Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.14Nov.202119:30 UhrLettrétage im ACUD Studio Veteranenstraße 21, Eintritt 5/3€
Die geflügelte Ferse
Buchpräsentation und Lesung mit Matthias Müller-Lentrodt, moderiert von Udo Kawasser
Copyright: privat
"Die geflügelte Ferse" ist das mythische Bild für das ständige Unterwegssein, für das Reisen als Lebensgefühl und Lebensprinzip. Ausgehend von Reiseaufzeichnungen, flüchtigen Skizzen und autobiografischen Rückblicken ist ein vielschichtiges Erinnerungs- und Gedankenkonvolut gewachsen, das erzählerische, dichterische und essayistische Passagen zu einer inspirierenden Synthese verbindet.Ob zu den Quellen der europäischen Poesie in der Provence, den etruskischen Grabstätten in Italien oder bei Begegnungen mit thäiländischen Mönchen, Bollywood-Schönheiten in Indien oder Geishas in Japan, meistens führen diese Reisen zu einem Prozess der Selbstwerdung und inneren Wandlung, aus dem der Autor ein poetisch-philosophisches Destillat herausfiltert, das die Fantasie und den Intellekt anregt und imaginäre Reisen beflügelt.Matthias Müller-Lentrodt lädt ein zur literarischen Weltreise mit ausgewählten Stationen, während musikalisch rhythmisierte Reisebilder die Wände bespielen.
Copyright: Zara Müller-Safaryan
Matthias Müller-Lentrodt studierte Kulturwissenschaften in Heidelberg, München und Wien und schloss die Promotion in Berlin mit einer Doktorarbeit über die Poetik Yvan Golls ab. Er lehrte neuere deutsche Literatur an der FU Berlin und arbeitete mehrere Jahre als Lektor an der Pariser Sorbonne. Seine zahlreichen Reisen führten ihn nach Asien, Nordafrika, Mittelamerika und in die meisten europäischen Länder. 1999 wurde sein erster Gedichtband Ikonen veröffentlicht. Er arbeitete mit an dem Lexikon für Deutsch-jüdische Literatur und an interdisziplinär ausgerichteten Sammelbänden zur literarischen Moderne. 2018 hat der Autor zusammen mit seiner Frau Zara Safaryan den Verlag Casanomade als Plattform für die Kulturgeschichte des Reisens und interkultureller Beziehungen gegründet. Im August 2021 ist nun sein erstes, mit zahlreichen Fotografien ausgestattetes Prosabuch, der Reise-Essayband „Die geflügelte Ferse. Poetische Reiseskizzen und Reflexionen“ erschienen.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.19Sep.202319:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei
AI Talks: Cybersetzen und Maschinenliteratur
Gespräch mit Josefine Haubold, Andreas G. Förster, Heide Franck und Martina Wildner
(c) Kollektive Intelligenz Bestseller-Analyse, automatisierte Logistik und maschinelles Übersetzen – in der Buchbranche soll es viele Optionen für KI geben. Mit dem KI-Hype des Jahres 2023 ist die Zeit endgültig reif für eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Maschinenübersetzung.
Im Projekt Kollektive Intelligenz – Übersetzungsmaschinen und Literatur haben 14 professionelle Literaturübersetzer*innen getestet, wie sie mit DeepL arbeiten könnten und zu welchem Ergebnis sie das führt.
Eins ist klar: Es geht nicht ohne "machine translation literacy", also Kompetenz im Umgang mit maschineller Übersetzung. Dazu gehören nicht nur das Wissen um die technische Funktionsweise von neuronalen Übersetzungsmaschinen und die typischen Herausforderungen des sogenannten Post-Editing-Prozesses, sondern auch ein Überblick über die rechtliche Situation, die sich aus der Verwendung von generativen Sprach-KI ergibt.
Im Gespräch mit Josefine Haubold (Literaturübersetzerin) stellen Andreas G. Förster und Heide Franck (Leitungsteam »Kollektive Intelligenz«) die Projektergebnisse vor. Martina Wildner (Kinder- und Jugendbuchautorin sowie Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Berlin) gibt eine Einschätzung des aktuellen Buchmarkts in Hinblick auf generative KI aus Perspektive der Autor:innen.