Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa
    20
    Apr
    2024

    Convergence II -  A  Cross-Disciplinary  Exploration  of  Experimental  Arts

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, 10€

    Reading and Performance

    CONVERGENCE is an evening of experimental, multi-sensory performances organized by Kross Collective, which explore dialogues between sound, text, and visuals. For our second event, we are delighted to premiere a new, live A/V performance by vocalist Wilma Sävström and experimental musician Days Like Television. Von Jeglichem Wort- a sound & text project- will present an ambient sound performance of poetry and video. Mire is the dark-ambient drone and atmospheric soundscape project of Andreea Hriscu, and for this evening she will present a sound and art performance.

    Two extended musical sets will follow- Paul Brody’s live electronics & poetry performance will feature the voices of poets that he recorded in the past year. As a trumpeter and improviser, Brody will present his electronic based compositions in a form that is open for his trumpet and acoustic improvisation. Finally, British experimental musician Severin Black will present an improvised clarinet and feedback loop performance to close the evening.

    Immerse yourself within CONVERGENCE 2, as we delve deep into a collective liminal state, and explore the outer reaches of cross-disciplinary experimentation.

    von jeglichem wort

    (c) Delphine de Stoutz

    „von jeglichem wort“ is a sound- and text project. Last published: „von jeglichem wort das durch den mund den menschen vernewet“ (Gedichte, KLAK Verlag 2023), and the records (vinyl): „es gibt für den menschen keine innere leere mehr“ (2022), and „um außer uns im leeren nichts zu suchen“ (2024).

    For Convergence II

    Dark ambient/sound poetry/video

    Further Information on Facebook, Bandcamp and Instagram

    Mire

    (c) Andreea Hriscu

    “Mire” is the dark-ambient drone and atmospheric soundscape project of Andreea Hriscu, and for this evening she will present a sound and art performance.

    Further Information on Bandcamp, Instagram and Andreea Hriscus Website.

    (c) Ruby Christensen-Walden

    Wilma Sävström (born 2001 in Stockholm, Sweden) is a Berlin-based visual artist focusing on mixed media paintings. By combining oil painting with handicraft, Sävström explores the middle point of two artistic practices and lets yarn and thread abstract or concretize her images. Former founder and member of the Stockholm-based artist collective BNKR (bunker) productions she participated in workshops connecting young artists as well as creating a meeting space for women to share and develop their artistic practices.

    Days Like Television is the solo moniker of Daniel Bryden (born 1997 in Newcastle, UK), an experimental musician and video artist based in Berlin. Using found-sounds, improvised instrumentation, and manipulated samples, Bryden crafts immersive aural landscapes which pulsate with an underlying tension and tactility. Live shows are evocative, expansive, and moving- spanning ambience, improvised noise, music concrète, and a fractured, unhinged electronica. Bryden has presented A/V performances at ICA (London), La Vallée (Brussels), Madame Claude (Berlin), and VEKKS (Vienna).

    For CONVERGENCE, they will present their first live, collaborative AV performance together, ahead of the release of their debut single on Bonambi Records in Summer 2024.

    Further Information on Bandcamp, Instagram and their website.

     

    Paul Brody was born in California, USA, and trained as a musician at the New England Conservatory of Music in Boston. Brody works regularly as a sound artist, composer and trumpeter at the Théâtre de Vidy in Lausanne, the Münchner Kammerspiele, the Berliner Schaubühne, the MC93 Paris, the New York Harlem Opera and the Vienna Burgtheater, among others. He works closely with the music producer John Zorn. His album "Hinter allen Worten'', which features artists such as Clueso, Meret Becker and Jelena Kulijic, was on the best list of the German Record Critics' Award. Paul Brody was nominated for the Europe Broadcasting Festival and the Vienna International Feature Festival for his work as a sound artist. His sound art works have already been heard on WDR, Deutschlandradio, the Jewish Museum Berlin, the MuseumsQuartier Vienna and at Transmediale Berlin. He composed an opera based on interviews about love for the Opéra National de Lorraine in Nancy. Currently he is starting on an opera project with the State Theater in Karlsruhe.

    More information at paulbrody.net

    Paul Brody’s live electronics & poetry performance for Convergence II will feature the voices of poets that he recorded in the past year. Together with trumpet and electronics, one of Brody's main compositional tools has been recording interviews and using the voices as musical instruments. This performance will not only feature whole poems but the voices of the poets cut into rhythmic and tonal fragments.

