Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Di
    05
    Mrz
    2024

    Literaturen im Exil mit Julia Cimafiejeva und Mariam Meetra

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) Privat ; (c) Alhierd Bacharevič

    Wie sehen das Arbeiten, die Erfahrungen und Realitäten von Autor*innen aus, die aufgrund von Krieg oder politischer Repression ihre Heimatländer verlassen mussten und nun in Berlin bzw. Deutschland leben? In regelmäßig stattfindenden Abendveranstaltungen der Reihe “Literaturen im Exil” präsentieren jeweils zwei Autor*innen unterschiedlicher Herkunft ihre Texte und tauschen sich über ihre Exil-Erfahrungen sowie über Chancen und Herausforderungen in der (deutschen) Literaturszene aus. 

    Die Reihe wird am 05.03.2024 eröffnet von den Lyrikerinnen Mariam Meetra aus Afghanistan und Julia Cimafiejeva aus Belarus. Beide Länder stellen aktuelle Länderschwerpunkte von Goethe-Institut im Exil dar. Moderiert wird der Abend von Martin Jankowski (Stadtsprachen).

    Im Fokus stehen die Vermittlung sowie Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen und Werken der Schriftsteller*innen. Darüber hinaus werden auch strukturelle Fragen diskutiert, wie die Anknüpfung an literarische bzw. künstlerische Szenen, Sprach- und Übersetzungsherausforderungen oder die Auseinandersetzung von Identität und künstlerischem Schaffen in einer neuen Umgebung.

    Literaturen im Exil” ist eine Kooperation zwischen dem Kunsthaus ACUD und Goethe-Institut im Exil. Weiterer Partner ist Lettrétage, Ankerinstitution für die freie Literaturszene.

    (c) Privat

    Mariam Meetra, born in Baghlan, Afghanistan, in 1992, is an Afghan-German author based in Berlin. She studied Journalism in Kabul and obtained a Master's degree in Sociology at the Humboldt University of Berlin. She currently works as a Researcher at the University of Leipzig, and she was the Persian literary curator for Deutsche Welle and the Beethovenfest in Bonn. The writer and women's rights activist is a member of the Afghanistan PEN. Her first poetry collection, "Life on the Margin", was published in Persian in 2013 in Kabul. She has published in German in the magazine "Die Horen", among others. "Ich habe den Zorn des Windes gesehen" is her first book of poems in German.

    Mariam Meetra, 1992 in Baghlan, Afghanistan geboren, ist eine afghanische-deutsche Autorin, die in Berlin lebt. Sie studierte Journalismus und Kommunikationswissenschaft in Kabul und schloss einen Master in Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin ab. Gegenwärtig arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig und war literarische Kuratorin für die Deutsche Welle und das Beethovenfest in Bonn. Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin ist Mitglied des afghanischen PEN. 2013 erschien ihr erster Lyrikband «Leben am Rand» auf Persisch. Auf Deutsch veröffentlichte sie u. a. in der Zeitschrift «die horen». «Ich habe den Zorn des Windes gesehen» ist ihr erster Gedichtband in deutscher Sprache.

    (c) Alhierd Bacharevic

    Julia Cimafiejeva (Юля Цімафеева) (born in 1982) is a Belarusian writer and translator. She is an author of four poetry collections in Belarusian and a documentary book “Minsk Diary” written in English. Her works have been translated into several languages and appeared in different projects, anthologies and magazines. Her recent titles in German are Der Angststein. Gedichte (edition.fotoTAPETA, 2022) and Minsk. Die Stadt, die ich vermisse. Fotografie. Gedichte (EDITIONfrölich, 2022). Cimafiejeva’s debut American book Motherfield: Poems & Belarusian Protest Diary was published in November 2022 by Deep Vellum. Together with her husband, writer Alhierd Bacharevič, she lives in exile.

    Julia Cimafiejeva (Юля Цімафеева), geboren 1982, ist eine belarusische Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie ist Autorin von vier Gedichtsammlungen in Belarusischer Sprache sowie dem dokumentarischen Buch "Minsk Diary", das auf Englisch verfasst wurde. Ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt und sind in verschiedenen Projekten, Anthologien und Magazinen erschienen. Die deutschen Titel ihrer neuesten Arbeiten sind "Der Angststein. Gedichte" (edition.fotoTAPETA, 2022) und "Minsk. Die Stadt, die ich vermisse. Fotografie. Gedichte" (EDITIONfrölich, 2022). Cimafiejevas Debut in den USA "Motherfield: Poems & Belarusian Protest Diary" wurde im November 2022 von Deep Vellum veröffentlicht. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Alhierd Bacharevič, lebt sie im Exil.

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa
    03
    Mrz
    2018

    Sicher sprechen leicht gemacht

    10:00 - 17:00Teilnahmegebühr 97,-

    Sprechworkshop mit Juliane Jacobsen in kleiner Gruppe (max. 10 TN)

    Die Bühne ist für viele Autoren kein Wohlfühlort: die Hände werden schwitzig, der Mund trocken und das Gehirn gleicht einem schwarzen Abgrund, in dem alles zu verschwinden droht, was man jemals zu wissen glaubte. Dann machst Du den Mund auf und die Stimme klingt wie bei einem kranken Frosch. Die gute Nachricht ist, mit dem richtigen Training kannst auch Du selbstbewusst und gut bei Stimme Deine Lesung halten! Bisher musste man dazu entweder eine Schauspielausbildung machen oder mit einem Stimmcoach arbeiten, der vor allem auf Sänger spezialisiert ist. Beides ist aber für die Belange eines Autors völlig übertrieben und geht zum Teil an dessen Bedürfnissen vorbei. Gemeinsam werden die 5 Säulen einer gelungenen Lesungspräsentation erarbeitet. Am Ende hat jeder Teilnehmer für jede dieser Säulen verschiedene Übungen kennengelernt, mit denen er sich gezielt vorbereiten kann, Lampenfieber bekämpfen und seine eigene Präsenz – sowohl stimmlich als auch energetisch – während der Lesung zu optimieren vermag.

    © Katrin Hellwig

    Juliane Jacobsen (1975) schreibt und lektoriert Bücher für Kinder verschiedener Altersgruppen. Mit ihrem ersten Kinderbuch hat sie nach guten Lesungen gesucht, von denen sie lernen könnte. Die Ausbeute war mager. Sie begann selbst zu lernen und zu recherchieren, wie Lesungen lebendig werden. Mittlerweile hilft sie anderen Autorenkollegen dabei, ihre Bücher mit tollen Lesungen bekannter zu machen. Sie ist Mitorganisatorin der Buch Berlin, verantwortlich für die Buch Berlin Tagung und Mitglied im Bundesverband junger Autoren (BVjA). Derzeit lässt sie sich als Stimmcoach zertifizieren (Claim Your Voice/Jonathan Bender).

    Neben dem Schreiben, Lektorieren und Coachen arbeitet sie als Elementare Musikpädagogin und lebt mit ihrer großen Patchworkfamilie in der Nähe von Berlin.

    Bei dem obigen Workshop handelt es sich nicht um eine von der Lettrétage ausgerichtete Veranstaltung. Sowohl die inhaltliche wie auch die preisliche Gestaltung obliegen der Workshopleitung.