Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mo.13Juni202219:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: auf Spendenbasis (Empf. 7€)
Nudo Vortex. Sound, Poetry & Performance
Lesung und Performance mit Rocío Cerón und Hakan Özkan
Copyright: Verlag Schiler & Mücke Der einzig denkbare Ort wohnt der Sprache inne. Er ist Sprache und mit ihr die unabänderlichen Konstruktionen einer experimentellen Berufung. Alles Schreiben wohnt in sich selbst. An diesem Ort formt die Dichterin und Künstlerin Rocío Cerón ein Gedächtnis (um es wiederzuerlangen) und sieht die Welt unmittelbar, gebunden an Wahrnehmungen und Ideen.
In ihrem Buch NUDO VORTEX sind ein immaterieller Knoten und Wirbel Fixpunkte von Freischaltungen. Die sowohl sicht- als auch hörbaren Landschaften, die daraus entstehen, würden keine erneuerte Vision der Gegenwart schaffen, ginge es nicht um die Stimme, um den Körper und seine Vielfältigkeit.
Moderation: Timo Berger (Berlin)
Copyright: Verlag Schiler & Mücke Die Dichterin und Multimedia-Künstlerin Rocío Cerón lebt in Mexiko-Stadt. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen vielen künstlerischen Ausdrucksformen (Poesie, Musik, Körper und Bild) und schafft transmediale Werke. Ihre Werke wurden an internationalen Ausstellungsorten wie dem Centre Pompidou in Paris, dem Southbank Centre in London, dem Modern Art Museum in Mexiko, den Cervantes-Instituten in Berlin, London und Stockholm sowie an vielen anderen Orten gezeigt. Sie hat das Lautpoesie-Album SONIC BUBBLES (2020) herausgegeben und die Gedichtbände SPECTIO (2019), BOREALIS (2016), NUDO VORTEX (2015) und DIORAMA (2012) veröffentlicht. DIORAMA wurde von Anna Rosenwong ins Englische übersetzt und gewann den Preis für das beste übersetzte Buch 2015, verliehen von der University of Rochester. Sie wurde außerdem mit dem Nationalen Literaturpreis Gilberto Owen 2000 (Mexiko) und dem See America Travel Award 2005 (USA) ausgezeichnet und gehört zu den 25 Künstlern, die für die Image Center, Fotografie-Biennale 2021 im Image Center in Mexiko ausgewählt wurden. Ihre Gedichte wurden ins Englische, Deutsche und andere europäische Sprachen übersetzt. Seit 2010 ist sie Mitglied des Nationalen Systems der Kunstschaffenden von Mexiko (SNCA).
Copyright: Verlag Schiler & Mücke Hakan Özkan ist habilitierter Hochschullehrer für arabische Sprache und
Literatur an der Universität Münster. Er hat u.a. Romanistik und Neogräzistik studiert und ist bekannt für die Übersetzung mehrerer Romane und Gedichtbände aus dem Arabischen, Spanischen und Griechischen ins Deutsche und Türkische.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mi.12Juni201919:30Eintritt frei
Berliner Autorensalon
Workshop mit Claudia Rapp
Der Berliner Autorensalon möchte anregende Gespräche und konkrete Arbeit am Handwerk des Schreibens bieten, Autoren unterschiedlicher Genres zusammenbringen und eine Gelegenheit zur Flucht vom einsamen Schreibtisch sein. Mit Sprache wird gebastelt, über Stil und Erzählweise diskutiert, und anhand verschiedener Übungen durchgespielt, wie sich Texte anders und vielleicht besser bauen lassen.
Dazu wird u.a. Ursula K. LeGuins Buch "Kleiner Autoren-Workshop" genutzt (bzw. "Steering the Craft" im englischen Original).
Alle, die mindestens semi-professionell schreiben, sind willkommen, mitzumachen. Soll heißen: Alle, die bereits etwas veröffentlicht, ob Short Story oder Roman, ob im Verlag oder als Self-Publisher – oder mehr als ein paar kurze Geschichten in der Schublade haben. Ebenso willkommen sind über E ganz genauso wie über U, mögen aber diese Unterscheidung überhaupt nicht! Nur für ganz blutige Anfänger ist die Sache eher nicht geeignet.
Claudia Rapp ist ständig auf der Suche. Nach Inspiration, guter Musik, dem grüneren Gras, neuen Orten und alten Mythen. Im Rheinland geboren und aufgewachsen, am Bodensee studiert, promoviert und Kinder in die idyllische Welt gesetzt, in Hawaii das Paradies gefunden und wieder verloren, lebt sie nun vorerst in Berlin und verdingt sich als Übersetzerin (u.a. Clive Barker, Poppy J. Anderson). Wann immer Zeit und Geld es erlauben, geht sie auf Reisen oder besucht Festivals.