Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.15Juni202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, free admission
Siesta Festival: PANORAMAS #3
Performative Reading
©Pablo Hassmann On June 15, SIESTA celebrates its third and final Panoramas of Latin American Performative Literature in Berlin 2024, bringing together, for one last time, the emerging voices of three authors: Angélica Freitas opens the night with a vibrating and sharp performance on alopecia, sagging boobs, and menopause, pushing us to talk about how to survive the passage of time in a world made for men. Later, Franco Marcucci invites us to look through a deep cut into bacteria, fungi, & putrefaction, presenting living words that grow into network of breathing matter. Closing this last Panoramas, Cristian Forte brings us back to the stage with open ears, diving into the sound archives made of found footage-style-words-turned-into-poems.
Their works will be translated by Odile Kennel, Monika Raič and Jordan Lee Schnee, who bring experience and linguistic elasticity to expand languages, exploiting the richness of the texts-performances. Together, this third and final universe of Latin American literature promises an unforgettable dive, inviting you to be bathed in these new horizons and perspectives.
Adding a visual dimension to the experience are Rocío Rodriguez and Valeria Solari, infusing the event with an immersive aesthetic backdrop. Moderator Felipe Sáez Riquelme will guide us through the night, while DJ Amuleto Manuela will make us celebrate the closing of this unforgettable journey.
©Pedro Strelkow AUTHOR Angélica Freitas is a Brazilian poet and the author of three books of poetry, including "Um útero é do tamanho de um punho" (2020), translated into German by Odile Kennel and published by Elif Verlag. Questions about nationality and belonging, women and the feminine, culture and literature recur in her poems. In 2020, she moved to Berlin with a DAAD Künstlerprogramme grant.
©JanBeumelburg TRANSLATOR Odile Kennel is a poet and translator. She has translated “Rilke Shake” (2011) and "Um útero é do tamanho de um punho" (2020) by Angélica Freitas. In 2022 she received the Paul Scheerbart Prize of the Rowohlt-Ledig Foundation for her poetry translations. Latest publications: Lust (2021) and irgendetwas dazwischen (2023).
©privat AUTHOR Franco Marcucci was born in Argentina, where he studied sociology and political science. In 2019 he moved to Berlin and now waters the writing plant, helps people publish books in his publishing house Siesta Verlag and trains to be a yoga teacher.
©Monika Raic TRANSLATOR Monika Raič is a postdoctoral researcher and lecturer at the Department of Romance Literatures, Humboldt University Berlin. She is a casual translator and is part of the editorial team of the journal ENTKUNSTUNG.
©Miguel Ángel Gutiérre GUEST ARTIST Valeria Solari is a chilean artist and designer based in Berlin, has been exploring new media since 2020, focusing on the elaboration of biodegradable materials and the cultivation of microorganisms. In 2023, she presented her solo exhibition "Skin Tags" at Molt Berlin.
©Billy Kenrick AUTHOR Cristian Forte is a poet, and once part of the art group Etcétera in Buenos Aires. Between 2010-2016 he coordinated the non-editorial Milena Berlin. He is currently co-founder of the experimental electronic music and sound poetry label Carrots Tapes.
©Natalia Reich TRANSLATOR Jordan Lee Schnee holds a BA in Translation and Linguistics from the University of New York (NYU). Since 2011 he has been living in Berlin where he received his M.A. in EnglishPhilology from the Freie Universität Berlin. He currently works at the university as an assistant professor of English literature. He also works as a curator for Haus für Poesie (House of Poetry).
Moderation: Felipe Sáez Riquelme
Music: Amuleto Manuela
As for SIESTA FESTIVAL, any form of racism, discrimination, harassment or intolerance, has no place in the event or while, and consequently the organizers reserve the right of access to the events. Please be aware that the venue's elevator is temporarily out of order, resulting in restricted access. We apologize for any inconvenience and encourage attendees with specific needs, such as wheelchair users, to contact us in advance at info@lettretage.de for assistance regarding entrance access, mobility, and restroom facilities. Your comfort is our priority, and we appreciate your understanding as we strive to ensure a welcoming experience for everyone. The admission is free of charge with support from the Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.24Sep.202420:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
textOUR. Kollektivität & Care - ein poetischer Polylog: Lesereihe das ad hoc meets parallelgesellschaft
Lesung und Gespräch
(c) Notes on In der zweiten Veranstaltung der Lesereihe textOUR trifft das ad hoc Lyrikkollektiv in Lesung und Gespräch auf das Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft.
