Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mo.05Dez.202220:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 5€
Justizgeflüster: Hinter den Mauern der Berliner Gerichte und Gefängnisse. Autorengespräch
Lesung und Gespräch mit Arne Krasting, Alexander Vogel und Bettina Bergmann
Copyright: Privat Eine Kathedrale des Rechts ist das Kriminalgericht Moabit – und sie ist bei Weitem nicht die einzige in Berlin. Die Gerichte und Gefängnisse der Hauptstadt zeugen von der Bedeutung der Justiz für die Metropole Berlin. Einige Gebäude sind weit über die Grenzen der Stadt bekannt.
JUSTIZGEFLÜSTER. BERLINER GERICHTE UND GEFÄNGNISSE versammelt Anekdoten, Daten und Fakten, aber auch versteckte Details und Kurioses rund um die juristische Welt Berlins. Die Autoren Arne Krasting und Alexander Vogel gewähren im Gespräch einen ganz persönlichen Blick hinter die Kulissen und erzählen von ihrer Recherche. Dazu zeigen sie unveröffentlichte Bilder und berichten vor allem über die Begegnungen mit Menschen, die sich in dieser Welt Tag für Tag aus unterschiedlichsten Gründen bewegen. Ein Streifzug durch die Hauptstadt und die Orte, an denen bis heute Recht – manchmal auch Unrecht – gesprochen und vollstreckt wird.
Moderation: Bettina Bergmann
Copyright: David J. Hotz Arne Krasting wurde 1975 in Hamburg geboren. Nach Stationen in Freiburg und Paris kam er 2000 nach Berlin. 2001 gründete er mit Marcel Piethe die Agentur Zeitreisen, deren Schwerpunkte Geschichtstourismus und History Marketing sind. Zusammen mit visitBerlin entwickelt er Perspektiven für nachhaltigen Tourismus in Berlin. Mit GOLDSTAUB betreibt er einen eigenen Podcast.
Copyright: Arne Krasting Alexander Vogel ist Jurist und Kommunikationswissenschaftler. Er publiziert zahlreiche Beiträge zur Regional- und Landesgeschichte und ist Autor mehrerer Bücher zur Filmgeschichte Berlins und Brandenburgs. Außerdem ist er für die Konzeption der Touren und Bildungsangeboten der Agentur Zeitreisen verantwortlich und arbeitet als Filmkurator.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.02Nov.2019So.03Nov.201910:00Eintritt frei
Voices to be Heard
Übersetzungsworkshop mit zeitgenössischen Texten aus Polen, Bulgarien, Tschechien und Russland, moderiert von Plamena Maleva.
© Maria Gerasimova Ob etablierte Stimmen im eigenen Land oder literarische Newcomer – in Deutschland sind viele Autor*innen aus Osteuropa noch unbekannt. Mit Teamwork wird das in diesem Workshop geändert: Zwei Tage lang werden polnische, bulgarische, tschechische und russische Texte (Gedichte und Prosa) mit feministisch-orientierten, pro-demokratischen Botschaften in kleinen Gruppen ins Deutsche übersetzt. Das Ziel ist, den Autorinnen eine Bühne in Berlin zu geben um mit lauter Stimme übereinstimmende und länderübergreifende Botschaften zu vermitteln.
Alle Übersetzungen werden in fertiger Form bei einer Lesung am Sonntagabend (03.11) präsentiert, bei der die vier Autorinnen anwesend sein werden.
Teilnehmen können alle, die Interesse an der Sprache und Literatur Polens, Bulgariens, Tschechiens oder Russlands und Spaß am Übersetzen haben. Kenntnisse der jeweiligen Sprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Zur Anmeldung geht es hier.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Osteuropa Tage 2019 statt, eine Initiative von Städtepartner Stettin e.V.
Gefördert mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.