Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.25Mai201821:00Eintritt 5/4 €
Small World
SAND 17 Launch Party. Featuring John Beer, Jennifer Kronovet, Nate McCarthy, James Shea, Dorothy Tse and Tse Hao Guang.
© SAND Five acclaimed poets and one prose writer will collectively circumnavigate the globe to present micro-readings and celebrate SAND’s worldly new 17th issue. Two share the name Tse, two make allusions to T.S.E., another speaks Yiddish, and the last one just braved the Australian outback. Stick around for DJ sets, drinks, and dancing into the wee hours, and don’t forget to pick up a freshly printed copy of SAND. Featuring John Beer, Jennifer Kronovet, Nate McCarthy, James Shea, Dorothy Tse and Tse Hao Guang.
© privat Tse Hao Guang lives in Singapore and was assembled with parts from Hong Kong and Malaysia. His first full-length poetry collection, Deeds of Light (Math Paper Press, 2015), was shortlisted for the 2016 Singapore Literature Prize. He edits UnFree Verse (Ethos Books, 2017), the anthology of Singapore poetry in form; the cross-genre, collaborative journal OF ZOOS; and critical essays for poetry.sg. He is a 2016 fellow of the University of Iowa’s International Writing Program, and the 2018 National Writer-in-Residence at Nanyang Technological University.
© privat Nate McCarthy is from Sydney and has been based in Berlin for six years. They are working on their first collection of short stories about tender men in rugged landscapes.
© privat James Shea is the author of two books of poetry, The Lost Novel and Star in the Eye. His poems have appeared in various literary magazines and anthologies, such as The New Census: An Anthology of Contemporary American Poetry. A former Fulbright Scholar in Hong Kong, he is currently an assistant professor in the Department of Humanities and Creative Writing at Hong Kong Baptist University.
© privat Dorothy Tse 謝曉虹 is a Hong Kong fiction writer who has published three short story collections in Chinese. Her collection Snow and Shadow (translated by Nicky Harman) was long listed for the 2015 Best Translated Book Award (The University of Rochester). Tse is also a co-founder of the literary magazine Fleurs des lettres 《字花》. She currently teaches literature and writing at Hong Kong Baptist University.
© privat Jennifer Kronovet is the author of two poetry collections, most recently The Wug Test (Ecco). Using the name Jennifer Stern, she co-translated Empty Chairs, the poetry of Chinese writer Liu Xia, and she also co-translated The Acrobat, selected poems of Yiddish writer Celia Dropkin. She edits Circumference Books and lives in Berlin.
© privat John Beer is the author of The Waste Land and Other Poems (Canarium Books, 2010), winner of the Norma Farber First Book Award from the Poetry Society of America, a chapbook, Lucinda (Spork Press, 2013), and the full-length verse novella of Lucinda, published by Canarium Books in 2016. He is also the editor of a selection of Robert Lax's poems, published by Wave Books in 2013. He lives in Portland, Oregon.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.23Aug.202420:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe
Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
Moderation: Dorota Stroińska(c) John Brömstrup Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.
Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!
Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.