Mit Text und Sound treten Tanasgol Sabbagh und Ken Yamamoto in Resonanz mit einem “Gedichtgewebe”, das von nun an Lesung für Lesung wächst (zu finden unter www.ourtextour.de). Momo Bera und Hannah Schraven, beide Mitglieder von das ad hoc, knüpfen an die neu entstandenen Gedichte an. Darüber hinaus lesen und performen die vier Sprachkünstler*innen eigene Texte. Gemeinsam mit Eliana Kirkcaldy teilen die Autor*innen ihre Erfahrungen, diskutieren verschiedene Formen kollektiver Fürsorge und beleuchten näher, wie das Verwoben-Sein den eigenen künstlerischen Prozess beeinflusst.das ad hoc ist ein Berliner Lyrikkollektiv, das sich 2019 aus Teilnehmer*innen der Lyrikwerkstatt open poems gründete. Es besteht aus 11 Personen, verbunden durch ihre Begeisterung für Lyrik und dem Wunsch, der Wettbewerbsökonomie im Literaturbetrieb einen alternativen Raum entgegenzusetzen. Die Mitglieder des Kollektivs unterstützen sich
gegenseitig, tauschen sich über ihre Schreibprozesse und ihre Schreibsituationen aus und teilen ihre Erfahrungen im Literaturbetrieb miteinander. Außerdem trifft sich das Kollektiv zu Textbesprechungen und realisiert kollektive Poesie-Projekte. Dabei verfolgen die Mitglieder unterschiedliche ästhetische Schwerpunkte und Anliegen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein: einige sind als Dichter*innen ausgebildet, andere sind neben dem Dichten z.B. Bildende Künstler*innen, Theatermacher*innen oder Wissenschaftler*innen. Für alle ist das Kollektiv künstlerischer und persönlicher Schutz-, Experimentier- und Resonanzraum. Gelesen und performt hat das ad hoc Kollektiv bislang u. a. in der Alten Münze, beim Localize-Festival Potsdam, via Zoom, auf dem Poesiefestival 2023 und bei 48h Neukölln. Im Rahmen des Branchentreff Literatur diskutierten Mitglieder auf dem Panel “das ad hoc Lyrikkollektiv im Gespräch” über Kollektive Praxis . Ein kollektiv geschriebenes Essay erschien 2020 in der Literaturzeitschrift Transistor.parallelgesellschaft versteht sich als intersektionales, post-deutsches Künstler*innenkollektiv und Lesebühnen-Ensemble. Alle beteiligten Akteur*innen sind freischaffende Solokünstler*innen, die ganzjährig und international Theaterhäuser, Literaturfestivals, Museen, Konzertbühnen und Filmsets bespielen und als Kurator*innen und Moderator*innen abendfüllender Veranstaltungen aktiv. Als Verein ist ihr Hauptanliegen, nicht-weißen Kunstschaffenden als Plattform für Vernetzung und Austausch zu dienen – eine Plattform, die eine selbstbestimmte poetische wie politische Auseinandersetzung ermöglicht, jenseits der Rezeptions- und Diskursgewohnheiten weißer Dominanzkultur.
Die Reihe wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Kurzbios der Mitwirkenden:
Ⓒ Sergen Yener
Tanasgol Sabbagh präsentiert ihre literarischen Arbeiten in Performances, Audiostücken, Videoinstallationen und musikalischen Kollaborationen. Sie ist Mitbegründerin des Künstler*innenkollektivs parallelgesellschaft sowie der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, die politische Kunst abseits der deutschen Leitkultur verhandelt. Gemeinsam mit der Lyrikerin Josefine Berkholz ist sie Gründerin des auditiven Literaturmagazins Stoff aus Luft: Ein Format das gesprochene und klangbasierte Literatur in den Vordergrund stellt. Tanasgol lebt in Berlin.
Ⓒ Cornelia EnderleinKen Yamamoto (*Paris, lebt in Berlin), Lyriker und Spoken Word Poet, ist Mitglied des postdeutschen Berliner Literaturkollektivs parallelgesellschaft e.V. Arbeitet seit 2010 am Gedichtzyklus „Neukölln Variationen“. Zurzeit Arbeit am Projekt ‚WAVES x WORDS‘ [Live-Hörstücke zwischen Klangkunst, Filmmusik, Soundpoetry und computergestützter Lyrik- Performance]. Seit 2004 [öffentliche] Arbeit an Lyrik und Performance-Poesie, sowie bundesweite Leitung von Schreibwerkstätten. Zahllose Lesungen/Performances in Bars, Clubs, Theaterhäusern, Museen und auf Literaturfestivals. Zuletzt Aufenthaltsstipendium für ‚Poetronische Studien‘ in Madrid (Kooperation Matadero Madrid u. Goethe-Institut Madrid) sowie Stipendium Musikfonds e.V..
Ⓒ Wilbert Juchem Momo Bera ist eine Malerin und Lyrikerin aus Berlin. Sie studiert Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin in der Klasse Favre. Zuletzt war sie Stipendiatin der Dorothea-Konwiarz-Stiftung für junge Malerinnen. Sie veröffentlichte unter anderem im Jahrbuch der Lyrik 23, Process*in Magazin und im PS7. Momo versteht ihr Schreiben im Sinne von Hélène Cixous als emanzipatorischen Akt.
Ⓒ Dirk Skiba Hannah Schraven studierte Kulturwissenschaften in Berlin und literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie erprobt poetische Formate, die sich an der Schnittstelle von Text, Sound und Bild bewegen. im Sommer 2024 ist Hannah Schravens Gedichtband "außerhalb der Blessuren" bei Rohstoff/Matthes und Seitz erschienen.
Ⓒ Caroline Adler Moderation:
Eliana Kirkcaldy studierte zeitgenössischen Bühnentanz an der HfMT in Köln, sowie Kulturwissenschaft in Hildesheim, Porto und Berlin. Derzeit arbeitet sie als Redaktionsmitglied beim 2024 erscheinenden Literaturmagazin ‘Berlin Review’, sowie an einer Herausgabe von Neu-Übersetzungen von Texten der französischen Schriftstellerin Colette Peignot.Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.