Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.08Okt.202120:00 UhrLettrétage im ACUD Studio Veteranenstraße 21, Eintritt 14€
Berliner Salonage // Leuchtfeuer
Lesung und Konzert mit Susanne Wawer, Nina Berger, Mladen Gladić, Nuray Özdemir und Bülent Emir, Alexander Pfeiffer
Moderation: Isobel MarkusDie Salonabende von Isobel Markus legen sich nicht fest. Sie verschreiben sich nicht nur einer Kunstform, sondern verbinden verschiedene Künste und Formen des künstlerischen Ausdrucks in der Idee, Kunst in ihren verschiedenen Richtungen vorzustellen und trotzdem als Ganzes begreifbar zu machen. Die Salons bieten Künstler*innen aus allen Bereichen eine gemeinsame Bühne, um Neues oder Bewährtes vorzustellen und regen im Anschluss zu einem möglichen Austausch an, wie es in den literarischen Salons in Berlin üblich war.
Das Motto dieses Salons sind die Leuchtfeuer. In der Seefahrt dienen Leuchtfeuer als ortsfeste Orientierungspunkte. Die Salonage beleuchtet an diesem Herbstabend auf literarische, lyrische und musikalische Weise Leuchtfeuer der eigenen Orientierung.
Susanne Wawer – liest aus ihrem Buch „Beziehungskiller Kind?: Wie Eltern den Familien-Alltag harmonisch und gleichberechtigt leben“
Nina Berger – präsentiert ihre Lieblingssongs am Klavier
Mladen Gladić – liest seinen Essay „Einer von 21 Millionen“
Nuray Özdemir und Bülent Emir – Spiel der Baglama und Gesang
Alexander Pfeiffer – liest aus dem Band „Leuchtfeuer“ und eine neue Erzählung aus seinem noch unveröffentlichten Band „Mitternachtssymphonie“Moderation: Isobel Markus
Foto: Nathalie Claude Isobel Markus studierte Anglistik und Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Sie ist freie Autorin und wirkt bei Kunst- und Fotografie-Projekten mit. Ihre Kurzgeschichten wurden in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Sie schreibt Miniaturen für die berliner szenen und die Kolumne berlin viral der taz.
Im Juli 2021 erschien ihr erstes Buch „Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben“ im Quintus-Verlag.
In der Lettrétage Berlin veranstaltet sie regelmäßig Salonabende. Die Berliner Salonage präsentiert Künstler*innen verschiedener Genres und regt einen Austausch mit dem Publikum an.Foto: privat Susanne Wawer wuchs in einem Dorf in Norddeutschland auf und suchte schon früh Zuflucht in Büchern. In Leipzig studierte sie Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte und war danach als freie Autorin und Redakteurin tätig. Über verschiedene Blogs kam sie zum Schreiben. Aufgrund des wachsenden Zuspruchs beschloss sie vor ein paar Jahren, über die Erfahrungen der Elternschaft zu schreiben, um anderen Mut zu machen. Weil ihre Kinder ihr Interesse für Pädagogik weckten, arbeitet sie inzwischen als Lehrerin in Berlin.
Im Salon liest sie uns aus ihrem Buch „Beziehungskiller Kind? Wie Eltern den Familien-Alltag harmonisch und gleichberechtigt leben“, und erzählt uns davon, warum es für Eltern noch schwerer ist, es miteinander auszuhalten als für alle anderen und welche Rolle Wäscheberge dabei spielen.
Foto: Oliver Specht Nina Berger ist gebürtige Berlinerin und sang laut Aussagen ihrer Mutter „schon immer und überall“. Die als Musicaldarstellerin ausgebildete Sängerin arbeitete zunächst in verschiedenen Musicalproduktionen, war mehrere Jahre auf Musical-Tourneen in Deutschland und Europa unterwegs und spielte u.a. in „Hair“, „Godspell“, sowie die Titelrollen in den Uraufführungen der Kindermusicalproduktionen „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und „Biene Maja“, in denen sie mit Künstlern wie Konstantin Wecker und Purple Schulz zusammenarbeitete. 2007 zog sie nach der Geburt ihrer Zwillinge der Liebe wegen nach Schleswig- Holstein. Sie ist Sängerin der Band „Nina Reloaded“ und singt mit verschiedenen Bands aus dem Pop- und Jazzbereich im norddeutschen Raum. Seit 2009 arbeitet Nina Berger als Gesangslehrerin und Chorleiterin, u.a. für die „Rock und Pop Schule“ und die Musicalschule „Stage Up!“ in Kiel.
Im Salon präsentiert Nina Berger uns ihre Lieblingslieder am Klavier.
