Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi
    17
    Apr
    2024

    European Young Literature: Berlin Edition

    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 12/6€

    Reading and Discussion

    European Young Literature Berlin is part of a series of events, readings and publications stretching from Paris, Matera, Stockholm to Berlin.

    European Young Literature started in late 2021 and is an initiative from the Swedish publishing house Spleen Nordic to build platforms in Europe for literature beyond the mainstream. The emphasis is not geographical but on European literature as tradition and quality. »Young« has nothing to do with age, it is »young« in the sense of the Old Greeks, rejuvenating souls – also the saviour of the dead in our present time, here alive, forever young… Spleen Nordic Series encapsulates the words of Walter Benjamin: »Our life, it can be said, is a muscle strong enough to contract the whole of historical time.«

    In Berlin we invite some of the most exciting literary voices, from a variety of ages and background, stretching over a series of continents, from Chile in the South to Norway in the North, to perform poetry and literature.

    The reading will be performed in English and German. Moderators for the evening will be Mats O. Svensson and Ulf Peter Hallberg.

    (c) Heike Blenk

    TOMÁS COHEN is a writer, translator, visual artist and curator from Chile. He has published two books of poetry. His poems have been translated into six languages. He has co-organised the multilingual reading series Hafenlesung in Hamburg and is artistic director of VOCATIONS.

     

    (c) Michaela Krause

    STEFANIE GEROLD, translator of Spanish literature, including the works of Max Aub and Elsa Osorio. She also writes essays on intercultural topics; her radio play Come Back was broadcasted by Deutschlandfunk. Das Lächeln der Königin (Galiani, 2024) is her first novel. She lives in Berlin.

     

    (c) Giampiero Assumma

    ULF PETER HALLBERG is a Swedish writer living in Berlin since 1983. He has written 10 novels, translated into seven languages. Works in theatre and film; translations of Shakespeare, Walter Benjamin, German, English and French playwrights. His latest novel The messenger from the North will be published by Gallimard in 2025.

     

    (c) John Trygve Tollefsen

    ERLAND KIØSTERUD is a Norwegian writer and novelist. His oeuvre contains 24 novels and 5 essay collections. In his essays and novels the last 15 years he explores the violence we live by and possible transitions from human centred to nature centred ways of thinking, living, and making art.

     

    (c) Hanna Sjöberg

    KLAUS-JÜRGEN LIEDTKE, author, (Die versunkene Welt, 2008; Nachkrieg und die Trümmer von Ostpreußen, 2018), translator from Swedish and Danish, as well as editor for the virtual Baltic see librarywww.balticsealibrary.info. He has been rewarded with several prices, including »Paul-Celan-Preis« (2005) and »Ginko Biloba Preis für Übersetzung von Lyrik« (2022).

     

    (c) Gunnlöð Jóna

    RIKE SCHEFFLER works transdisciplinary in the fields of poetry, performance, installation and music. In their latest poetry collection Lava. Rituale (kookbooks, 2023), poems from speculative more-than-human future communities are manifesting new and tender ways of being.

     

    (c) Francesco Lonigro

    MATS O. SVENSSON is a literary critic, translator and works as an editor for the pan-Scandinavian cultural magazine Vagant. His long essay Dawn After the Wreck is being translated into French for publication by Spleen Nordic Books. He has lived in Berlin since 2015.

     

    (c) Nikolaus Kim

    SASKIA VOGEL is an author and a literary translator from Swedish and German into English. as well as editor of the “Erotic Review”. Her novel Permission (published in English, Spanish, Italian and Swedish in 2019) was longlisted for “The Believer Book Award”. Born and raised in Los Angeles, she lives in Berlin. 


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo
    20
    Aug
    2018

    Berliner Lektorat: Show, don't tell

    19:00Eintritt frei

    Zeig mir was – „show don't tell“ im fiktionalen Schreiben, Veranstaltung der Gruppe Berliner Lektorat mit Karla Schmidt und Lisa Kuppler

    © Lisa Kuppler

    „Zeig es mir, behaupte es nicht“ bekommen Autoren*innen immer wieder von ihren Lektor*innen zu hören. Was auf Englisch mit „show don't tell“ bezeichnet wird, ist einer der Hauptgrundsätze des literarischen Schreibens heute. Zeig mir das Gefühl, das Problem, die Motivation, den Ort – die Leser*innen möchte etwas „sehen“ (riechen, schmecken, fühlen, hören), wenn sie Texte lesen. Wenn Romane stattdessen behaupten und erklären, was Leser*innen selbst erleben möchten, werden sie als bevormundend und langweilig empfunden.

    An diesem Abend erläutern Lisa Kuppler und Karla Schmidt an vielen Textbeispielen den Unterschied zwischen „Zeigen“ und „Behaupten“. Sie stellen  vor, wie man etwas elegant vermitteln kann, das auf den ersten Blick nicht „gezeigt“ werden kann, wie z.B. Musik, Erotik oder Unterbewusstes. Und es wird es auch darum geht, wann es sinnvoll ist, zu behaupten und gerade nicht zu zeigen.

    Wer eine kurze Textpassage (höchstens 10 Zeilen) einreichen möchte, kann diese bis zum 17. August an lisa.kuppler@krimilektorat.de mailen. Im Textausschnitt soll es um ein Beispiel von „zeigen nicht behaupten“ gehen. Es werden zwei Texte zur Besprechung ausgewählt.

    © Karla Schmidt
    Karla Schmidt lebt mit ihrer Familie in Berlin und ist freiberufliche Lektorin / Entwicklungslektorin. Für die „Schule des Schreibens" hat sie den Lehrgang „Romanwerkstatt" konzipiert. Nebenberuflich schreibt sie Romane und Erzählungen, die in kleinen und großen Verlagen erscheinen.

    Mehr Infos auf ihrer Homepage.

    © Lisa Kuppler
    Lisa Kuppler arbeitet seit 20 Jahren als freie Lektorin mit Schwerpunkt Genreliteratur. Sie unterrichtet Creative Writing (Nordkolleg Rendsburg, Bücherfrauen eAkademie) und coacht Autor*innen. In ihrer Freizeit schreibt sie Fanfiction.

    Mehr Infos hier.

    Weitere Veranstaltungen des Berliner Lektorats im dritten Quartal 2018:

    18. September 2018: „Kürzen oder Längen" mit Susanne Zeyse (lektorat-zeyse.de/)

    17. Oktober 2018: „Schreiben in Perspektive" mit Lisa Kuppler (krimilektorat.de/lisa221b)

    Facebook: facebook.com/berlinerlektorat/