Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.06Sep.202420:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5 / 3€
Buchvorstellung: Sebastian oder die Kunst des Linienziehens
Lesung und Gespräch mit Thomas Josef Wehlim
Moderation: Margitt Lehbert
(Teilnahme angefragt: Johann Sebastian Bach)(c) Handschriftliche Partitur der letzten Takte der Kunst der Fuge von Johann Sebastian Bach, rechtefrei (da von 1749) Im Musikbetrieb des heutigen Deutschlands taucht ein Mann namens Sebastian auf, welcher der Barock-Komponist Bach zu sein scheint. Unter anderem kennt er eine Fortsetzung der als unvollendet geltenden "Kunst der Fuge". Er schließt Freundschaft mit der gescheiterten Altistin Tatjana und ihrem Sohn Ruben und schlägt sich als Beerdigungs-Organist mühsam durch. Nach vielen Verwicklungen landet Sebastian schließlich in einem Altersheim für Komponisten. Dort fordern ihn die anderen Bewohner auf, eine Oper zu schreiben, da dies die einzige Gattung ist, die Bach Zeit seines Lebens nie bedient hat. Mit dem Ringen um die Komposition und Uraufführung dieser Oper beginnt ein Streifzug durch die Musikgeschichte und die Welt des Musikdramas.
Hinweis: Der Komponist Bach wird voraussichtlich ebenfalls anwesend sein.Bei bar erstandenen Tickets an der Abendkasse kann der Eintrittspreis beim Kauf eines Buches verrechnet werden.
(c) privat Thomas Josef Wehlim wurde 1966 in Witten geboren. Seine Jugend verbrachte er am Mittelrhein. Er studierte Mathematik in Mainz und lebt seit 1996 in Leipzig. Er schreibt vor allem Lyrik und Prosa und war Preisträger beim Wettbewerb postpoetry.NRW (2021), ferner erhielt er den 2. Preis beim XIII. Literaturwettbewerb Irseer Pegasus (2011). Zuletzt veröffentlichte der Autor die Romane "Sebastian oder die Kunst des Linienziehens"(2023, Edition Rugerup) und "Der längste Weg" (2020, Edition Offenes Feld).
Margitt Lehbert, geboren 1957 in Genf, studierte Philosophie und Deutsch an der Universität Konstanz sowie ab 1980 Vergleichende Literaturwissenschaften an der University of Iowa in den USA, wo sie ihr Studium 1986 mit dem Master of Fine Arts (Translation) abschloss. Sie ist als Übersetzerin und Verlegerin tätig, die vor allem internationale Lyrik ins Deutsche überträgt und veröffentlicht. 2011 gründete sie den unabhängigen deutschen Buchverlag Edition Rugerup.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.23Nov.2019So.24Nov.201910 AM - 16 PM 125€
The Reader’s acclaimed two-day introductory workshop
A Workshop covering the basics of fiction writing by Victoria Gosling and Jane Flett
Suitable for new writers or offering a shot in the arm for those who want to reinvigorate their writing practise, the course will cover establishing a writing routine, with exercises to kickstart the imagination, tuition on characterisation and dialogue (Saturday), followed by a class on plot and structure, guidance on editing, and a brief overview of how to begin finding publishers for your work (Sunday). The perfect place to reignite your love of writing, the workshop will provide inspiration and encouragement in equal measure in a supportive, creative environment.
The Workshop will start at 10:30 and continue until 16:30 with a one-hour lunch break. Maximum number of participants is 14.
To sign up, please email hello@thereaderberlin.com.
Victoria Gosling is the founder of The Reader Berlin and The Berlin Writing Prize. Her debut novel is forthcoming from Serpent’s Tail in July 2020 (UK) and Henry Hudson in 2021 (US). She is represented by Judith Murray of literary agency Greene & Heaton. Alongside directing The Reader’s day-to-day activities, Victoria works as a freelance editor, writer and consultant and is a former contributing editor of Berlin Stories for NPR. Offering manuscript assessments, mentoring, expert feedback and guidance, she has worked with hundreds of writers and consulted on a wide range of publications currently available in print and online.
Jane Flett’s writing has been published in over 70 literary journals and translated into Polish, Croatian and Japanese. Her poetry features in the Best British Poetry anthology and her fiction has been commissioned for BBC Radio 4. Jane is a recipient of the Scottish Book Trust New Writer Award and was voted Berlin’s best English-language writer in 2015 by Indieberlin.