Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.19Jan.201819:00Eintritt frei
Moshabak-Nächte
Konzert mit Mevan Younes, Hogir Göregen und Anastasia Suvorov sowie der Kurzfilm "Wada" von Khaled Jamal Mzher mit anschließender Diskussion
Nawras, 2016 in Berlin als gemeinnützige Organisation gegründet mit dem Ziel, die Kontinuität der syrischen Kunst und Kultur zu fördern, lädt ein zum zweiten Abend der Moshabak Nächte! Diese sind eine Serie kultureller Veranstaltungen, die einmal im Monat syrische, deutsche, arabische und internationale Künstler zusammenbringt und präsentiert, die mit neuen Kunst- und Kulturformen die Gesellschaft bereichern. So soll ein Treffpunkt für regelmäßige Begegnungen zwischen syrischen und internationalen Künstlern, Produzenten und Aktivisten geschaffen werden.
© Salman Abdo Der in der multikulturellen Stadt Al Hassaka im Norden Syriens geborene Musiker Mevan Younes hat sich mit der Buzuq auf ein traditionelles orientalisches Instrument spezialisiert. Bereits im Alter von sieben Jahren begann der musikalische Unterricht bei seinem Vater, der ihm anfangs hauptsächlich die kurdische Musik nahebrachte. Später setzte Younes seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Damaskus (Damascus Higher Institute of Music) fort und beendete sein Studium unter der Betreuung von Professor Askar Ali Akbar im Jahr 2011. In dieser Zeit nahm er auch die Arbeit als Buzuq-Lehrer auf. Younes ist Mitglied des syrischen arabischen Nationalorchesters und gastierte bisher bei zahlreichen Events wie zum Beispiel dem Morgenland-Festival in Osnabrück oder dem Roskilde-Festival in Dänemark. Engagements bei internationalen Events führten Younes in diverse Länder wie die Türkei, Tunesien, Ghana, Kurdistan, Dänemark, Frankreich und Deutschland. Seit 2015 lebt Mevan Younes im Großraum Berlin, wo er seine musikalische Ausbildung weiterbetreibt und in verschiedenen Bands und Ensembles aktiv ist. Unter anderem ist er Teil des Ugarit-Trios und des Berlin Orient Ensembles. Außerdem verfolgt er zusammen mit der Pianistin Anastasia Suvorov ein neues klassisches Musikprojekt, bei dem große Meister der Klassik neu interpretiert werden.
© Abd al Rahman Musa Die Pianistin und Komponistin Anastasia Suvorov ist in Nowosibirsk (Russland) aufgewachsen, wo sie auch Klavier studiert hat. Mit 19 Jahren kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Heute lebt sie in Eberswalde, wo sie als Lehrerin, Chorleiterin und Bandmitglied stets auch an Bühnenprogrammen feilt. Mit Mevan Younes bildet sie ein Duo.
Hogir Göregen wurde im Jahr 1986 in Bitlis/Tatvan in der Türkei geboren. 1990 siedelte die Familie nach Istanbul um. Er begann, eigenständig das Spielen traditioneller Instrumente, wie den anatolischen Trommeln Davul, Darbuka und der Erbane (Daf), zu erlernen. Istanbul als Schmelztiegel verschiedener Kulturen weckte zunehmend sein Interesse an anderen musikalischen Strömungen, weshalb er 2006 erstmals Indien besuchte, wo er von Pandit Charanjit Chatur Lal Im Tabla unterrichtet wurde. Es folgten zwei weitere Indienaufenthalte in den Jahren 2011 und 2013. Sowohl in, als auch außerhalb der Türkei hat er an zahlreichen Festivals teilgenommen und bei Studioaufnahmen für verschiedene Alben mitgewirkt. Er ist Teil vieler traditioneller und auch experimenteller Musikprojekte und erarbeitet neben diesen momentan auch ein Soloprojekt. Der Künstler lebt seit 2013 in Berlin.
Khaled Jamal Mzher wurde im Mai 1984 in Damaskus geboren, wo er 2007 das Institut für Schauspielkunst absolvierte. Danach zog er nach Polen, wo er von 2009 bis 2011 Filmregie an der Nationalen Polnischen Film-, Fernseh- und Theaterschule in Lodz (PWSFTViT) studierte. Im Jahr 2012 setzte er Khaled Jamal Mzher sein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin (dffb) fort, wo er noch heute Regie studiert.
Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte Nawras Türen für syrische Künstler in Deutschland öffnen und ein anregendes Umfeld schaffen, um die aktive Teilnahme zu ermöglichen und Kollaborationen zu fördern, damit Künstler unabhängig und interaktiv zusammenarbeiten können. Nawras sieht sich als unabhängige kulturelle Stiftung gefordert, den Veränderungen und Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen, indem sie Kunst und Kultur als grundlegendes Menschenrecht und als ein mächtiges Mittel für den Dialog aufrechterhält. Von diesem Gedanken ausgehend arbeitet Nawras in einer deutschen Umgebung auf verschiedene Art und Weise mit dem Glauben an Gerechtigkeit, Würde und Frieden.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.24Sep.202420:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
textOUR. Kollektivität & Care - ein poetischer Polylog: Lesereihe das ad hoc meets parallelgesellschaft
Lesung und Gespräch
(c) Notes on In der zweiten Veranstaltung der Lesereihe textOUR trifft das ad hoc Lyrikkollektiv in Lesung und Gespräch auf das Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft.
Mit Text und Sound treten Tanasgol Sabbagh und Ken Yamamoto in Resonanz mit einem “Gedichtgewebe”, das von nun an Lesung für Lesung wächst (zu finden unter www.ourtextour.de). Momo Bera und Hannah Schraven, beide Mitglieder von das ad hoc, knüpfen an die neu entstandenen Gedichte an. Darüber hinaus lesen und performen die vier Sprachkünstler*innen eigene Texte. Gemeinsam mit Eliana Kirkcaldy teilen die Autor*innen ihre Erfahrungen, diskutieren verschiedene Formen kollektiver Fürsorge und beleuchten näher, wie das Verwoben-Sein den eigenen künstlerischen Prozess beeinflusst.das ad hoc ist ein Berliner Lyrikkollektiv, das sich 2019 aus Teilnehmer*innen der Lyrikwerkstatt open poems gründete. Es besteht aus 11 Personen, verbunden durch ihre Begeisterung für Lyrik und dem Wunsch, der Wettbewerbsökonomie im Literaturbetrieb einen alternativen Raum entgegenzusetzen. Die Mitglieder des Kollektivs unterstützen sich
gegenseitig, tauschen sich über ihre Schreibprozesse und ihre Schreibsituationen aus und teilen ihre Erfahrungen im Literaturbetrieb miteinander. Außerdem trifft sich das Kollektiv zu Textbesprechungen und realisiert kollektive Poesie-Projekte. Dabei verfolgen die Mitglieder unterschiedliche ästhetische Schwerpunkte und Anliegen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein: einige sind als Dichter*innen ausgebildet, andere sind neben dem Dichten z.B. Bildende Künstler*innen, Theatermacher*innen oder Wissenschaftler*innen. Für alle ist das Kollektiv künstlerischer und persönlicher Schutz-, Experimentier- und Resonanzraum. Gelesen und performt hat das ad hoc Kollektiv bislang u. a. in der Alten Münze, beim Localize-Festival Potsdam, via Zoom, auf dem Poesiefestival 2023 und bei 48h Neukölln. Im Rahmen des Branchentreff Literatur diskutierten Mitglieder auf dem Panel “das ad hoc Lyrikkollektiv im Gespräch” über Kollektive Praxis . Ein kollektiv geschriebenes Essay erschien 2020 in der Literaturzeitschrift Transistor.parallelgesellschaft versteht sich als intersektionales, post-deutsches Künstler*innenkollektiv und Lesebühnen-Ensemble. Alle beteiligten Akteur*innen sind freischaffende Solokünstler*innen, die ganzjährig und international Theaterhäuser, Literaturfestivals, Museen, Konzertbühnen und Filmsets bespielen und als Kurator*innen und Moderator*innen abendfüllender Veranstaltungen aktiv. Als Verein ist ihr Hauptanliegen, nicht-weißen Kunstschaffenden als Plattform für Vernetzung und Austausch zu dienen – eine Plattform, die eine selbstbestimmte poetische wie politische Auseinandersetzung ermöglicht, jenseits der Rezeptions- und Diskursgewohnheiten weißer Dominanzkultur.
