Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.09Okt.202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 8/5 €
Maroula Blades: OMINIRA
Poesie/ Film/ Kunst/ Musik
(c) Maroula Blades „Ominira“ ist der Titel des Multimediaprojekts von Maroula Blades, das nigerianische Yoruba-Wort für Freiheit. Die künstlerisch-musikalische Zusammenarbeit mit Jörg Heinrich trug wesentlich dazu bei, Maroula Blades‘ zweisprachiges Projekt „Ominira“ (Englisch/Deutsch) zum Leben zu erwecken. Gemeinsam komponierten sie Soundscapes für die Poesie. Das Projekt umfasst Prosa, Kurzgeschichten, Lyrik, Bilder und Soundscapes und wurde von der Jan Michalski Stiftung unterstützt.
„Maroula Blades Kunst ist gleichermassen konkret wie auch offen. Sie ist im besten Sinne zeitgenössisch – und das über Jahre. Wer ihr und ihrer Kunst zuhört und den nötigen Raum gibt, kann viel erfahren über die Kraft und Ästhetik von kritischer, politischer und feinfühliger Poesie.“
Fabian Bechtle (Projektleitung Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst)(c) Maroula Blades Maroula Blades ist eine vielseitige Künstlerin, die in Berlin-Charlottenburg lebt und die Deutsche sowie die Englische Staatsangehörigkeit besitzt. Für ihr interdisziplinäres Bildungsprojekt „Stones in Symphony“ wurde sie kürzlich mit dem 2. Platz des Amadeu Antonio Preises 2023 ausgezeichnet. Im Juni 2023 erhielt sie ein Novellen-Stipendium der britischen Society of Authors Foundation und des K. Blundell Trusts und im April 2023 ein Projektstipendium der Jan Michalski Foundation for Writing and Literature. 2021 wurde sie für das INITIAL Special Grant der Akademie der Künste in Berlin ausgewählt. Im Jahr 2020 erschien bei Chapeltown Books ihre Geschichtensammlung „The World in an Eye“. Ihre Werke wurden unter anderem in The Caribbean Writer, Thrice Fiction, The Freshwater Review, Ake Review, Abridged Magazine, The London Reader, So It Goes und dem Newfound Journal veröffentlicht. Frau Blades gibt regelmäßig zweisprachige Poesie- und Prosa-Workshops in Berliner Schulen und Gymnasien. Unsere multimedialen Poesie-Lesungen wurden auf vielen internationalen Literaturfestivals in Deutschland präsentiert, u.a. auf dem Internationalen Poesiefestival Berlin, dem Hamburger Buchfestival, der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Brecht-Haus in Berlin und der Lit-Cologne.
(c) Jörg Heinrich Seit 1999 arbeitet Jörg Heinrich alias George Henry mit Maroula Blades als Komponist in seinem Poetrykitchen Studio Berlin zusammen. Der studierte Diplom-Informatiker ist Multiinstrumentalist und hat mit Maroula zahlreiche Poesie-, Musik- und Kunstperformances organisiert, die auf vielen Bühnen in und außerhalb Berlins präsentiert wurden und werden. 2020 erhielt er ein Stipendium des Musikfonds e.V., Ende 2021 ein Stipendium der GEMA sowie in 2022 erhielt er ein weiteres Stipendium des Musikfonds e.V. für die Komposition.
Als Kameramann und Schnittregisseur hat George Henry u.a. in Videoproduktionen an der Deutschen Oper Berlin und am Opernhaus in Gera für die Werke des neoromantischen deutschen Opernkomponisten Walter Braunfels (1882-1954) geleitet. Im SAE Institute (School of Audio Engineering) in Berlin ist er in den letzten 7 Jahren als Studiogitarrist regelmäßig bei den finalen Examensprüfungen der Studenten beteiligt. Außerdem arbeitet er seit vielen Jahren mit dem Cornelsen Verlag Berlin im Rahmen von Audio- und Filmprojekten zusammen.(c) Marcus Schuetz Der Lektor der deutschen Übersetzungen ist Leonard Peters (Neuseeland/GER). Er hat den Master of Arts in Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.24Okt.202014:00 - 17:00 UhrAusgebucht
Impro für Autor*innen
Workshop mit Doro Klein
Doro Klein / © Matthias Fluhrer Bitte machen Sie sich mit unseren Coronamaßnahmen vertraut.
Seit über 15 Jahren schreibt Doro Klein für serielle Formate wie Hörbuchkrimis, Fernseh-Soaps oder „Scripted Reality“, wie auch als literarische Autorin. Genauso lange spielt sie schon Improvisationstheater. Dabei hat sie viele praktische Techniken entdeckt, die für das Erzählen von Geschichten hilfreich sind. In diesem dreistündigen „Schnupper“-Workshop wird spielerisch erforscht, was man für das Schreiben vom Improvisationstheater lernen kann.
Das Autorenforum versteht sich als eine Art Durchlauferhitzer und bietet Textkritik und kollegialen Austausch. Sein Netzwerk verschafft unerfahrenen Autor*innen einen ersten Schritt in die Öffentlichkeit. Das Autorenforum unterstützt bei der Umsetzung literarischer Projekte, sowie bei schreibtechnischen Problemen. Es möchte interessante Kontroversen auslösen, Theoretisches und Praktisches diskutieren.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Der Workshop wird am Mehringdamm 61, 10965 Berlin stattfinden.
Infos zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.
Hinweis: Nach wie vor gelten besondere Maßnahmen für das Besuchen von Veranstaltungen. Bitte lesen Sie diese hier vorab nach. Wenn Sie eine Veranstaltung besuchen möchten, buchen sie Ihre Tickets bitte im Voraus über unser Online-Ticket Portal. Dies gilt ebenso für Veranstaltungen mit freiem Eintritt. Da die Veranstaltungen platzbeschränkt sind, bietet Ihnen ein Ticket die Sicherheit, auch einen Platz zu bekommen. Bitte buchen Sie nur ein Ticket, wenn Sie tatsächlich vorhaben, zu kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, unsere Türen wieder für Sie öffnen zu dürfen.