Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.05Okt.201920:00Eintritt frei
Federlesung
Lesung & Release der Anthologie „Federlesen“
Im Januar und Juni 2019 trafen sich acht junge Schriftsteller_innen unter der Leitung von Olga Grjasnowa und Christopher Kloeble zur 14. Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung. Nun stellen sie die druckfrische Ausgabe der Anthologiereihe „Federlesen“ vor und geben einen Einblick in ihre Romanprojekte.
© Michael Friebe Konrad Bach wurde 1984 in Nakło nad Notecią (Polen) geboren und wuchs in Hannover auf. Nach seinem Zivildienst als Krankenpfleger in Freiburg im Breisgau studierte er Theaterwissenschaft und Theologie, Latinistik und Gräzistik in Berlin, Krakau und Rom. Während seiner anschließenden Promotion über das Lachen im Theater besuchte er die Drehbuchklasse der Filmarche, drehte zahlreiche Kurzfilme und war Teilnehmer des Nürnberger Autorenstipendiums sowie der Drehbuchwerkstatt München. Zurzeit ist er als freier Autor tätig, gibt Seminare in der Theaterwissenschaft und unterrichtet Grundschulkinder in Berlin-Wedding.
© Simone Falk, privat Simone Falk wurde 1984 in Bremen geboren. Sie studierte Philosophie, Geschichte und Interkulturelle Studien in Bremen, Kiel und Posen. Heute lebt sie in Berlin und Warschau als freiberufliche Übersetzerin aus dem Polnischen und Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache.
© Wibke Charlotte Gneuß Wibke Charlotte Gneuss, 1992 geboren, lernte Buchbinden, studierte Soziale Arbeit, arbeitete in Asylbewerberheimen, in der Kneipe, am Theater. Nach Berliner Jahren studiert sie derzeit am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Div. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Magazinen, redaktionelle Leitung des Inhaftiertenmagazins „Aufschluss‟ der JVA Torgau, Leipzig und Waldheim.
© Marie-Kristin Boden Mariusz Hoffmann wurde 1986 in Polen geboren. Er studiert in Hildesheim Literarisches Schreiben und Lektorieren. Beim „25. Open Mike – Wettbewerb für junge Literatur‟ wurde er in der Kategorie Prosa ausgezeichnet. Er ist Mitherausgeber der „BELLA triste – Zeitschrift für junge Literatur‟.
© Verena Keßler, privat Verena Keßler, geboren 1988 in Hamburg, lebt in Leipzig. Ausbildung zur Werbetexterin an der Texterschmiede in Hamburg. Studium der Germanistik an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2016 Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2018 Teilnahme an der Romanwerkstatt „Kölner Schmiede“, 2019 Teilnahme am Klagenfurter Literaturkurs.
© Marit Beer Ann-Christin Kumm wurde 1985 in Hamburg geboren. Ein Studium der Germanistik und Medienwissenschaften brach sie 2008 erfolgreich ab, um Gemüsegärtnerin zu werden, was bis heute ihr Hauptberuf ist. Sie lebt in Brandenburg. Veröffentlichungen in Zeitschriften und beim Litfest Stuttgart 2018.
© Jessica Lind, privat Jessica Lind lebt mit ihrer Familie in Wien und arbeitet als Drehbuchautorin. Als Dramaturgin war sie an dem Film „Little Joe‟ von Jessica Hausner beteiligt, der seine Premiere 2019 bei den Filmfestspielen in Cannes feierte. Masterstudium Drehbuch und Dramaturgie an der Filmakademie Wien. Verschiedene Preise und Stipendien, u. a. Carl Mayer Drehbuchpreis, Gewinnerin des Open Mike, Stipendiatin beim Klagenfurter Literaturkurs. Veröffentlichungen in Anthologien, Literaturzeitschriften und Radio.
© Torsten Schumann Theresia Töglhofer, geboren 1985 in Graz, Österreich. Studium der Geschichte und der Internationalen Beziehungen in Graz und Paris, es folgten weitere berufliche Stationen in Belgrad, Brüssel, Wien, Osijek und Berlin, wo sie zurzeit lebt. 2015 wurde sie beim 23. Open Mike mit dem Jury-Preis für Prosa ausgezeichnet, 2017 war sie Stipendiatin des 21. Klagenfurter Literaturkurses.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.14Sep.202419:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)
LOVE, SWEAT AND LAUGHTER - Soul and the City Autumn Edition
Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling
(c) Soul and the City The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.
Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.
Performing artists from: France, USA, UK, The Netherlands, South Africa, Bulgaria, Germany, Romania, Italy, Brazil and more.
This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.
Please reserve your seat in advance at soulandthecity@soaring-words.com (limited seating). Tickets can be transferable.
An initiative by (c)Soul-and-the-city.
Curated by: Soul-and-the-City, soaring-words.comSoul and the City is an international undertaking, encompassing different artistic, educational, and entertaining projects meant to explore, stimulate, and empower socially engaged multicultural dialogues.
This is a non-profit project that relies substantially on donations. Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via Contact page.We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.