Die Reihe wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Kurzbios der Mitwirkenden:
Ⓒ Sergen Yener
Tanasgol Sabbagh präsentiert ihre literarischen Arbeiten in Performances, Audiostücken, Videoinstallationen und musikalischen Kollaborationen. Sie ist Mitbegründerin des Künstler*innenkollektivs parallelgesellschaft sowie der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, die politische Kunst abseits der deutschen Leitkultur verhandelt. Gemeinsam mit der Lyrikerin Josefine Berkholz ist sie Gründerin des auditiven Literaturmagazins Stoff aus Luft: Ein Format das gesprochene und klangbasierte Literatur in den Vordergrund stellt. Tanasgol lebt in Berlin.
Ⓒ Cornelia EnderleinKen Yamamoto (*Paris, lebt in Berlin), Lyriker und Spoken Word Poet, ist Mitglied des postdeutschen Berliner Literaturkollektivs parallelgesellschaft e.V. Arbeitet seit 2010 am Gedichtzyklus „Neukölln Variationen“. Zurzeit Arbeit am Projekt ‚WAVES x WORDS‘ [Live-Hörstücke zwischen Klangkunst, Filmmusik, Soundpoetry und computergestützter Lyrik- Performance]. Seit 2004 [öffentliche] Arbeit an Lyrik und Performance-Poesie, sowie bundesweite Leitung von Schreibwerkstätten. Zahllose Lesungen/Performances in Bars, Clubs, Theaterhäusern, Museen und auf Literaturfestivals. Zuletzt Aufenthaltsstipendium für ‚Poetronische Studien‘ in Madrid (Kooperation Matadero Madrid u. Goethe-Institut Madrid) sowie Stipendium Musikfonds e.V..
Ⓒ Wilbert Juchem Momo Bera ist eine Malerin und Lyrikerin aus Berlin. Sie studiert Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin in der Klasse Favre. Zuletzt war sie Stipendiatin der Dorothea-Konwiarz-Stiftung für junge Malerinnen. Sie veröffentlichte unter anderem im Jahrbuch der Lyrik 23, Process*in Magazin und im PS7. Momo versteht ihr Schreiben im Sinne von Hélène Cixous als emanzipatorischen Akt.
Ⓒ Dirk Skiba Hannah Schraven studierte Kulturwissenschaften in Berlin und literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie erprobt poetische Formate, die sich an der Schnittstelle von Text, Sound und Bild bewegen. im Sommer 2024 ist Hannah Schravens Gedichtband "außerhalb der Blessuren" bei Rohstoff/Matthes und Seitz erschienen.
Ⓒ Caroline Adler Moderation:
Eliana Kirkcaldy studierte zeitgenössischen Bühnentanz an der HfMT in Köln, sowie Kulturwissenschaft in Hildesheim, Porto und Berlin. Derzeit arbeitet sie als Redaktionsmitglied beim 2024 erscheinenden Literaturmagazin ‘Berlin Review’, sowie an einer Herausgabe von Neu-Übersetzungen von Texten der französischen Schriftstellerin Colette Peignot.Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.