    This type of composing is often thought of as between sound installation and theater. While his compositions are independent of the poems, Brody thinks of them as musical translations of the poems he's recorded. This crosses paths with an obscure technique of translation poems called homophonic translation, in which the translator translates a poem, not by the meaning of the words, but by the sounds in the poem. As a trumpeter and improviser, Brody will present his electronic based compositions in a form that is open for his trumpet and acoustic improvisation.

    Severin Black

    Bio and picture to follow.

    Further information on his Website and Instagram.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr
    30
    Nov
    2018
    So
    02
    Dez
    2018

    3. Branchentreff Literatur

    GanztägigEintritt frei

    Literatur sichtbar machen

    Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden, Verlagsausstellung „Berlindependent“ und viel mehr, von und für literarische Urheber*innen! Der dritte Branchentreff Literatur findet statt im Haus der Kulturen der Welt. Er wird im Rahmen unseres Projekts WiSU veranstaltet und dient der Vernetzung und dem Austausch von freiberuflich Literaturschaffenden. Dieses Jahr steht der Branchentreff unter dem Thema "Literatur sichtbar machen".

    Der Eintritt zu allen Panels/Vorträgen, Lesungen und zum Büchermarkt ist frei, die Teilnahme an den Workshops ist frei gegen Hinterlegung eines Pfandes. Bitte erwerben Sie online über unseren Ticketshop ein Ticket inkl. 5€ Pfand pro gewünschter aktiver Workshopteilnahme. Der Betrag wird Ihnen vor Ort bei Teilnahme zurückgezahlt. Hier geht es zur ANMELDUNG.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter anmeldung@literaturszene.berlin zur Verfügung!

    Ein Gedicht an einer Brandwand in Berlin führte jüngst vor, wie Lyrik gesellschaftliche Debatten auszulösen vermag. Der Normalfall ist das allerdings nicht: Das Wand-Gedicht stellte sich der Stadtgesellschaft sichtbar in den Weg – üblicherweise muss man erst ein Buch aufklappen, um die Auseinandersetzung mit Literatur aktiv zu beginnen. Das zu tun ist im Zeitalter der multimedialen Aufmerksamkeits-Konkurrenz alles andere als selbstverständlich.

    Auch Literatur-Arbeit findet meist im Verborgenen statt: Während Autor*innen im Idealfall (und wirklich nur in diesem) anlässlich von Erscheinungsterminen eine gewisse mediale Aufmerksamkeit genießen, sind Übersetzer*innen und Lektor*innen oftmals wie die sprichwörtlichen fleißigen Heinzelmännchen: Wenn man aufwacht, ist die Arbeit bereits getan, und sie fallen nur auf, wenn sie einmal Fehler machen.

    Was tun also, damit die Literatur sichtbarer wird, damit sich die Literatur-Arbeiter*innen der Öffentlichkeit mehr in den Weg stellen? Ein Weg ist es vielleicht, Literatur auf Brandwände zu schreiben oder auf ähnliche Weise im Stadtbild zu präsentieren. Transdisziplinäre Künster*innen verbinden das geschriebene oder gesprochene Wort mit anderen Kunstsparten zu Gesamtkunstwerken. Jede Form von Kooperation sorgt für das leichtere Erreichen medialer und ökonomischer Wahrnehmungsschwellen. Zum Beispiel durch Gründung einer Genossenschaft. Durch Digitalisierung entstehen neue Medienformate, so dass die Literatur nicht nur näher an heutige Rezeptionsgewohnheiten rückt, sondern sich auch künstlerisch ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Manchmal muss es aber auch ein altmodisches Litfaßsäulenplakat sein, das im öffentlichen Raum für Literaturveranstaltungen wirbt. Und wenn die leisen Töne der Literatur nicht von der Politik erhört werden, muss  möglicherweise eine stärkere Lobby her. Auf dem Dritten Branchentreff Literatur wollen wir das Thema in all seinen Facetten durchleuchten und im Rahmen von Workshops, Panels, Vorträgen und anderen Veranstaltungsformaten diskutieren. Daneben bietet der Branchentreff die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen und anderen Akteur*innen der freien Literaturszene zu vernetzen. Eine Verlagsausstellung am Sonntag rundet das Programm ab und macht Literatur auf dem Branchentreff im physischen Sinne sichtbar.

    Alle Informationen zum Workshop- und Vortragsprogramm unter: https://www.literaturszene.berlin/branchentreff/