Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.13Sep.201919:30Eintritt frei
Berlin Writers' Workshop Reading
Lesung in englischer Sprache mit Fatin Abbas und Jennifer Kronovet, Moderation: Rebecca Rukeyser
© Berlin Writers The Berlin Writers' Workshop present a reading celebrating the work of Fatin Abbas and Jennifer Kronovet.
Free entry. Limited seating.
Fatin Abbas’ first novel, "The Interventionists", is forthcoming from W. W. Norton & Co. Her short fiction has appeared in Freeman’s: The Best New Writing on Arrival, The Warwick Review, and Friction, and her journalism and review essays have appeared in Le Monde Diplomatique, Die Zeit, The Nation, Africa is a Country, Bidoun, African Arguments and openDemocracy, among other places. She is a recipient of the Miles Morland Foundation Writing Scholarship, and has been a Jan Michalski Foundation Writer-in-Residence. Born in Sudan and raised in the United States, she gained her PhD in Comparative Literature from Harvard University and her MFA in Creative Writing (Fiction) from Hunter College, the City University of New York.
Jennifer Kronovet is the author of two poetry collections: "The Wug Test" (Ecco Press), which was selected for the National Poetry Series in the US, and Awayward (BOA Editions). Using the name Jennifer Stern, she co-translated "Empty Chairs" (Graywolf Press), the poetry of Chinese writer Liu Xia, and she also co-translated "The Acrobat", selected poems of experimental Yiddish writer Celia Dropkin. She edits Circumference Books, a new press for poetry in translation.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.20Feb.201819:00Eintritt frei
Exposé und Klappentext
Veranstaltung mit Hans Peter Roentgen
Exposés sind das Fegefeuer der Autorinnen und Autoren. Leichter quetscht man einen Elefanten durch ein Nadelöhr als einen dicken Roman in ein Exposé. Und seitdem Selfpublishing boomt, müssen viele auch einen Klappentext schreiben, eine noch schwierigere Aufgabe. Es gibt aber einige Tricks, wie man auch den Elefanten kleinkriegt. Darüber sprechen wir in dieser Veranstaltung.
Hans Peter Roentgen hat ein Buch über das Schreiben von Exposés veröffentlicht (Drei Seiten für ein Exposé), ein weiteres zum Thema Klappentext erscheint im März (Klappentext, Pitch und anderes Getier). Er berät seit vielen Jahren Autorinnen und Autoren beim Verfassen von Exposés und Klappentexten und hält auch Workshops dazu ab.
Weitere Veranstaltung im ersten Quartal 2018
27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.