Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.16Apr.202519:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free
kilmé talks with Bashir Bashir
talk series in discussion form
(c) Bashir Bashir Kilmé is a monthly talk series dedicated to Palestinian artists, intellectuals, and academics; a platform to present their work and speak about subjects that are important to them. Kilmé means word in Arabic. The organizers are dedicated to presenting palestinian voices in all of their diversity and creativity, thus contributing to the cultural landscape of Berlin, a city with the largest Palestinian population in Europe.
In the April issue of kilmé talks, Bashir Bashir will be the guest. The evening will be moderated by Tyme Khleifi and Michael Barenboim.
Bashir Bashir is associate professor in the department of sociology, political science and communication at the Open University of Israel and a senior research fellow at the Van Leer Jerusalem Institute. Currently, he is a fellow at the Wissenschaftskolleg zu Berlin. His primary research interests are nationalism and citizenship studies, liberalism, democratic theory, decolonization, the politics of reconciliation, and alternatives to partition in Palestine/Israel. Among other numerous publications, he is the co-editor of "The Holocaust and Nakba: A New Grammar of Trauma and History" (Columbia University Press, 2018); and "The Arab and Jewish Questions: Geographies of Engagement in Palestine and Beyond" (Columbia University Press, 2020). His writings have appeared in English, Hebrew, Arabic, Italian, German, and Japanese.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mi.02Okt.201919:00Eintritt frei
Spannend Schreiben
Workshop mit Marcus JohanusDer Thriller- und Sachbuchautor Marcus Johanus beschäftigt sich mit einer unverzichtbaren Zutat, ohne die kein Roman auskommt: der Spannung.© Marcus Johanus, privat Marcus Johanus wurde 1972 in Berlin geboren, wo er noch heute als Autor und Lehrer für Psychologie, Politik und Deutsch lebt. Er schreibt Thriller und Krimis. Bisher sind von ihm "Tödliche Gedanken" und "Tödliche Wahrheit" bei Ullstein erschienen. Die Novelle "Lelana" und den Thriller "Entfesselter Tod" veröffentlichte Johanus im Self-Publishing. Den Schreibratgeber "Romane schreiben und veröffentlichen für Dummies" verfasste er gemeinsam mit Axel Hollmann. Außerdem schreibt er regelmäßig Beiträge für das Magazin der selfpublisher.
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.