Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do
    22
    Feb
    2024

    Ethik der Sorge und ihr Einfluss auf die Gesellschaft: Ein Gespräch mit der syrischen Schriftstellerin Najat Abed Alsamad

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch in arabischer Sprache

    Najat Abed Alsamad 2023 auf Arabisch erschienener Roman Der Faden des Pendels, von dem bislang keine deutsche Übersetzung vorliegt, zeigt auf, wie wichtig es ist, das Verantwortungsgefühl für andere zu fördern und zu stärken, und zwar jenseits eines Kontextes von bemitleidenden, patriarchalisch geprägten Zwängen oder gesellschaftlichen Normen.

    Der Roman erörtert zudem die Herausforderungen, denen sich Einzelpersonen und Gemeinschaften gegenüberstehen, wenn sie die Ethik der Fürsorge praktizieren und eine positive Wirkung in ihrer Umgebung erzielen wollen.

    In einem Gespräch mit der renommierten syrischen Schriftstellerin und Gynäkologin Najat Abed Alsamad werden folgende Fragen im Zusammenhang mit ihrem jüngsten literarischen Werk Der Faden des Pendels diskutiert: Inwiefern schlägt die Erzählung ein Modell vor, das über die traditionellen Sorgebeziehungen hinausgeht, und welche Rolle spielt die Sorge heute im öffentlichen Raum? Was ist die Rolle der Literatur, insbesondere im Kontext von Najat Abed Alsamads Roman , wenn es darum geht, das Gefühl des Miteinanders und die Verantwortung gegenüber anderen zu fördern und zu stärken?

    Moderation: Dr. Amany Alsiefy (Ibn Rushd Fund)

    Dr. Najat Abed Alsamad stammt aus Syrien und ist Ärztin, Romanautorin und Übersetzerin und lebt in Berlin. Sie wurde in Sweida/Syiren geboren und machte ihren BA in Geisteswissenschaften, Schwerpunkt Arabische Sprache an der Universität Damaskus. Später absolvierte sie ein Medizinstudium an der Universität Saporoschje in der Ukraine,und praktizierte als Frauenärztin.Inzwischen widmet sie sich vollständig ihrem Schreiben. Sie hat zahlreiche Romane verfasst, darunter "Ghornikat Suria", Beirut 2013 und "Fi Hanan Al Harb" (In der Güte des Krieges),Beirut 2015. Darüber hinaus hat sie Werke aus dem Russischen ins Arabische übersetzt, darunter die Geschichte "Memoiren eines jungen Arztes" des russischen Autors Mikhail Bulgakov. Ihr Roman "La Ma Yarweeha", Beirut 2017, dt. Übersetzung “Kein Wasser still Ihren Durst”, erschienen in 2023 bei Edition Faust, wurde 2018 mit dem Katara Preis für den arabischen Roman ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt, neben Deutsch unter anderem auch Italienisch.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di
    16
    Jan
    2018

    Gefühle schreiben - weg vom Klischee

    19:00Eintritt frei

    Veranstaltung mit der Gruppe Berliner Lektorat

    Immer wieder sitzt man als Lektorin vor solchen Texten: eine starke Geschichte, interessante Figuren, der Einstieg in den Roman hat einen gepackt. Es kommt die erste emotionale Szene – und plötzlich wimmelt es im Text von sprachlichen und inhaltlichen Klschees. Von Wörtern wie Herz, Schmerz, Seele und Liebe und beinahe, leise, fast und sanft. Die Figuren werfen einander bedeutungsschwangere Blicke zu, die Wörter Augen, blicken, schauen, sehen häufen sich. Die Dialoge werden steif und unglaubwürdig. Gefühle schreiben ist nicht einfach. Oft sind es die emotionalen Szenen, die die AutorInnen besonders gut machen wollen und bei denen sie genau deswegen die Leichtigkeit verlieren. So entstehen Texte, die nicht das erreichen, was sie sollen: bei den LeserInnen Emotionen auslösen.

    An diesem Abend spricht Lisa Kuppler darüber, wie man Gefühle gut und wirkungsvoll schreiben kann, wie man sprachliche Klischees vermeiden und das Setting einer Szene nutzen kann, um Gefühle bei den LeserInnen zu erzeugen. Wer einen kurzen Text einreichen möchte (höchstens 2 Normseiten), bitte bis zum 14. Januar an lisa.kuppler@krimilektorat.de senden. Im Textausschnitt soll es um starke Gefühle (Angst, Liebe, Freude, Horror etc.) gehen. Es werden zwei Texte zur Besprechung ausgewählt.

    Lisa Kuppler arbeitet seit 20 Jahren als freie Lektorin mit Schwerpunkt Genreliteratur. Sie unterrichtet Creative Writing (Nordkolleg Rendsburg, Bücherfrauen eAkademie) und coacht Autor_innen. In ihrer Freizeit schreibt sie selbst Fanfiction. Mehr bei: krimilektorat.de/lisa221b

    Weitere Veranstaltungen im ersten Quartal 2018:
    20. Februar 2018: „Exposé und Klappentext" mit Hans Peter Röntgen.
    27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.