Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    27
    Apr.
    2018
    So.
    29
    Apr.
    2018

    Europas Traum vom Anderen

    18:00Eintritt frei

    Kolloquium für Hans Holländer mit Barbara Holländer, Manfred Speidel, Gert Ueding u.a.

    Veranstaltungsort: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin, Kunsthistorisches Institut, Hörsaal B, Koserstraße 20, 14195 Berlin, Lageplan siehe hier

    © privat

    Freitag, 27.4.18

    18:00:  Barbara Holländer, Der Maler, der in seinem Bild verschwindet – Hans Holländers letztes Buch

    18:45 : Uraufführung einer Komposition von Adrian Koje (Berlin)

    19:00 :  Manfred Speidel (Aachen), Das Andere und das Eigene. Japan aus europäischer Sicht

     

    Samstag, 28.4.18

    11:00 : Gert Ueding (Tübingen), Geträumte Fremde. Literarische Ausflüge ins Unbekannte

    Mittagspause

    14.00-15.30 :  Runder Tisch I mit Beiträgen von Rüdiger Ganslandt (Schalksmühle), Through a glass darkly – Joseph Cornells Shadow Boxes als Motiv bei William Gibson; Sebastian Giesen (Hamburg), Hugo Simon (1880-1950), ein Leben der Extreme: Bankier, Kommunist, Sammler und Landwirt; Heide Klinkhammer (Aachen), Ägyptenrezeption am ottonischen Kaiserhof? Die Legendenkonstruktion der Sitzbestattung Karls des Großen; Paulus Rainer (Wien), Im Gleichen das Andere. Die Kunstkammer als Kosmos hybriden Wohlklangs.

    16.00-17.30 : Runder Tisch II mit Beiträgen von Mario Kramp (Köln), Ein Kölner im Orient: Die abenteuerliche Expedition des Franz Christian Gaus, Reisen nach Ägypten, Nubien und Palästina, 1818-1820; Gregor Wessels (Hongkong), „Öst-Westlicher Divan“ - Regelbruch in Burma; Astrid Mania (Hamburg) „Auratisches Hintergrundrauschen“ - Bildwerke zwischen ethnologischen Sammlungen und Kunstmuseum; Ernst Strouhal (Wien), Hans Holländer und das Schachspiel.

    Moderation des Runden Tischs: Barbara Holländer und Manfred Speidel

    18.00:  Vortrag von Manuela Vergoossen (Dresden): Hintereinander - Aufeinander. Labyrinth und Pyramide als Bewußtseinsmetaphern in Alfred Hitchcocks Spielfilm 'Spellbound'.

    Sonntag, 29.4.18

    Um 11.00 Uhr gibt es ein Abschlussgespräch, bei dem noch einmal zu Wort kommen soll, wer am Runden Tisch nicht beteiligt war oder seine Fragen oder Antworten noch nicht fertig formuliert hatte.

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa.
    14
    Sep.
    2024

    LOVE, SWEAT AND LAUGHTER - Soul and the City Autumn Edition

    19:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)

    Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling

    (c) Soul and the City

    The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.

    Performing artists from: France, USA, UK, The Netherlands, South Africa, Bulgaria, Germany, Romania, Italy, Brazil and more.

    This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.

    Please reserve your seat in advance at soulandthecity@soaring-words.com (limited seating). Tickets can be transferable.

    An initiative by (c)Soul-and-the-city.
    Curated by: Soul-and-the-City, soaring-words.com

    Soul and the City is an international undertaking, encompassing different artistic, educational, and entertaining projects meant to explore, stimulate, and empower socially engaged multicultural dialogues.
    This is a non-profit project that relies substantially on donations. Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via Contact page.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.