Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.01Dez.202320:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 5,-
Der Geschmack meiner Jugend
Lesung und Gespräch mit Malina Bura und Linda Karaca
(c) Malina Bura Eine Kirche, ein Spielplatz, einundsiebzig Straßenlaternen, knapp zweihundert Einwohner. Das ist das nördlichste Dorf Sachsen-Anhalts. Das ist Hinterelbe. Hier kämpft sich Malina durch ihre Kindheit und Jugend der Nullerjahre. Als wäre ihr Leben in dem ehemaligen DDR-Kaff mit schwäbischen ‚Wessi‘-Eltern nicht schon anstrengend genug, baden die auch noch nackt im See und kaufen im Bioladen ein. Malina ist Außenseiterin. Nach einer unschönen Trennung der Eltern verfällt sie in Depressionen.
Erst ‚der Junge‘ rettet sie. Doch ein Jahr später eskaliert ein Streit. Von nun an bestimmen psychische und physische Gewalt ihre Beziehung. Ein verzweifelter Kampf um Selbstbestimmung und ein normales Leben beginnt
(c) Malina Bura
Malina Bura wurde 1993 als Kind zugezogener ‚Wessi‘-Eltern in der altmärkischen Ex-DDR-Provinz geboren. Seit 2012 lebt sie in Berlin, wo sie sich zunächst mehrere Jahre der Bewältigung seelischer Leiden widmete. Über diese Zeit half ihr besonders ihre Kreativität hinweg. Das Schreiben und Fotografieren begleitet sie seit ihrer Kindheit. 2020 absolvierte Malina Bura erfolgreich ein Fernstudium zur Fotodesignerin. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, für Tabuthemen zu sensibilisieren, um Menschen zu helfen. DER GESCHMACK MEINER JUGEND ist ihr Debütroman.
(c) Linda Karaca
Linda Karaca, 38, kommt aus Berlin. Sie studierte Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt und absolvierte das zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2016 ist sie Lehrerin in Berlin.
Der Fahrstuhl im Gebäude ist momentan nicht funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für dieses Problem, da der Zugang somit nur eingeschränkt möglich ist.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.14Sep.202419:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)
LOVE, SWEAT AND LAUGHTER - Soul and the City Autumn Edition
Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling
(c) Soul and the City The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.
Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.
Performing artists from: France, USA, UK, The Netherlands, South Africa, Bulgaria, Germany, Romania, Italy, Brazil and more.
This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.
Please reserve your seat in advance at soulandthecity@soaring-words.com (limited seating). Tickets can be transferable.
An initiative by (c)Soul-and-the-city.
Curated by: Soul-and-the-City, soaring-words.comSoul and the City is an international undertaking, encompassing different artistic, educational, and entertaining projects meant to explore, stimulate, and empower socially engaged multicultural dialogues.
This is a non-profit project that relies substantially on donations. Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via Contact page.We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.