Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi
    14
    Sep
    2022

    Let's Talk About Class #11: Klassenfrage Transition

    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe

    Gesundheit ist eine Frage der Klasse. Wie steht es eigentlich um die Versorgung von trans*, inter*, nichtbinären* und queeren* Personen in einem klassistischen, rassistischen und queerfeindlichen Gesundheitssystem? Welche sozialen und bürokratischen Hürden tun sich vor allem dann auf, wenn man transitionieren möchte und nicht das notwendige Eigenkapital hat, wenn die Ressourcen fehlen? Wie können Zugänge ermöglicht werden und was verspricht das geplante Selbstbestimmungsgesetz?

    Mit den Gästen Felicia Ewert, Frede Macioszek und dem Trans*, Inter*, Queer Community & Health Center Casa Kuà wird über die Klassenfrage Transition gesprochen.

    Die Veranstaltung wird von Charlotte Milsch und Biba Nass kuratiert und von Methu Thavarasa (Political educator/space holder) und Biba Nass moderiert.

    In Kooperation mit der Lettrétage und ACUD MACHT NEU, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

    Copyright: Anne Koch

    Felicia Ewert ist Autorin, Podcasterin, Kolumnistin und politische Referentin zu den Themen Transfeindlichkeit, Transmisogynie, Homofeindlichkeit und Sexismus. Ihr Buch TRANS. FRAU. SEIN. ASPEKTE GESCHLECHTLICHER MARGINALISIERUNG erschien 2020 bei edition assemblage. Seit 2020 erscheint regelmäßig ihr Podcast UNTER ANDEREN UMSTÄNDEN bei nd.
    Twitter von Felicia Ewert, Instagram von Felicia Ewert.

    Copyright: privat

    Frede Krischan Macioszek ist in der ersten Generation studiert und seit einigen Jahren in wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Kontexten zu verschiedenen Themen tätig. Neben Klassismus lehrt und schreibt es zu Themen rund um Klassismus, Geschlecht und Sexualität. Frede Macioszek ist Mitherausgeber*in von KLASSENFAHRT. 63 PERSÖNLICHE GESCHICHTEN ZU KLASSISMUS UND FEINEN UNTERSCHIEDEN (edition assemblage).

    Casa Kuà ist ein trans*, inter*, queer Community & Health Center und wird von trans* und nicht-binären BIPoCs organisiert, um anderen trans-, inter-, nicht-binären und queeren Menschen und insbesondere den von Rassismus Betroffenen den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erleichtern.
    Instagram von Casa Kuà.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di
    19
    Sep
    2023

    AI Talks: Cybersetzen und Maschinenliteratur

    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei

    Gespräch mit Josefine Haubold, Andreas G. Förster, Heide Franck und Martina Wildner

    (c) Kollektive Intelligenz

    Bestseller-Analyse, automatisierte Logistik und maschinelles Übersetzen – in der Buchbranche soll es viele Optionen für KI geben. Mit dem KI-Hype des Jahres 2023 ist die Zeit endgültig reif für eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Maschinenübersetzung.

    Im Projekt Kollektive Intelligenz – Übersetzungsmaschinen und Literatur haben 14 professionelle Literaturübersetzer*innen getestet, wie sie mit DeepL arbeiten könnten und zu welchem Ergebnis sie das führt.

    Eins ist klar: Es geht nicht ohne "machine translation literacy", also Kompetenz im Umgang mit maschineller Übersetzung. Dazu gehören nicht nur das Wissen um die technische Funktionsweise von neuronalen Übersetzungsmaschinen und die typischen Herausforderungen des sogenannten Post-Editing-Prozesses, sondern auch ein Überblick über die rechtliche Situation, die sich aus der Verwendung von generativen Sprach-KI ergibt.

    Im Gespräch mit Josefine Haubold (Literaturübersetzerin) stellen Andreas G. Förster und Heide Franck (Leitungsteam »Kollektive Intelligenz«) die Projektergebnisse vor. Martina Wildner (Kinder- und Jugendbuchautorin sowie Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Berlin) gibt eine Einschätzung des aktuellen Buchmarkts in Hinblick auf generative KI aus Perspektive der Autor:innen.