Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.27Feb.202519:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Du willst das Tier im Text
Lesung mit Eszter Parragi, Mila J. Dragar und Michael M. Janßen
Tier sein. Schwein sein. Schwein haben. Die Sau rauslassen. Sich mal tierisch daneben benehmen. Eszter Parragi, Mila J. Dragar und Michael M. Janßen suhlen, nagen, flattern und schweben in Lyrik wie Prosa und Szenischer Lesung. Von Taube zu Lufthund. Biber zu Apokalypsen Schweinchen. Als Special Guest ist die Bienenexpertin Monica Schliemann eingeladen. Ene mene muh – kommt gern dazu!
Mila J. Dragar, Eszter Parragi, Michael M. Janßen (c) privat Michael Janßen ist: 1962 geboren, 1968 englisch eingeschult in Kanada, 1970 zweisprachig zurückgekehrt nach Deutschland. Hat: Germanistik, Anglistik und Publizistik in Göttingen studiert. Hatte: zahllose Jobs in Gastronomie, Einzelhandel, Hotellerie, etc. Lebte: von 1996 bis 2021 in Budapest. Erteile Sprachunterricht (Deutsch) und schrieb. Und schrieb: seit 1996 am Prosagedicht "Abschiednehmen Mit Worten", von dem zwei Kapitel mit dem Aurum Preis 2021 ausgezeichnet wurden. Und schreibt fort: Gedicht um Gedicht, seit 2021 in Berlin.
Mila J. Dragar lebt in Berlin und sitzt dort Stunde um Stunde in der Pose der Denkerin, um so über den Sinn des Lebens zu grübeln. Nur manchmal wird sie davon abgelenkt, dass eine schnurrende oder gackernde Muse über sie hinwegzieht und sie auffordert, eine Geschichte zu schreiben. Auf diese Weise hangelt sie sich von Erkenntnis zu Erkenntnis, hat sich aufgrund einer solchen eine Ukulele gekauft, ein paar Steine bemalt und zahlreiche Regenwürmer vom Bürgersteig ins Gras gesetzt. Was das Schreiben betrifft, hat sie bisher verschiedene Erzählungen in Anthologien und Magazinen veröffentlicht, liest ihre Texte bei Lesungen oder Lesebühnen oder ruft sie mit einem Mikro durch den Park. Hauptsächlich aber sitzt sie da und denkt nach und wartet sehnsüchtig auf den Tag, ab dem sie nicht mehr nachzudenken braucht, weil ihr endlich alles eingefallen ist.
Eszter Parragi, geboren in Dombóvár, Ungarn, freiberufliche Autorin und Theatermacherin, lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Literatur und Geschichte M.A. in Szeged, Ungarn, anschließend hat sie als Gymnasiallehrerin in Budapest gearbeitet. Parallel dazu leitete sie die freie Theatergruppe "ÉgésFöld" und inszenierte mit dieser mehrere klassische Theaterstücke in Budapest. Sie hat sich zunehmend mit Bewegung und Tanz auseinandergesetzt, mit einem Fokus auf contemporary dance und Improvisation. Sie schloss ihr Zweitstudium Tanzwissenschaft M.A. an der Freien Universität in Berlin 2018 ab. Seitdem steht die Verbindung zwischen Körper und Wort, Bewegung und Text im Mittelpunkt ihres Interesses. Sie publiziert ihre Gedichte in der ungarischen Zeitschrift für zeitgenössische Literatur Ùj Nautilus Budapest seit 2020 bis aktuell.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Aufzug im Gebäude zur Zeit leider nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang derzeit eingeschränkt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mi.30Okt.201919:00Eintritt frei
Textwerkstatt - Ori im Exil
Workshop für junge Autor*innen
Die bekannte Textwerkstatt aus dem "Ori" findet wieder in der Lettrétage statt. Neu entstehende Arbeiten junger Autor*innen werden diskutiert. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen. Bitte Fotokopien der Texte mitbringen!
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.