Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa.
    04
    Jan.
    2020

    12 Jahre hochroth

    20:00Eintritt frei

    Verlagsabend und Lesung mit Timo Berger, Michael Ebmeyer, Alexander Estis, Andrea Fontán, Yamen Hussein, Lisa Jeschke und Odile Kennel

    Das europoäische Verlagsnetzwerk hochroth lädt zu seinem traditionellen Jahresauftakt mit Lesungen aus dem aktuellen Programm und einem Rückblick auf das literarische Jahr 2019 ein. hochroth ist ein europäisches Verlagskollektiv mit acht eigenständigen Standorten, die sich der Publikation von Literatur, dabei schwerpunktmäßig Lyrik, widmen. Im Mittelpunkt des Netzwerks stehen die intensive Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Autor*innen, hochwertige Buchgestaltung, sowie die Teilnahme am gegenwärtigen literarischen Leben und internationaler Austausch. Am 4. Januar lesen Timo Berger, Michael Ebmeyer, Alexander Estis, Andrea Fontán, Yamen Hussein, Lisa Jeschke und Odile Kennel.

    Timo Berger, geboren 1974 in Stuttgart, lebt als Übersetzer und Journalist in Berlin. Er ist Mitbegründer der Latinale, dem mobilen lateinamerikanischen Poesiefestival. Zuletzt veröffentlichte er als Herausgeber „Buenos Aires. Eine literarische Einladung“ (Wagenbach, Berlin, 2019) und zusammen mit Benjamín Chávez „Contagio del fuego“, eine Anthologie zeitgenössischer Lyrik aus Bolivien und Deutschland (Editorial 3600, La Paz, 2018).
    Timo Berger liest aus „Die Marilyn Monroe Santo Domingos“ von Frank Baez.

    Frank Baéz, geboren 1978 in Santo Domingo, Dominikanische Republik, ist Schriftsteller. Von ihm erschienen Gedichte, Reiseberichte und Kurzgeschichten, unter anderem der Erzählband „Págales tú a los psicoanalistas“ (2007) sowie die Gedichtbände „Postales“ (2008) und „Este es el futuro que estabas esperando“ (2017). Baéz ist Mitherausgeber der Lyrikzeitschrift Ping Pong und Mitglied des Spoken-Word-Kollektivs El Hombrecito.

    Frank Baéz: "Die Marilyn Monroe Santo Domingos". Aus dem dominikanischen Spanisch von Timo Berger. hochroth Wiesenburg 2019.

     

    Michael Ebmeyer, geboren 1973, veröffentlichte die Romane „Plüsch“, „Achter Achter“, „Der Neuling“ und „Landungen“. Seine Lyrik erschien u. a. in Macondo, Zwischen den Zeilen und im TITEL Kulturmagazin, sowie auf den beiden Alben der Gruppe Fön, in der er Texter, Sprecher und Gitarrist war. Zudem übersetzt er aus dem Spanischen, Englischen und Katalanischen. Er liest aus „Sprengkopf“ von Néstor Mendoza.

    Néstor Mendoza, geboren 1985 in Mariara, Venezuela, ist Lyriker, Essayist und Verleger. Er studierte Erziehungswissenschaft und Lateinamerikanistik an der Universidad de Carabobo, Valencia, Venezuela. Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Poesía“. Lyrikveröffentlichungen: „Andamios“ (Equinoccio, 2012 – Premio Nacional Universitario Alfredo Armas Alfonzo), „Pasajero“ (Dcir, 2015) und „Ojiva“ (Ediciones El Taller Blanco, 2019). Néstor Mendoza lebt in Bogotá.

    Néstor Mendoza: "Sprengkopf". Aus dem venezolanischen Spanisch von Michael Ebmeyer. hochroth Heidelberg 2020.

     

    Alexander Estis, geboren 1986 in Moskau, Studium der deutschen und lateinischen Philologie, danach Lehrtätigkeit an Universitäten und Hochschulen. Lebt als freier Autor und Dozent in Aarau. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden literarische Kleinstformen.

    Alexander Estis: "Sprüche des Russen". hochroth Bielefeld 2019.
    https://www.hochroth.de/5822/alexander-estis-sprueche-des-russen/

     

    Andrea Fontán, geboren 1956 in Buenos Aires, schreibt Lyrik und Prosa. Sie veröffentlichte die Lyrikbände „Un gesto de otro mundo“ (2006), „Teano“ (2011), „Lejos todavía“ (2014), „Los gritos del vacío“ (2016) und „Alas de agua“ (2016) sowie den Roman „La tormenta que nos une“ (2017) und den Erzählband „Camino polvoriento“ (2015).

