Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi
    24
    Apr
    2024

    Ibn Rushd Lecture: Arabs Change Berlin, Berlin Changes Arabs

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Book Presentation: 'Arab Berlin: Dynamics of Transformation'
    Arab Berlin – an Ibn Rushd Lecture with Nahed Samour and Mahmoud Salem

    Sonnenallee is one of the most famous streets of Berlin these days - and this no longer related to the legendary 1990s film about the German reunification, but to all the Arab businesses framing its wide sidewalks. Arab groceries stores and halal butcher shops, shisha cafés and shawarma restaurants, Arab banks and Islamic fashion stores gave it it’s second name – for a while known as ‘Little Beirut’ or ‘Gaza Strip’, it now just goes by the name of ‘Arab Street’ to account for the diversity in Arab provenance. But these are just the facades, and there is so much more to Arab Life and Culture in Berlin.

    The newly published book "Arab Berlin: Dynamics of Transformation" edited by Hanan Badr and Nahed Samour takes a closer look behind the facades and examines the multifaceted changes in Berlin and its Arab communities. From politics and society over history and migration to gender and beyond, Arabs actively participate in shaping these transformations. Badr and Samour’s comprehensive compilation comprises academic articles, essays, interviews, and photographs, providing profound insights into Berlin's intricate dynamics. Authors from diverse backgrounds contribute their perspectives, fostering a nuanced dialogue on contemporary shifts.

    Please register at the following link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdsthK20kqgEwFDFlPO9qIcSCOXzqA2vor2NDqmxVy4J9cIag/viewform?sender_campaign=e3GJWM&sender_ctype=email&sender_customer=9rlXNpJ

    In this Ibn Rushd Lecture, one of the editors of the book, Dr. Nahed Samour, a scholar of law and Islamic studies at Humboldt University Berlin, will introduce the book and talk about how it came into being. She will also shed some light on how Berlin uses the figure of the Arab to pass laws and practices that further marginalize and stigmatize Arabs.

    Mahmoud Salem, one of the contributors and an important activist blogger during the Egyptian revolution now turned cybersecurity analyst based in Berlin, will share his personal reflections on navigating identity transformations amidst the contrasting social, political, and cultural landscapes of Berlin and Egypt. They will illuminate the key areas of transformation of Arab culture in Berlin and explore Berlin's evolving status as a central hub for Arab intellectual life in Europe.

    About the speakers:

    (c) privat

    Dr Nahed Samour, Research Associate in the research group "Race-Religion-Constellations" at Radboud University, Nijmegen. She was Core Emerging Investigator at the Integrative Research Institute Law & Society 2019-2022 Samour holds degrees in law and Islamic studies from esteemed universities including Bonn, Birzeit/Ramallah, London (SOAS), Berlin (HU), Harvard, and Damascus. She was a doctoral fellow at the Max Planck Institute for European Legal History in Frankfurt/Main. Dr Samour clerked at the Court of Appeals in Berlin, and held a Post Doc position at the Eric Castrén Institute of International Law and Human Rights, Helsinki University, Finland and was Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg, Göttingen Institute for Advance Study, and taught as Junior Faculty at Harvard Law School Institute for Global Law and Policy from 2014-2018.

    (c) privat

    Mahmoud Salem is an award winning Egyptian blogger, activist, writer, and, more recently, cybersecurity analyst. Writing under the pseudonym ‘Sandmonkey’ Salem was a key critic of the Mubarak regime, helping to develop the discontent that became the Arab Spring in Egypt. As Mubarak was removed from office, Salem became a key conduit for the aims of young Egyptians and in 2011 ran for office as a member of the secular ‘Free Egyptians’. Describing himself on Twitter as a "microcelebrity, blogger, activist, new media douchebag, pain in the ass!" Salem transitioned into specializing in cybersecurity following certain events and now resides in Berlin.

    The event will be moderated by Cora Josting and Amany Alsiefy of the Ibn Rushd Fund.

