Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi
    01
    Nov
    2023

    Risse im Zauberberg

    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 3,-

    Lesung und Gespräch mit Julia Knaß, Anna Neuwirth, Isobel Markus und Christiane Quandt

    (c) Christiane Quandt, Isobel Marcus, Julia Knaß und Anna Neuwirth

    Vier Autorinnen, deren Schreiben nahezu ausschließlich online passiert: Julia Knaß, Anna Neuwirth, Isobel Markus und Christiane Quandt stellen an diesem Abend ihre Projekte vor und sprechen über den Entstehungsprozess von Literatur, Branding, Bücher, Berlin und die Pandemie.

    Julia Knaß und Anna Neuwirth schreiben ausschließlich gemeinsam oder füreinander. In ihrem Text RISSE schreiben sie: „L malt das Gespräch in den Raum, in dem sie nicht mehr existiert. Dadurch wird er für sie größer. L weiß, sie kann sich neben die liegende Frau legen, wenn sie sich ausruhen will und sie kann eine Blume in eine Vase stellen. Sie würde Veilchen nehmen, wenn der Mann mit den Blumen sie danach fragt. Die liegende Frau hat ihren Namen vergessen. Alles, was aus den Rissen über ihrem Bett fällt, landet auf dem Kopf der liegenden Frau. Alles, was aus den Rissen fällt, landet im Kopf von L.“

    Isobel Markus erzählt Geschichten über Menschen in Berlin, die manchmal so ausgefallen sind wie die Leuchtbuchstaben der Stadt: „9 Uhr morgens an der Yorckstraße. Mann in Jogginghose setzt sich gegenüber und öffnet sich ein Bier. Eine Frau gegenüber und ich gucken kurz entsetzt. Er sieht mich an, sagt: ‚Hab heute Geburtstag.‘ ‚Alles Gute’, wünsche ich. Die Frau guckt aus dem Fenster. ‚Danke’, sagt der Mann. ‚Dachte Fußpils am Morgen kann nicht schaden.‘ Ich hab kurz gebraucht, aber dann mussten wir lachen. Alle drei.“

    Christiane Quandt schreibt auf Facebook und Instagram. Eine Auswahl ihrer 600 „Einträge“, die sie mit der Pandemie begann, ist 2023 unter dem Titel AUF DEM ZAUBERBERG IST KEIN PLATZ MEHR FÜR ALLE bei etcetera press berlin erschienen. Ihre poetischen Einträge verarbeiten eine kollektiv wie individuell besondere Zeit mit Einschnitten verschiedener Art. Die kurzen, fragmentarischen Texte fangen in wenigen Worten Stimmungen und Tatsachen des prä-, peri- und postpandemischen Alltags ein und setzten diese neben Naturbeobachtungen und Erlebnisse, was oft für eine humorvolle Wendung sorgt. Durch ihren Blick bekommt die Normalität etwas Absurdes und das vermeintlich Normale wird in seiner Absurdität entlarvt: „kapernbeeren. einen bären aufbinden. toilettenpapier kapern. luxusweich. einkaufswagenpflicht. überdrussssssss.“

    (c) Lea Menges

    Julia Knaß ist Redaktionsmitglied bei der Literaturzeitschrift mischen und Teil des Druckkollektivs Risograd (Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz). Sie organisiert gemeinsam mit Klaus Stoertebeker seit 2022 die Lesereihe „zusammen lesen“ in Graz. Bisher hat sie IST DAS 1 LITERATUR (gemeinsam mit Anna Neuwirth, Sukultur 2021) und DOOMBOT: EIN PFERD VERDURSTET IM ERDBEERLAND (gemeinsam mit Thomas Hainscho, Sukultur 2022) veröffentlicht.

    (c) Jens Wazel

    Isobel Markus ist freie Autorin. Sie schreibt für die berliner szenen und andere Rubriken der taz. Von ihr erschienen sind STADT DER AUSGEFALLENEN LEUCHTBUCHSTABEN (Quintus 2021), DER SATZ (Quintus 2022), BERLIN – Texte zu Fotografien von Florian Schochow (etceterapress 2023) und NEUES AUS DER STADT DER AUSGEFALLENEN LEUCHTBUCHSTABEN (Quintus 2023). In der Lettrétage veranstaltet sie regelmäßig die Berliner Salonage, die seit 2022 von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert wird.

    (c) Lea Menges

    Anna Neuwirth lebt und schreibt im Internet und in Niederösterreich. Sie ist Redaktionsmitglied bei der Literaturzeitschrift mischen. Wenn sie nicht schreibt, verschickt sie Nudes. Bisher hat sie IST DAS 1 LITERATUR gemeinsam mit Julia Knaß veröffentlicht.

    (c) Christiane Quandt

    Christiane Quandt ist Autorin und vor allem Übersetzerin aus dem Spanischen und Portugiesischen. Ihr Lyrikdebüt AUF DEM ZAUBERBERG IST KEIN PLATZ MEHR FÜR ALLE erschien 2023 bei etcetera press berlin. Zuletzt erschien außerdem ihre Übersetzung SO FORSCH, SO FURCHTLOS von Andrea Abreu. Sie lebt und arbeitet in der High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln.

    Der Fahrstuhl im Gebäude ist momentan nicht funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für dieses Problem, da der Zugang somit nur eingeschränkt möglich ist.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • So
    19
    Mai
    2019

    Pinsel-Kunst

    16:00Beitrag: 10€

    Tuschemalerei-Workshop in englischer und deutscher Sprache

    Im alten Japan fungierten als wesentliche Schreibutensilien Tusche und Pinsel. Nicht nur Haiku, sondern auch Illustrationen des 17. und 18. Jahrhundert wurden damit kreiert. Dafür brauchte es nicht nur eine besondere Einsicht in die Ästhetik der Monochromie, sondern auch spezielle Fertigkeiten in der Pinseltechnik.

    Die Künstlerin Haruka Sasaki entwickelte ihren eigenen Stil in der sogenannten Sumi-e – der Tuschemalerei. In ihren Zeichnungen haben Meditation und Spiritualität, basierend auf  buddhistischer sowie auf shintoistischer Praxis in Japan, eine starke Bedeutung. Essenziell wird hier auch eine ruhige Atemführung benötigt, auf die präzise Bewegungen des Pinsels folgen. In ihrem Malworkshop für Kinder und Erwachsene gibt sie Anleitungen zu Methoden und Techniken, mit denen sich innere Inspirationen auf dem Papier in Farben und Formen als Haiku darstellen lassen.

    Bitte beachten Sie, dass es nur eine beschränkte Teilnehmerzahl gibt. Vergessen Sie also nicht sich anzumelden.

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen vom Festival „Shapes of Haiku“ für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung: www.shapesofhaiku.triorin.com

     

    Künstlerin:

    Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Götter-Prophezeiungen aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrungen beeinflussten ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit setzt sie stark  auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und gleichzeitig auf eine sensible Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.