    Andrea Fontán: "Blütenblätter zwischen den Fingern | pétalos entre los dedos". Aus dem argentinischen Spanisch von Astrid Nischkauer. hochroth Heidelberg 2020.

     

    Yamen Hussein, geboren 1984 in Homs. Schon früh verfasste er regimekritische Artikel, wurde von der Universität verwiesen und musste anschließend aufgrund mehrfacher Morddrohungen aus Syrien fliehen. Seine Flucht über den Libanon und die Türkei nach Deutschland verarbeitet er in dem auf Arabisch erscheinenden Lyrikband „3439 km“. 2014 kam er als Stipendiat des Writers-in-Exile-Programms nach München. 2017 erschienen mehrere Gedichte von ihm in der PEN-Anthologie „Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren“ und 2018 sein erstes Buch auf Deutsch: „Salam Yamen – Lieber SAID: Dialog“ – ein Austausch zwischen ihm und dem Dichter Said aus Teheran. Yamen Hussein lebt seit 2017 in Leipzig.

     

    Lisa Jeschke, geboren 1985, lebt – nach längerem Aufenthalt in Großbritannien – seit 2016 in München. Neben Lyrik macht sie Performances und ist Mitherausgeberin des Verlags MATERIALIEN.

    Lisa Jeschke: "Die Anthologie der Gedichte betrunkener Frauen", hochroth München 2019
    https://www.hochroth.de/5915/lisa-jeschke-die-anthologie-der-gedichte-betrunkener-frauen/

     

    Odile Kennel übersetzte Ricardo Domeneck, Angélica Freitas, Jacques Darras, Damaris Calderón, Robin Coste Lewis und andere Dichter*innen. 2013 erschien ihr Lyrikband "oder wie heißt diese interplanetare Luft" (dtv), 2019 der Band "Hors Texte" beim Verlagshaus Berlin. Sie veröffentlichte zwei Romane, "Was Ida sagt" (dtv 2011) und "Mit Blick auf See" (dtv 2017), mit dem sie für den Alfred-Döblin-Preis nominiert war. Odile Kennel liest aus "Senhor Roubado" von Raquel Nobre Guerra.

    Raquel Nobre Guerra, geboren 1979 in Lissabon, ist Lyrikerin und Philosophin. Sie promoviert über die Kategorie des Fragments bei Fernando Pessoa. Bisher veröffentlichte sie die Gedichtbände "Groto Sato" (Mariposa Azul 2012), "Saudação a Álvaro de Campos" (Manuel Cintra 2013), "Quarto 28: Sms de amor e ódio" (Amor-Livro, Residências no Largo 2013), "Senhor Roubado" (Douda Correria 2016).

    Raquel Nobre Guerra: "Senhor Roubado". Aus dem Portugiesischen von Odile Kennel. hochroth Berlin 2019

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di.
    24
    Sep.
    2024

    textOUR. Kollektivität & Care - ein poetischer Polylog: Lesereihe das ad hoc meets parallelgesellschaft

    20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) Notes on

    In der zweiten Veranstaltung der Lesereihe textOUR trifft das ad hoc Lyrikkollektiv in Lesung und Gespräch auf das Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft.
    Mit Text und Sound treten Tanasgol Sabbagh und Ken Yamamoto in Resonanz mit einem “Gedichtgewebe”, das von nun an Lesung für Lesung wächst (zu finden unter www.ourtextour.de). Momo Bera und Hannah Schraven, beide Mitglieder von das ad hoc, knüpfen an die neu entstandenen Gedichte an. Darüber hinaus lesen und performen die vier Sprachkünstler*innen eigene Texte. Gemeinsam mit Eliana Kirkcaldy teilen die Autor*innen ihre Erfahrungen, diskutieren verschiedene Formen kollektiver Fürsorge und beleuchten näher, wie das Verwoben-Sein den eigenen künstlerischen Prozess beeinflusst.

    das ad hoc ist ein Berliner Lyrikkollektiv, das sich 2019 aus Teilnehmer*innen der Lyrikwerkstatt open poems gründete. Es besteht aus 11 Personen, verbunden durch ihre Begeisterung für Lyrik und dem Wunsch, der Wettbewerbsökonomie im Literaturbetrieb einen alternativen Raum entgegenzusetzen. Die Mitglieder des Kollektivs unterstützen sich
    gegenseitig, tauschen sich über ihre Schreibprozesse und ihre Schreibsituationen aus und teilen ihre Erfahrungen im Literaturbetrieb miteinander. Außerdem trifft sich das Kollektiv zu Textbesprechungen und realisiert kollektive Poesie-Projekte. Dabei verfolgen die Mitglieder unterschiedliche ästhetische Schwerpunkte und Anliegen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein: einige sind als Dichter*innen ausgebildet, andere sind neben dem Dichten z.B. Bildende Künstler*innen, Theatermacher*innen oder Wissenschaftler*innen. Für alle ist das Kollektiv künstlerischer und persönlicher Schutz-, Experimentier- und Resonanzraum. Gelesen und performt hat das ad hoc Kollektiv bislang u. a. in der Alten Münze, beim Localize-Festival Potsdam, via Zoom, auf dem Poesiefestival 2023 und bei 48h Neukölln. Im Rahmen des Branchentreff Literatur diskutierten Mitglieder auf dem Panel “das ad hoc Lyrikkollektiv im Gespräch” über Kollektive Praxis . Ein kollektiv geschriebenes Essay erschien 2020 in der Literaturzeitschrift Transistor.

