019:00Eintritt 5€
Mondgesichter
Lesung mit Haldis Kaltenbach, Roswitha Baumeister, Traude Bührmann und Musik von Heidi Kull
© Roswitha Baumeister Die Arche-Poetinnen präsentieren an diesem Neumondabend ihr aktuelles Projekt eines Mondkalenders. Die einzelnen Kalenderblätter, gestaltet aus Haiku, Minutennovellen, Zeichnungen, Notizen, Fotos beziehen sich auf den Mondverlauf aus persönlicher Sicht: vom Mondhasen, dem Begleiter der chinesischen Mondgöttin Chang’e bis zu Großmutters Mondbleiche im Bergischen Land.
Die Arche-Poetinnen blicken auf eine jahrzehntelange Zusammenarbeit zurück und betrachten nun die Verbindungen zwischen ihren jeweiligen literarischen und fotografischen Werken. Dabei beschäftigen sie sich u.a. auch damit, wie ihre Arbeit bewahrt und archiviert werden kann. 'Spiel mit mir', sagt das Haiku.
Der Abend wird musikalisch begleitet von Heidi Kull.
© Rosa Shetland Babette Herchenroeder, 1945 – 2016, Weltreisende, gern mit dem Pferd unterwegs, Filmemacherin, Dichterin: „Meine Haiku passen wunderbar zu den Bildern, obwohl ich sie unabhängig voneinander produziert habe.“
© Roswitha Baumeister Haldis Kaltenbach, Yogalehrerin, Fotografin. „Der Blick nach innen und der Blick nach außen schreiben sich ein in den Rhythmus der Texte und werfen ihr Licht zurück auf den Ursprung.“
© J. Blankenhagen Heidi Kull studierte Visuelle Kommunikation an der UdK Berlin und arbeitet als freiberufliche Illustratorin und Animatorin. Darüberhinaus singt und arrangiert sie im Chor und spielt Ukulele und Zither.
© Verena Franke Roswitha Baumeister ist Gärtnerin in Bild und Text: „Seit 1987 arbeite ich an Kalligraphien mit den Lichtern der Städte, so wurde auch der Mond meine Lichtquelle.“
© Suzette Robichon Traude Bührmann ist Schriftstellerin, Fotografin, Dichterin, Reisende. „Ich schreibe in Bildern, in Fotografien erzähle ich Geschichten, rücke dabei den poetischen Blick in den Mittelpunkt.“
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.26Feb.201919:00Beitrag 40€
Berliner Lektorat: Arbeit an eigenen Texten
Workshop mit Susanne Zeyse
Alle, die schreiben, kennen das: nach der Erstfassung möchte man am liebsten, dass der Text fertig ist und dass ein begeisterter Verleger aus dem Nichts erscheint und unser Werk drucken möchte. Aber das passiert eigentlich nie. Tatsächlich muss eine Erstfassung immer überarbeitet werden – aber wie mache ich das? In unserem Workshop wollen wir mit dem Blick des Lektorats an eigenen Texten arbeiten und Feedback geben.
Anmeldungen bitte direkt an Susanne Zeyse.
© Yasmin Beyaz / Murexphoto Susanne Zeyse hat Germanistik, Anglistik und VWL in Tübingen, Oklahoma und Oregon studiert, arbeitete für den Reader’s Digest in der Redaktion “Auswahlbücher” und ist seit 1995 als freie Lektorin tätig.
Die Lettrétage stellt ihre Räume zur Verfügung und ist nicht Veranstalter dieses Workshops. Eintritt bzw. Workshopgebühren bitte direkt beim Veranstalter entrichten.