    This event will be held in English; as always, questions and contributions to the discussion can be made in Arabic and German also, and we will translate as best we can.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr
    30
    Nov
    2018
    So
    02
    Dez
    2018

    3. Branchentreff Literatur

    GanztägigEintritt frei

    Literatur sichtbar machen

    Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden, Verlagsausstellung „Berlindependent“ und viel mehr, von und für literarische Urheber*innen! Der dritte Branchentreff Literatur findet statt im Haus der Kulturen der Welt. Er wird im Rahmen unseres Projekts WiSU veranstaltet und dient der Vernetzung und dem Austausch von freiberuflich Literaturschaffenden. Dieses Jahr steht der Branchentreff unter dem Thema "Literatur sichtbar machen".

    Der Eintritt zu allen Panels/Vorträgen, Lesungen und zum Büchermarkt ist frei, die Teilnahme an den Workshops ist frei gegen Hinterlegung eines Pfandes. Bitte erwerben Sie online über unseren Ticketshop ein Ticket inkl. 5€ Pfand pro gewünschter aktiver Workshopteilnahme. Der Betrag wird Ihnen vor Ort bei Teilnahme zurückgezahlt. Hier geht es zur ANMELDUNG.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter anmeldung@literaturszene.berlin zur Verfügung!

    Ein Gedicht an einer Brandwand in Berlin führte jüngst vor, wie Lyrik gesellschaftliche Debatten auszulösen vermag. Der Normalfall ist das allerdings nicht: Das Wand-Gedicht stellte sich der Stadtgesellschaft sichtbar in den Weg – üblicherweise muss man erst ein Buch aufklappen, um die Auseinandersetzung mit Literatur aktiv zu beginnen. Das zu tun ist im Zeitalter der multimedialen Aufmerksamkeits-Konkurrenz alles andere als selbstverständlich.

    Auch Literatur-Arbeit findet meist im Verborgenen statt: Während Autor*innen im Idealfall (und wirklich nur in diesem) anlässlich von Erscheinungsterminen eine gewisse mediale Aufmerksamkeit genießen, sind Übersetzer*innen und Lektor*innen oftmals wie die sprichwörtlichen fleißigen Heinzelmännchen: Wenn man aufwacht, ist die Arbeit bereits getan, und sie fallen nur auf, wenn sie einmal Fehler machen.

    Was tun also, damit die Literatur sichtbarer wird, damit sich die Literatur-Arbeiter*innen der Öffentlichkeit mehr in den Weg stellen? Ein Weg ist es vielleicht, Literatur auf Brandwände zu schreiben oder auf ähnliche Weise im Stadtbild zu präsentieren. Transdisziplinäre Künster*innen verbinden das geschriebene oder gesprochene Wort mit anderen Kunstsparten zu Gesamtkunstwerken. Jede Form von Kooperation sorgt für das leichtere Erreichen medialer und ökonomischer Wahrnehmungsschwellen. Zum Beispiel durch Gründung einer Genossenschaft. Durch Digitalisierung entstehen neue Medienformate, so dass die Literatur nicht nur näher an heutige Rezeptionsgewohnheiten rückt, sondern sich auch künstlerisch ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Manchmal muss es aber auch ein altmodisches Litfaßsäulenplakat sein, das im öffentlichen Raum für Literaturveranstaltungen wirbt. Und wenn die leisen Töne der Literatur nicht von der Politik erhört werden, muss  möglicherweise eine stärkere Lobby her. Auf dem Dritten Branchentreff Literatur wollen wir das Thema in all seinen Facetten durchleuchten und im Rahmen von Workshops, Panels, Vorträgen und anderen Veranstaltungsformaten diskutieren. Daneben bietet der Branchentreff die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen und anderen Akteur*innen der freien Literaturszene zu vernetzen. Eine Verlagsausstellung am Sonntag rundet das Programm ab und macht Literatur auf dem Branchentreff im physischen Sinne sichtbar.

    Alle Informationen zum Workshop- und Vortragsprogramm unter: https://www.literaturszene.berlin/branchentreff/