Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mo.21Mai201819:30Eintritt 5/4 €
Das Zünglein am Feuer
Lesung mit Crauss, Walter Fabian Schmid und Markus Hallinger
Plötzlich entstand vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein gewaltiger Sturm daherführe und sammelte ihre Stimmen, damit sie miteinander sprechen sollten und ihre Gedichte vortrügen. Mit ihren neuen Büchern erscheinen Crauss aus Siegen, Walter Fabian Schmid aus Bern und Markus Hallinger aus Frauenried in Berlin. Im Gespräch und in ihren Texten geht es um Flug- und Stimmapparate und Ausgrabungsgeräte. Poetik und Herkunft. Drei unterschiedliche Ansätze.
© Dominik Ziller Crauss, *1971, ist Dozent für Kreatives Schreiben (Uni Siegen). Neben populärwissenschaftlichen Essays und »gesprochenen Liedern« sind seine letzten Veröffentlichungen: Schönheit des Wassers (Gedichte, Verlagshaus Berlin 2013), Schönheit (Essay, Verlagshaus Berlin 2015), Bunte Socken (Liebesgedichte, 2015) und Dieser Junge (E-Book, Verlagshaus Berlin 2016).
2018 DIE HARTE SEITE DES HIMMELS (pilotengedichte, verlagshaus berlin), SCHUNDFAKTOR (essays. dreiviertelhaus verlag berlin). www.crauss.de©Sascha Kokot Walter Fabian Schmid, *1983 in Regen, heimatberechtigt in Appenzell, lebt in Bern. Studierte Diplom-Germanistik in Bamberg, arbeitete als Redakteur, Literaturvermittler und Texter. stimmapparatvibrato 2018 (Gedichte, Parasitenpress, Köln) ist sein Debut.
© privat Markus Hallinger, *1961 in Tegernsee, lebt in Oberbayern am Dorf in einem Pfarrhaus. Letzte Einzelveröffentlichung: Gesummsel (Verlag Peter Engstler, 2014). 2018 Würfelbruch (Verlag Peter Engstler, Ostheim, Rhön).
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.18Sep.201819:00Eintritt frei
Berliner Lektorat: Kürzen oder Längen?
Referentin: Susanne Zeyse© murexphoto Die Kunst des Erzählens ist auch: die richtige Länge zu finden, nicht zu langweilen, aber auch nicht zu kurz zu bleiben, an der richtigen Stelle weit auszuholen, an anderen Stellen das Tempo anzuziehen. Susanne Zeyse, langjährige Mitarbeiterin bei der Buchredaktion von Reader's Digest und erfahren in allen Fragen des Kürzens, zeigt an Textbeispielen wie es geht und worauf im Lektorat geachtet wird.© murexphoto Susanne Zeyse hat Germanistik, Anglistik und VWL in Tübingen, Oklahoma und Oregon studiert, arbeitete für den Reader's Digest in der Redaktion "Auswahlbücher" und ist seit 1995 als freie Lektorin tätig.