Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.29Nov.201819:30Eintritt frei
FIGURINEN
Lesung mit Lydia Gebel, Valeska Geesdorf, Jennifer Pfalzgraf und Aylin Ünal
Früher wurden junge Frauen auf sogenannten Debütantinnen-Bällen in die Gesellschaft eingeführt. Heute suchen sie sich selbst den Rahmen für ihre Debüts aus. Vier junge Autorinnen lesen unveröffentlichte Kurzprosa und ermöglichen differenzierte Einblicke in Milieus, die wir alle zu kennen glauben. Alltägliche Klischees treffen auf feinen Humor. Der Abend wird moderiert von Lars Jongeblod.
© catonbed.de Lydia Gebel lebt und schreibt seit 2008 in Berlin. Die Mediengestaltungs-Absolventin, machte nach ihrer Ausbildung einen Abstecher in das Studium der Germanistik und verfasst sowohl Prosa als auch Lyrik und Dramatik. Momentan arbeitet sie an der baldigen Veröffentlichung ihres ersten Romans, der in einer Psychiatrie spielt. © Dennis Jansen Valeska Geesdorf ist gebürtige Berlinerin und absolvierte Studien der Kultur, Literatur, Ästhetik und Philosophie in Frankfurt (Oder), Amsterdam, Berkeley und Berlin. Im Rahmen der Figurinen-Lesung haben die allerersten Texte ihres Schreibprojekts Premiere und können im Anschluss online gelesen werden. © Jennifer Pfalzgraf Jennifer Pfalzgraf zog 2010 für das Studium der Literaturwissenschaft nach Berlin. Während des Studiums veröffentlichte sie erste Texte im Online-Magazin „freshviewer“ unter ihrem Pseudonym Jetacoviri. Seit ihrem Masterabschluss 2017 arbeitet sie am zweiten Band einer Romanreihe aus dem Bereich Young Adult Fantasy. © Aylin Ünal Aylin Ünal, geboren in Berlin, studierte Politikwissenschaften und Soziologie an der Humboldt-Universität sowie der Freien Universität in Berlin. Sie verfasst Kurzprosa und arbeitet derzeit an ihrem ersten Gesellschaftsroman. Beruflich schreibend ist sie seit mehreren Jahren in der medien- und netzpolitischen Welt unterwegs.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.22März201918:00Eintritt gegen Spende
Die Al–Khanakah Samisatieh Bibliothek in Damaskus zur Zeit der Ayyubiden und Mamluke
Vortrag mit Dr. Saeed Al-Joumani
Im Rahmen der Vortragsreihe Aabaq lädt der Verein SIMAT e.V. zu einem Vortrag von Dr. Saeed Al-Joumani ein. Der Vortrag befasst sich mit der Gründung und der Geschichte der Al-Khanakah Samisatieh Bibliothek in Damaskus. Ein Teil der in der Bibliothek aufbewahrten Schriften beschäftigt sich mit den Lehren des Sufismus.
Erzählt wird von den Büchern der Bibliothek, deren Aufbewahrung, die Einzigartigkeit ihrer Bestände, von ihrem Ausleihsystem sowie ihren Besuchern und Mitarbeitern.Der Vortrag findet in arabischer Sprache statt und wird in die deutsche Sprache übersetzt.
Dr. Saeed Al-Joumani ist ein syrischer Wissenschaftler mit einem Master-Abschluss in Bibliothekswissenschaften. Seine Doktorarbeit befasste sich mit Manuskripten und Verzeichnissen von der Universität Kairo. Er ist derzeit Gastwissenschaftler am Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin.