Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.15Jan.202320:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: 5€
Bis schon sehr bald. Parasitärer Verlagsabend
Mit Veronique Homann, Jelena Jeremejewa, Adrian Kasnitz, Daniel Ketteler, Jonas Linnebank und Matthias Nawrat
(c) parasitenpresse"Bis schon sehr bald“ – eine Zeile aus Matthias Nawrats Gedichtband GEBETE FÜR MEINE VORFAHREN – ist ein guter Wunsch, dem die parasitenpresse gerne folgt. Denn es ist höchste Zeit für einen Verlagsabend, der die Berliner und Kölner Autor:innen zusammenbringt und ihre aktuellen Bücher vorstellt. Es lesen Veronique Homann, Jelena Jeremejewa, Adrian Kasnitz, Daniel Ketteler, Jonas Linnebank und Matthias Nawrat.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mo.17Juni2019(nur für Fachpublikum)
Abschluss-Präsentation des Romanjahres
Präsentation und Pitch des Haus des Schreibens
Das Haus des Schreibens präsentiert die Autor*innen des ersten Romanjahrganges.
Sie lesen eine Kostprobe, pitchen ihre Idee und stellen in einem kurzen Gespräch Poetik und Dramaturgie vor.
Dazu gibt es Getränke und ein kaltes Buffet.
Geschlossene Veranstaltung vor Literaturagenturen und Verlagen.
Anmeldung für Fachpublikum bei Julia Powalla.