Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.14Juni201918:30Eintritt gegen Spende
„Ich bin eine Boa!“- Metamorphosen und Phantasien
Schüler*innen präsentieren Texte, Filme und andere Träume
© Bianca Krause „Ich kann nichts sehen, aber das ist für Schlangen ja normal. Außerdem kann ich die Kaninchen, die ich gern esse, riechen. Woher weiß ich, dass ich eine Boa bin? Ich weiß es einfach.“ (Mohammed, 7. Klasse, Paulsen-Gymnasium)
Von Peter Parker zu Spiderman?
Von Bruce Benner zu Hulk?
Von der Raupe zum Schmetterling?Welche Kräfte hättest du gerne?
In was würdest du dich gern verwandeln?
Wie würdest du gerne aussehen?Wie wünschst du dir dein Leben in 10 Jahren?
Vor welchen Alpträumen gruselt dir?
Wohin gehen die geträumten Dinge? (Pablo Neruda)Schüler*innen begeben sich auf den Weg ins Land der Abenteuer, Fantasien und Träume und nehmen die Zuschauer mit in ihre Welt. Sie lesen, erzählen, schreiben, gestalten oder filmen:
Das Ergebnis: unvorhersehbar, ungefiltert und unerhört.
Idee: Menja Sill, Annegret Manke und Christian Gröschel
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.20Feb.201819:00Eintritt frei
Exposé und Klappentext
Veranstaltung mit Hans Peter Roentgen
Exposés sind das Fegefeuer der Autorinnen und Autoren. Leichter quetscht man einen Elefanten durch ein Nadelöhr als einen dicken Roman in ein Exposé. Und seitdem Selfpublishing boomt, müssen viele auch einen Klappentext schreiben, eine noch schwierigere Aufgabe. Es gibt aber einige Tricks, wie man auch den Elefanten kleinkriegt. Darüber sprechen wir in dieser Veranstaltung.
Hans Peter Roentgen hat ein Buch über das Schreiben von Exposés veröffentlicht (Drei Seiten für ein Exposé), ein weiteres zum Thema Klappentext erscheint im März (Klappentext, Pitch und anderes Getier). Er berät seit vielen Jahren Autorinnen und Autoren beim Verfassen von Exposés und Klappentexten und hält auch Workshops dazu ab.
Weitere Veranstaltung im ersten Quartal 2018
27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.