Lesung und Gespräch mit Juan S. Guse, Daniela Dröscher und Jana Sotzko aka Point no Point

KOOKread richtet den Blick nach vorne und bringt neue Literatur und neue Songs auf die Bühne. Autor*innen und Musiker*innen präsentieren Texte und Sounds, die während der Pandemie entstanden sind, und sprechen darüber, welche Fragen und Themen sie in den letzten zwei Jahren umgetrieben haben.
Die Veranstaltungsreihe am 6. September „KOOKread: Romane – Große Form zu großen Krisen?“ widmet sich der großen literarischen Form – dem Roman. Die Autor*innen Juan S. Guse und Yade Yasmin Önder wie auch die Musikerin Jana Sotzko aka Point no Point sprechen mit Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn darüber, welche Möglichkeiten des Erzählens der Gegenwart und Zukunft der Roman bietet und welche literarische Perspektiven in Songs stecken – gerade auch angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Debatten.
Moderation: Anne-Dore Krohn (Literaturredakteurin beim Kulturradio des rbb)
Kurze Anmerkung: Anstelle von Yade Yasmin Önder wird Daniela Dröscher an der Veranstaltung teilnehmen.



Point No Point ist das Soloprojekt der Berliner Musikerin Jana Sotzko. Nach ihrem Debütalbum DRIFT (2019) findet sie auf dem aktuellen Album BAD VIBES IN MUSHROOM FOREST (Späti Palace/Katuktu Collective, 2022) zu einer Neugier und Freude am Phantastischen, die sie übersetzt in jazzbeeinflusste, krautige Popsongs als eine Form verwirrter Energie. Sotzko führt uns dabei durch Wälder, ins Mikroskopische und auf das Deck eines Forschungsschiffs.
KOOKread – TEXTE, SOUNDS, DISKURSE ist eine Veranstaltungsreihe des unabhängigen Künstler:innen-Netzwerks KOOK e.V. (Projektleitung: Eric Schumacher, Kuration: Jutta Büchter, Josepha Conrad, Alexander Gumz, Eric Schumacher)
In Kooperation mit der Lettrétage. Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Präsentiert von taz.