    parallelgesellschaft versteht sich als intersektionales, post-deutsches Künstler*innenkollektiv und Lesebühnen-Ensemble. Alle beteiligten Akteur*innen sind freischaffende Solokünstler*innen, die ganzjährig und international Theaterhäuser, Literaturfestivals, Museen, Konzertbühnen und Filmsets bespielen und als Kurator*innen und Moderator*innen abendfüllender Veranstaltungen aktiv. Als Verein ist ihr Hauptanliegen, nicht-weißen Kunstschaffenden als Plattform für Vernetzung und Austausch zu dienen – eine Plattform, die eine selbstbestimmte poetische wie politische Auseinandersetzung ermöglicht, jenseits der Rezeptions- und Diskursgewohnheiten weißer Dominanzkultur.

     

    Die Reihe wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    Kurzbios der Mitwirkenden:


    Ⓒ Sergen Yener
    Tanasgol Sabbagh präsentiert ihre literarischen Arbeiten in Performances, Audiostücken, Videoinstallationen und musikalischen Kollaborationen. Sie ist Mitbegründerin des Künstler*innenkollektivs parallelgesellschaft sowie der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, die politische Kunst abseits der deutschen Leitkultur verhandelt. Gemeinsam mit der Lyrikerin Josefine Berkholz ist sie Gründerin des auditiven Literaturmagazins Stoff aus Luft: Ein Format das gesprochene und klangbasierte Literatur in den Vordergrund stellt. Tanasgol lebt in Berlin.

     


    Ⓒ Cornelia Enderlein

    Ken Yamamoto (*Paris, lebt in Berlin), Lyriker und Spoken Word Poet, ist Mitglied des postdeutschen Berliner Literaturkollektivs parallelgesellschaft e.V. Arbeitet seit 2010 am Gedichtzyklus „Neukölln Variationen“. Zurzeit Arbeit am Projekt ‚WAVES x WORDS‘ [Live-Hörstücke zwischen Klangkunst, Filmmusik, Soundpoetry und computergestützter Lyrik- Performance]. Seit 2004 [öffentliche] Arbeit an Lyrik und Performance-Poesie, sowie bundesweite Leitung von Schreibwerkstätten. Zahllose Lesungen/Performances in Bars, Clubs, Theaterhäusern, Museen und auf Literaturfestivals. Zuletzt Aufenthaltsstipendium für ‚Poetronische Studien‘ in Madrid (Kooperation Matadero Madrid u. Goethe-Institut Madrid) sowie Stipendium Musikfonds e.V..

     

    Ⓒ Wilbert Juchem

    Momo Bera ist eine Malerin und Lyrikerin aus Berlin. Sie studiert Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin in der Klasse Favre. Zuletzt war sie Stipendiatin der Dorothea-Konwiarz-Stiftung für junge Malerinnen. Sie veröffentlichte unter anderem im Jahrbuch der Lyrik 23, Process*in Magazin und im PS7. Momo versteht ihr Schreiben im Sinne von Hélène Cixous als emanzipatorischen Akt.

     

    Ⓒ Dirk Skiba

    Hannah Schraven studierte Kulturwissenschaften in Berlin und literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie erprobt poetische Formate, die sich an der Schnittstelle von Text, Sound und Bild bewegen. im Sommer 2024 ist Hannah Schravens Gedichtband "außerhalb der Blessuren" bei Rohstoff/Matthes und Seitz erschienen.

    Ⓒ Caroline Adler

    Moderation:
    Eliana Kirkcaldy studierte zeitgenössischen Bühnentanz an der HfMT in Köln, sowie Kulturwissenschaft in Hildesheim, Porto und Berlin. Derzeit arbeitet sie als Redaktionsmitglied beim 2024 erscheinenden Literaturmagazin ‘Berlin Review’, sowie an einer Herausgabe von Neu-Übersetzungen von Texten der französischen Schriftstellerin Colette Peignot.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.