Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mo.16Dez.202419:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission free
Offener Stammtisch TechMündigkeit für Wortmenschen
X & Co. endlich löschen? Wie gelingt der Umstieg auf alternative Plattformen? Impulsbeiträge von Angelina Davydova, Christiane Frohmann & Marek Tuszynski.
(c) Lettrétage Spätestens mit der US-Wahl 2024 sind die Schattenseiten der „Big Tech“ unübersehbar geworden: politische Manipulation, Datenmissbrauch, Plattformen, die in einer Schwemme von Trollen, Fakes und KI-Inhalten ersticken. Viele Organisationen verlegen sich jetzt schon auf alternative Netzwerke wie Bluesky oder Mastodon. Dringender denn je stellt sich die Frage: Wie kann der Umstieg gelingen? Gerade in den Wortberufen eine große Herausforderung – schließlich sind Journalismus, Verlagswesen und die Literaturbranche allgemein auf Vernetzung und Reichweite angewiesen.
Der Stammtisch Techmündigkeit für Wortmenschen will eine Diskussion darüber anstoßen und gemeinsam Lösungsansätze eruieren: Welche Alternativen gibt es? Woran hakt es eventuell beim Umstieg? Fehlen die Kompetenzen bzw. Kapazitäten, um neue Wege auszuprobieren? Fehlen Strategien des gemeinsamen Handelns? Welche Unterstützung brauchen wir – z. B. von der Politik oder der netzpolitischen Szene?
So wird die russische Umweltjournalistin Angelina Davydova einen Einblick in die Problematik für Journalismus und politische Opposition geben. Die Verlegerin Christiane Frohmann, die intensiv mit alternativen Plattformen und Tools experimentiert, wird aus ihrer Praxis berichten. Und der Künstler Marek Tuszynski wird die Organisation "Tactical Tech" vorstellen, die u. a. über ethische Techalternativen aufklärt und Hilfestellung leistet. Anschließend sind die Besucher*innen herzlich eingeladen, Erfahrungen, Fragen oder Anregungen zu teilen. Denn der Stammtisch möchte Ideen sammeln, um diese baldmöglichst konkret umsetzen zu können. Und schließlich: Trotz des schwierigen Themas lassen wir es uns nicht nehmen, den Abend mit Weihnachtsgebäck (100% selbstgemacht, öko, vollanalog, KI-frei) zu versüßen und bei einem Glas Wein von der Lettrétage Bar ausklingen zu lassen!
Anmeldung (erwünscht, aber nicht erforderlich) unter isabel (ät) andere-seite.de
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mi.20März201919:30Eintritt frei
Berliner Autorensalon
Workshop mit Claudia Rapp
Der Berliner Autorensalon möchte anregende Gespräche und konkrete Arbeit am Handwerk des Schreibens bieten, Autoren unterschiedlicher Genres zusammenbringen und eine Gelegenheit zur Flucht vom einsamen Schreibtisch sein. Wir basteln mit Sprache, diskutieren über Stil und Erzählweise, und spielen anhand verschiedener Übungen durch, wie sich Texte anders und vielleicht besser bauen lassen.
Dazu nutzen wir u.a. Ursula K. LeGuins Buch "Kleiner Autoren-Workshop" (bzw. "Steering the Craft" im englischen Original).
Alle, die mindestens semi-professionell schreiben, sind willkommen, mitzumachen. Soll heißen: Du hast bereits etwas veröffentlicht, ob Short Story oder Roman, ob im Verlag oder als Self-Publisher – oder du hast mehr als ein paar kurze Geschichten in der Schublade. Ebenso freuen wir uns über E ganz genauso wie über U, mögen aber diese Unterscheidung überhaupt nicht! Nur für ganz blutige Anfänger ist die Sache eher nicht geeignet.
Claudia Rapp ist ständig auf der Suche. Nach Inspiration, guter Musik, dem grüneren Gras, neuen Orten und alten Mythen. Im Rheinland geboren und aufgewachsen, am Bodensee studiert, promoviert und Kinder in die idyllische Welt gesetzt, in Hawaii das Paradies gefunden und wieder verloren, lebt sie nun vorerst in Berlin und verdingt sich als Übersetzerin (u.a. Clive Barker, Poppy J. Anderson). Wann immer Zeit und Geld es erlauben, geht sie auf Reisen oder besucht Festivals.