Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.29Aug.202115:00 UhrReinickendorf: Nachbarschafts- und Lesegarten, Freier Eintritt
Ohren auf, Auguste! Kiezwalk mit Soundpoetry
Kiezwalk entlang der Auguste Viktoria Allee mit Mara Genschel, Norbert Lange und Mathias Traxler
Ein beständiges Format des Sag Auguste Festivals sind unsere Kiezwalks. Gemeinsam mit Berliner Autor*innen begeben wir uns auf eine ganze eigene Entdeckungstour durch den Auguste-Viktoria-Kiez, dabei erleben wir, wie der Stadtteil durch die Augen der Autor*innen und ihre Texte eine ganz neue Perspektive bekommt und sehen dabei neue Facetten rund um das Quatiersmanagement. Die Kiezwalks dauern 1,5-2 Stunden, inklusive Pausen.
Mara Genschel, Norbert Lange und Mathias Traxler nehmen uns mit auf einen Kiezspaziergang: Hals über Kopf, Laut um Laut. Soundpoesie als Erlebensform, Teilchen der Bewegung. Das Glück im Abzweig, der Weg ist das Spiel. Wir begehen die Auguste Viktoria Allee sowie den Release der Anthologie: Incident occured by incoherent accident (carrots tapes).
Treffpunkt ist der Nachbarschschafts- und Lesegarten. Bei schlechten Wetter finden die Lesungen überdacht im Nachbarschaftsgarten statt. Alle Kiezwalks starten um 15 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass der Eintritt sowie die Bewegung im Lesegarten nur mit Mund-Nasen-Bedeckung erfolgen kann.Alle Besucherinnen müssen nachweislich negativ im Sinne des § 6b VO getestet (tagesaktueller Antigen-Schnelltest), nachweislich geimpft (mindestens 2 Wochen vor Teilnahme) oder nachweislich genesen sein.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mo.09Sep.202419:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Stammtisch: TechMündigkeit für Wortmenschen
Offener, monatlicher Stammtisch zu technologischen Herausforderungen in den Wortberufen
(c) Lettrétage Angesichts technologischer Entwicklungen, die unsere Sprache, Kommunikation und Gesellschaft rasant umgestalten könnten, wollen wir die kritische Diskussion und die „digitale Selbstbestimmung“ fördern. Der Stammtisch ist für alle Menschen offen, die Spracharbeit leisten, ob schreibend, übersetzend, lektorierend, verlegend, etc. Jeden Monat nehmen wir uns ein neues Thema vor. Diesmal geht es um praktische Tech-Tipps für Wortmenschen: Welche ethische und datenschutzfreundliche Alternativen zu Google, Microsoft, Skype & Co. können wir in unserem Arbeitsalltag integrieren? Wir stellen einige tolle Ressourcen vor und freuen uns, wenn Ihr eigene Tipps mitbringt!
Anmeldung (erwünscht, aber nicht erforderlich) unter isabel (ät) andere-seite.de
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.