Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mo.
    14
    Apr.
    2025

    Writing Through The Cracks

    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free

    Reading & Discussion with Najlaa Eltom and Ibrahim Izzeldeen

    (c) Najlaa Eltom

    "Najlaa’s gift is bringing people together, cutting through hidden distances, and transforming them into an inviting space." – Marwa Zein (curator)

    Exactly two years after the outbreak of war in Sudan—a conflict largely overlooked by international media—poet and writer Najlaa Eltom invites us to reflect, reconnect, and engage critically. Through dialogue and poetry, she explores the shifting realities of Sudan and the struggles and resilience of the Sudanese people. Rather than viewing this war as an isolated event, Eltom invites us to critically reread the conflict as part of a broader imperial play; one where local struggles, regional ambitions, and global power interests interact in complex ways.

    Through poetry and conversation, Eltom explores how war compromises social and cultural institutions, undermining the sovereignty of the people and their fundamental right to security and production. This crisis has not simply been met with silence on the international stage; it persists due to the complicity of classic imperial powers and new regional colonial agents.

    How do these shifting power dynamics shape not only Sudan’s future but also global politics?

    Join us for an evening of reading and dialogue, where Eltom’s words open space for questioning, challenging assumptions and narratives, and tracing the entanglements of war, power structures, and language.

    Moderation: Ibrahim Izzeldeen

    (c) Najlaa Eltom

    Najlaa Eltom is a Sudanese poet, writer, and translator, based in Sweden since 2012. Her work explores language, movement, and the shifting landscapes of memory. She has published three poetry collections: "Melodies of Speed", released in 2021, "The Immortal Felony with Earrings", published in 2019, and "The Doctrine of Thinness", which came out in 2007. Her work grapples with questions of exile, presence, and the fractures and continuities between past and present. Her essays and poetry have been translated into several languages, a process that, rather than fixing meaning, adds new layers of interpretation and distance.

    Alongside her writing, she works in literary translation, engaging with Arabic texts that speak to histories of rupture and resilience. She holds an MA in English Literature from Stockholm University (2015). Najlaa Eltom has taken part in discussions on literature, agency, and postcoloniality across different contexts, always returning to the question of how language holds and unsettles what we think we know.

    (c) Ibrahim Izzeldeen

    Ibrahim Izzeldeen (aka Ibrahim Algrefawi) is a German Sudanese filmmaker, blogger, digital journalist and social worker. He has a bachelor's degree in environmental science and extensive experience in media and journalism with a focus on art and culture. His contributions have appeared in local and international, print and digital media such as The Guardian, Brown Book and in African argument networks. He has written and directed three successful documentaries in Sudan: JOSEPHINA (2011), produced by the Goethe Institute Sudan, ALTERNATIVE SPACES (2016), produced by the Strategic Initiative for Women in the Horn of Africa (SIHA) and MIRRORS OF FEAR, produced by the Doha Film Institute. The three films deal with various cultural, social and political issues. In the last two years he has been working on migration, asylum stories from an individual and artistic perspective and made some experimental videos on these topics.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di.
    13
    Nov.
    2018

    Textwerkstatt - Erfahrungsaustausch unter Profis

    10:00Veranstaltung für Mitglieder des VFLL, der Bücherfrauen, des VdÜ, des Verbandes der Selfpublisher, des io, des Texterverbandes und der Jungen Verlagsmenschen

    Veranstaltungsreihe des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL)

    Wie lektorieren andere Profis einen Text? Was sehen sie, wo greifen sie ein, welche Schwerpunkte setzen sie? Wie gehen sie an einen Auftrag heran? In der Textwerkstatt geht es genau um solche Fragen. Und – das vor allem – um die intensive gemeinsame Arbeit von Profis an unbearbeiteten Texten. Im Zentrum stehen der Erfahrungsaustausch, die Weitergabe von Wissen und die Freude an der professionellen Optimierung von Texten. Von Texten aller Art. Denn in der Textwerkstatt lektorierst du Texte aus deinem Arbeitsalltag – ob Belletristik, Sach- oder Werbetext.

    Du bringst einen unbearbeiteten Text (max. 3 000 Zeichen) aus deinem Arbeitsalltag in die Gruppe ein. Diesen besprichst du dann mit der Gruppe; ebenso kannst du Rahmenbedingungen, Preise und Arbeitsauftrag thematisieren – alles unter Wahrung der Kundenanonymität. Deinen Text schicken wir im Vorfeld der Veranstaltung an die anderen Mitglieder deiner Gruppe. Diese bearbeiten deinen Text, um dir am Veranstaltungstag, während der Gruppenarbeit, ein fundiertes Feedback geben zu können. Die Gruppengröße ermöglicht dir eine intensive Arbeit am Text. Vorgesehen ist eine Stunde pro Text; die Gruppen können sich aber auch individuell abstimmen, welchem Text sie mehr Zeit geben möchten.

    Anmeldeschluss: 2 Wochen vor der Veranstaltung

    Teilnahmegebühr: 25 Euro

    Anmeldung:  Mit dem Anmeldeformular bei Silke Leibner, Sonntagstraße 10, 10245 Berlin, info@silbenschliff.de, 030-70083503
    oder direkt online.

    Hinweise:
    Bitte sende deinen Text inklusive der Information zur Textart bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung an info@lektorat-ok.de. Die Texte werden selbstverständlich vertraulich und nur innerhalb der Arbeitsgruppe behandelt.
    Wer am Laptop arbeiten möchte: In der Lettrétage gibt es Steckdosen. Bitte bringe Papier und Stifte für Notizen selbst mit; auch die Texte drucke bitte selbst aus.

    Mehr Infos zum Programm gibt es hier

    www.vfll.de