Copyright: privat Mladen Gladić, geboren 1975 in Münster, hat in Köln, Canterbury, Basel und Princeton Germanistik, Politik und Philosophie studiert, als DAF-Lehrer, Hochschuldozent in Köln und Berlin und als Medienwissenschaftler in Weimar gearbeitet und war von 2017 bis 2020 Redakteur für Kultur und Altag bei der Wochenzeitung "Der Freitag". Seit Herbst 2020 ist er Feuilletonredakteur bei der Tageszeitung "Die Welt". Zuletzt veröffentlichrte er den Aufsatz "Literatur als Klartext. Wie Rechte lesen" im "Merkur" (zusammen mit Erika Thomalla).
Im Salon liest er: "Einer von 21 Millionen: Über das schwierige Wort Migrationshintergrund und darüber, was Erfahrung heißt".
Nuray Özdemir und Bülent Emir _Gesang und Musik mit der türkischen Langhalslaute Baglama
Nuray Özdemir und Bülent Emir spielen alevitisch-türkische Stücke auf der Baglama, der türkischen Langhalslaute. Da diese sehr eng verknüpft sind mit den dazugehörigen tiefgründigen Liedtexten, die meistens Liebes- bzw. Leidensgeschichten thematisieren, begannen die beiden, diese Lieder dazu mitzusingen. Mit der Synthese der traditionellen kurdisch-türkischen Baglama und der Verbindung der tiefgründigen Sinnlichkeit der Liedtexte bieten sie ein musikalisches Erlebnis der ganz besonderen Art.
Copyright: Carmelo Lotta Bülent Emir ist Berufsmusiker, der sich schon seit Jahren der Musik widmet, Baglama-Unterricht gibt und zahlreiche musikalische Veröffentlichungen hat.
Copyright: Carmelo Lotta Nuray Özdemir arbeitet als Lehrerin, nahm bei Bülent Baglama-Unterricht und ist passionierte Sängerin und Baglamaspielerin.
Im Salon treten sie als Duo mit Gesang und dem Spiel auf der Baglama auf.Alexander Pfeiffer wurde 1971 in Wiesbaden geboren, wo er bis heute lebt. Er ist Schriftsteller, Literaturveranstalter, Moderator und Leiter von Schreibwerkstätten. Neben zwei Bänden mit Kurzgeschichten und vier Gedichtbänden veröffentlichte er bislang vier Kriminalromane und gab die Anthologiereihe „KrimiKommunale“ heraus. 2014 erhielt er den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi. Zuletzt erschienen sein Roman „Geisterchoral“ (2016) sowie die Gedichtbände „Begrabt mein Herz an der Biegung der Schwalbacher Straße“ (2017) und „Leuchtfeuer“ (2017). Pfeiffer ist unbelehrbarer Fan des Hamburger SV, musikabhängiger Vinylfetischist und Hobbyboxer.
Im Salon liest er aus dem Band „Leuchtfeuer“ und eine neue Erzählung aus seinem noch unveröffentlichten Band „Mitternachtssymphonie“.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.24Okt.202014:00 - 17:00 UhrAusgebucht
Impro für Autor*innen
Workshop mit Doro Klein
Doro Klein / © Matthias Fluhrer Bitte machen Sie sich mit unseren Coronamaßnahmen vertraut.
Seit über 15 Jahren schreibt Doro Klein für serielle Formate wie Hörbuchkrimis, Fernseh-Soaps oder „Scripted Reality“, wie auch als literarische Autorin. Genauso lange spielt sie schon Improvisationstheater. Dabei hat sie viele praktische Techniken entdeckt, die für das Erzählen von Geschichten hilfreich sind. In diesem dreistündigen „Schnupper“-Workshop wird spielerisch erforscht, was man für das Schreiben vom Improvisationstheater lernen kann.
Das Autorenforum versteht sich als eine Art Durchlauferhitzer und bietet Textkritik und kollegialen Austausch. Sein Netzwerk verschafft unerfahrenen Autor*innen einen ersten Schritt in die Öffentlichkeit. Das Autorenforum unterstützt bei der Umsetzung literarischer Projekte, sowie bei schreibtechnischen Problemen. Es möchte interessante Kontroversen auslösen, Theoretisches und Praktisches diskutieren.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Der Workshop wird am Mehringdamm 61, 10965 Berlin stattfinden.
Infos zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.
Hinweis: Nach wie vor gelten besondere Maßnahmen für das Besuchen von Veranstaltungen. Bitte lesen Sie diese hier vorab nach. Wenn Sie eine Veranstaltung besuchen möchten, buchen sie Ihre Tickets bitte im Voraus über unser Online-Ticket Portal. Dies gilt ebenso für Veranstaltungen mit freiem Eintritt. Da die Veranstaltungen platzbeschränkt sind, bietet Ihnen ein Ticket die Sicherheit, auch einen Platz zu bekommen. Bitte buchen Sie nur ein Ticket, wenn Sie tatsächlich vorhaben, zu kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, unsere Türen wieder für Sie öffnen zu dürfen.