Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    28
    Feb.
    2025

    The Erotic Album: Sound Poems from the Body

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission 10€

    Live performance with poetry, music and visual art

    (c) Monika Kozub

    An intimate, warm and sensual live performance of sound poems by
    Berlin Nocturnes and visual art by Monika Kozub.

    Each one of these tracks explores the erotic from a different body
    part; eyes, ears, breasts, vulva, belly, thighs. Listen to each
    part speak, accompanied by live piano and a soundscape made from sounds of the body, as sensual visual art unfolds.

    Come, and be titillated, amused, surprised, and led on an erotic
    journey from the tips of your hairs to the soles of your feet.

    Berlin Nocturnes is an artist duo consisting of multidisciplinary writer Madhvi Ramani and sound artist, composer and musician Lutz Gallmeister. They have been performing their unique mix of sound art, text, and live music since 2022, and recently released their first EP Water Stories.

    (c) Pablo Hassmann

    Madhvi Ramani writes articles, essays, fiction, and uses storytelling to expand political, creative, and emotional awareness. Her latest children’s book "Whisper, Shout, Let it Out" (Macmillan, 2023) encourages children to experiment with their voices. It has been shortlisted for the BookTrust Storytime Prize 2025, and featured on the BBC. Her work explores the body, feminism, and new ways to tell stories.

    (c) Pablo Hassmann

    Lutz Gallmeister composes for dance performances, theatre, film and art installations. In 2021 he developed and produced “Project [a]”, a sound and video installation with a dance performance involving over 40 international artists, on the theme of human rights. It premiered at the Kronenboden project spaces in Berlin and the Memorial da Resistência (Resistance Museum) in São Paulo, Brazil. Most recently he has completed projects for Theatrehaus Overhausen, and worked on his own album as a singer-songwriter. His work focuses on socially critical issues.

    (c) Monika Kozub

    Monika Kozub, also known as Berlin Boudoir, is a multidisciplinary artist and visual storyteller based in Berlin. She explores the diverse spectrum of beauty in the world, placing emphasis on themes of nature and sexuality as means of
    empowerment for women. Her work celebrates the raw, the bold, and the sensual, inviting us to spark deeper connections—with ourselves, our bodies, each other, and the natural world—and prompting us to rethink the norms that shape our perceptions.

    We would like to point out that the elevator in the building is unfortunately
    not working at the moment. For this reason, access is currently restricted at the moment. We would like to apologize for this.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • So.
    12
    Sep.
    2021

    Literarisches Arbeiten in Einfacher Sprache

    10.00-18.30 UhrPavillon der Max-Beckmann-Oberschule in Reinickendorf, Anmeldung unter sag.auguste@lettretage.de

    Workshop mit Alexandra Lüthen

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des Lesefestivals "Sag Auguste" statt, das verschiedene Literaturformate in den Auguste-Viktoria-Kiez in Berlin-Reinickendorf bringt.

    Im Workshop “Literarisches Arbeiten in Einfacher Sprache” gibt es eine kurze Einführung in die Entstehung Leichter und Einfacher Sprache. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen werden vorgestellt und durch kleinere praktische Übungen erprobt. Der größere Teil des Workshops wird sich aber mit dem literarischen, kreativen Arbeiten befassen. Die Teilnehmer:innen werden mit kurzen Formen arbeiten, wie z.B. Miniaturen, Minutentexten oder Szenen. Es geht darum, wirklich ins Schreiben zu kommen. Das Regelwerk läuft mit.

    Als Gastdozentin wird die Berliner Künstlerin Arianna Toscano eine gestalterische Einheit zu “Recycling Words” anbieten. “Recycling Words” ist eine Kreativtechnik, die mittels Reduktion einen Assoziationsraum eröffnet und auch im literarischen Arbeitsprozess hervorragende Ergebnisse liefert.

    Workshopleitung: Alexandra Lüthen

    Bitte beachten Sie, dass der Eintritt sowie die Bewegung im Lesegarten nur mit Mund-Nasen-Bedeckung erfolgen kann.
    Alle Besucherinnen müssen nachweislich negativ im Sinne des § 6b VO getestet (tagesaktueller Antigen-Schnelltest), nachweislich geimpft (mindestens 2 Wochen vor Teilnahme) oder nachweislich genesen sein.

    Copyright: Dietmar Bührer

    Alexandra Lüthen lebt und arbeitet als Schriftstellerin in Berlin. Eines ihrer Arbeitsfelder ist seit vielen Jahren die Literatur in Einfacher Sprache. Ihre Texte wurden mehrfach ausgezeichnet. Sie hat zwei Erzählbände in Einfacher Sprache veröffentlicht, sowie ein essayistisches Fachbuch beim Duden Verlag (Allen eine Chance – Warum wir Leichte Sprache brauchen).