Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Di.
    02
    Apr.
    2019

    Carson McCullers: Die Ballade vom traurigen Café

    20:00Eintritt 5/4€ erm.

    Klassikerlesung mit Denis Abrahams

     

    Klassiker und solche, die es hätten werden sollen: Schauspieler Denis Abrahams präsentiert alte Texte in neuen Übersetzungen – in der Fortführung der Klassiker-Lesereihe in der Lettrétage. Es geht um Wieder- und Neuentdeckungen, um andere Blicke auf scheinbar Bekanntes.

    Im April geht es um "Die Ballade vom traurigen Café", ein Buch der US-amerikanischen Schrisftstellerin Carson McCullers aus dem Jahre 1951. Das titelgebende Café ist das von Miss Amelia.
    Als starke und unabhängige Frau verkauft sie Selbstgebrannten, bietet einen Ort des Vergnügens im sonst so tristen amerikanischen Südstaatenalltag und lässt die Leute für einen Moment ihr Leben vegessen. Eine tragische Geschichte über die im Leben ewig zu kurz Kommenden, die Sehnsüchtigen, Enttäuschten und Verratenen. Und dann ist da noch ein Vetter, der eigentlich kein Vetter ist und ein Ex-Mann, der aus dem Gefängnis zurückkommt.

     

    © Privat

    Denis Abrahams, geboren 1973 in Wiesbaden, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Er spielte zahlreiche Rollen an Stadt- und Staatstheatern. Seit 2004 lebt und arbeitet er als freier Sprecher und Vorleser in Berlin. Abrahams ist Gründungsmitglied des Literaturhauses Lettrétage und gestaltete hier bereits über einhundert literarische Abende als Sprecher und Kurator.

     

    © ullstein bild / Granger Collection

    Carson McCullers (1916-1967) war eine US-amerikanische Schriftstellerin. Im Alter von 18 Jahren fuhr sie alleine mit 500 Dollar nach New York, um an der Juilliard-Musikschule zu studieren. Das Geld verschwand und McCullers begann zu schreiben. Die literarischen Werke der Schriftstellerin waren geprägt durch ihr vereinsamtes, schwer krankes Leben. Trotz ihres verfrühten Todes wurde sie zu einer der zentralen weiblichen Autorinnen Amerikas.

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa.
    14
    Sep.
    2024

    LOVE, SWEAT AND LAUGHTER - Soul and the City Autumn Edition

    19:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)

    Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling

    (c) Soul and the City

    The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.

    Performing artists from: France, USA, UK, The Netherlands, South Africa, Bulgaria, Germany, Romania, Italy, Brazil and more.

    This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.

    Please reserve your seat in advance at soulandthecity@soaring-words.com (limited seating). Tickets can be transferable.

    An initiative by (c)Soul-and-the-city.
    Curated by: Soul-and-the-City, soaring-words.com

    Soul and the City is an international undertaking, encompassing different artistic, educational, and entertaining projects meant to explore, stimulate, and empower socially engaged multicultural dialogues.
    This is a non-profit project that relies substantially on donations. Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via Contact page.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.