Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi.
    10
    Apr.
    2019

    Christa Wolf: Medea.Stimmen

    20:00Eintritt frei

    Szenische Lesung mit Stephanie Manz, Karola Elßner und Bettina Schinko

    © Shutterstock

    Medea – Kindsmörderin und rachsüchtige Furie? Oder eine Heilerin, die das blutige Geheimnis einer Stadt entdeckt? In ihrem 1996 erschienenen Roman "Medea. Stimmen" deutet Christa Wolf den Medea-Mythos, wie er uns vor allem durch die Bearbeitung des Euripides bekannt ist, um. Sie greift dafür auf frühere Quellen des Stoffes zurück, in denen weder das Motiv des Bruder- noch des doppelten Kindsmordes vorkommen, und hinterfragt die Bildung des Mythos Medea. Sie legt nahe, dass hier ein matriarchalischer Mythos, patriarchalisch umgedeutet wurde. Themen des Buchs sind die Situation von Flüchtlingen, die Manipulation der öffentlichen Meinung und die Funktion eines Sündenbocks, durch dessen Vertreibung sich eine Gesellschaft „reinigt“.

    Aktuell können wir in Deutschland verfolgen, wie einzelne politische Kräfte versuchen, die neue Situation, die durch den Zuzug einer großen Zahl geflüchteter Menschen entsteht, populistisch für die eigenen Interessen auszunutzen. Dabei werden zur Steuerung der öffentlichen Meinung hochemotionalen Themen eingesetzt und es wird versucht, Existenz- und Verlustängste auf den Sündenbock „Flüchtlinge“ zu kanalisieren. Christa Wolfs Roman zeigt, wie Prozesse der Meinungsmanipulation geplant und implementiert werden und welche Eigendynamik sich daraus entwickeln kann. Die Figur des Königsflüsterers und politischen Strippenziehers Akamas führt uns die (Propaganda)Lüge als politisches Handwerkszeug und das Spiel auf der Gefühlsklaviatur der Bevölkerung exemplarisch vor.

    Anlässlich des 90. Geburtstags von Christa Wolf werden Auszüge aus vier Stimmen des Romans gelesen. Die Texte werden musikalisch begleitet von Saxophon und Duduk, einem historischen Doppelrohr-Instrument aus der Kaukasusregion.

    Sprecherin: Stephanie Manz
    Musik: Karola Elßner
    Regie: Bettina Schinko

     

    © Bernd Brundert

    Bettina Schinko ist Schauspielerin und Sprecherin. Sie spielte u.a. am Landestheater Tübingen, der Theaterrei Herrlingen, der katakombe in Frankfurt und der insel in Karlsruhe. Als Sprecherin arbeitet sie für den BR, Synchron, und sie ist Einsprecherin bei der Berlinale (Kinderfilmfest). Seit 1998 unterrichtet sie Sprechen und Präsentieren; 2011 gründete sie ihr eigenes Institut, die sprechbar in berlin.

     

    © Gela Megrelidze

    Karola Elßner studierte an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ Saxophon und Flöte. Sie hat Engagements in der Staatskapelle Berlin, dem Rundfunksinfonieorchester Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin und spielt in der Bigband der Deutschen Oper Berlin. Mit der LauttenCompagney Berlin erhielt sie 2010 einen Echo Klassik Preis und 2012 den Rheingau Musik Preis für die CD Timeless (Sony).

     

    © Andreas Tauber

    Stephanie Manz ist Sprecherin, Texterin und Lektorin. Sie absolvierte eine Sprecherausbildung in der sprechbar in berlin und eine Drehbuchausbildung an der Drehbuchschule Wolfgang Pfeiffer in Berlin. Zwischen 1999 – 2006 arbeitete sie als freie Regieassistentin am Staatstheater Stuttgart und als Schauspielerin am Studio Theater Stuttgart, dem Kruschteltunnel Stuttgart und in einigen freien Ensembles.

     

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa.
    14
    Sep.
    2024

    LOVE, SWEAT AND LAUGHTER - Soul and the City Autumn Edition

    19:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)

    Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling

    (c) Soul and the City

    The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.

    Performing artists from: France, USA, UK, The Netherlands, South Africa, Bulgaria, Germany, Romania, Italy, Brazil and more.

    This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.

    Please reserve your seat in advance at soulandthecity@soaring-words.com (limited seating). Tickets can be transferable.

    An initiative by (c)Soul-and-the-city.
    Curated by: Soul-and-the-City, soaring-words.com

    Soul and the City is an international undertaking, encompassing different artistic, educational, and entertaining projects meant to explore, stimulate, and empower socially engaged multicultural dialogues.
    This is a non-profit project that relies substantially on donations. Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via Contact page.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.