Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do
    09
    Mrz
    2023

    Arbeit und Illusion

    19:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt

    Lesung aus dem Magazin YALLAH SALON NO. 2 mit Thu Hoài Tran und Nafas


    (c) Sharonda Quainoo

    Die Autor*innen Thu Hoài Tran und Nafas lesen und diskutieren ihre Texte, die im Magazin YALLAH SALON veröffentlicht wurden. Die Beiträge der zweiten Ausgabe des Magazins – Texte, Illustrationen und Fotografien – befassen sich mit dem Thema »Arbeit und Illusion« aus den unterschiedlichsten Perspektiven: Sie handeln von Familien, von generationsbedingten Unterschieden und von Erwartungen an und für das Leben sowie von den Folgen all dessen.

    Sie befassen sich auch mit der Arbeit, die man in sein eigenes Leben und Überleben steckt – als Mensch in verschiedenen persönlichen, politischen und beruflichen Positionen. Soziale Normen von Arbeit, Aufstieg, Hocharbeiten und Weiterarbeiten stehen im Mittelpunkt der Reflexionen. Die Ausarbeitungen und Abhandlungen der Beitragenden wollen ein kritisches Bewusstsein dafür schaffen, woran, wie und wie viel Arbeit geleistet wird – dies sowohl als Gesellschaft als auch als Einzelperson. Anschließend folgt ein Gespräch mit einer Illustrator*in über die ästhetische Auseinandersetzung mit dem Thema; moderiert wird die Veranstaltung von Shivā Amiri.

    ​Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache mit DGS-Verdolmetschung statt.

    Hinweis der Veranstalter*innen: Bitte tragt eine Maske. Aus unserem intersektionalen Ansatz heraus finden wir es wichtig, Menschen mit chronischen Erkrankungen/Einschränkungen, Risikogruppen und Menschen mit Kontakt zu Risikogruppen die Teilnahme an der Lesung zu ermöglichen. Falls ihr keine Maske dabei habt, bekommt ihr eine von uns. Danke!



    ​Das Magazin YALLAH SALON – ARBEIT UND ILLUSION ist im September 2022 in Kooperation mit der edition assemblage erschienen.

    ​Der Salon der Perspektiven ist ein mobiler Ort, der Raum geben soll, gemeinsam über Formen des kollektiven Agierens zu sprechen und zu handeln. Wandelnde Formen der Zusammenarbeit, der Solidarität und des Austauschs in Kunst und Wissenschaft sind dabei der wesentliche Fokus. Salon der Perspektiven spricht aus, über und für marginalisierte Perspektiven.

    ​„Arbeit und Illusion“ ist ein Projekt vom Salon der Perspektiven, gefördert vom Fonds Soziokultur e.V.

     

    (c) Laura Maren Knauf

    Thu Hoài Trần, Theaterschaffende*r, arbeitet an der Schnittstelle von Theater, Wissenschaft & Empowerment. Hoài entwickelte mit einem Ensemble von BIPoC-Frauen die Performance HALT am Berliner Ringtheater. Als Mitbegründer*in des Instituts für Affirmative Sabotage inszenierte Hoài „Eine Erinnerung, dass wir Viele sind“ am Staatstheater Nürnberg.

     

    (c) privat

    Nafas ist ein*e queere*r, agender Illustrator*in of colour (they/them) und macht Kunst zu Themen rund um Empowerment und kollektiver Befreiung. Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kunst bewegt sich Nafas im Bereich (Mental Health) Awareness, Trauma-Arbeit und nachhaltigem Aktivismus.

     

    (c) privat

    Shivā Amiri ist Theatermacher*in, Kurator*in, Trainer*in, Autor*in und Poet*in. Shivā bietet bundesweit Kunsträume, Workshops, Fortbildungen und intersektionale Prozessbegleitung für Kunst- und Kulturinstitutionen an. Shivā arbeitet zu den Themen Achtsamkeit, Flucht, Rassismus/Weißsein, Cis- und Heteronormativität. Als Trainer*in kreiert Shivā gerne Räume zum Erholen, in denen Körper eingeladen werden zu Sein. Räume, in denen unsere Gewohnheitsenergien bewusst werden und kollektive Heilung spürbar ist. Mit Projekten wie Re_queering Ramadan arbeitet Shivā an Strukturen für rassismuserfahrene, queere Muslim*innen. Shivā positioniert sich als nicht-binäre, neurodiverse, muslimische trans Person of Color & liebt selfmade cake.

     

    (c) Philip Marcel

    Sharonda Quainoo ist gebürtige Berlinerin mit ghanaischen Wurzeln. In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sie sich mit der Repräsentanz  und Identität schwarzer Menschen, westafrikanischer Mystik, Sinnlichkeit und Ornamentik, sowie gesellschaftlichen Rollenbildern und postkolonialen Diskursen. In der Erforschung des eigenen Selbst begibt sie sich auf  Spurensuche und formuliert in ihrer technisch vielfältigen Bildsprache filigrane Collagen, expressive Zeichnungen und oft metaphorische Malerei.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di
    13
    Nov
    2018

    Textwerkstatt - Erfahrungsaustausch unter Profis

    10:00Veranstaltung für Mitglieder des VFLL, der Bücherfrauen, des VdÜ, des Verbandes der Selfpublisher, des io, des Texterverbandes und der Jungen Verlagsmenschen

    Veranstaltungsreihe des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL)

    Wie lektorieren andere Profis einen Text? Was sehen sie, wo greifen sie ein, welche Schwerpunkte setzen sie? Wie gehen sie an einen Auftrag heran? In der Textwerkstatt geht es genau um solche Fragen. Und – das vor allem – um die intensive gemeinsame Arbeit von Profis an unbearbeiteten Texten. Im Zentrum stehen der Erfahrungsaustausch, die Weitergabe von Wissen und die Freude an der professionellen Optimierung von Texten. Von Texten aller Art. Denn in der Textwerkstatt lektorierst du Texte aus deinem Arbeitsalltag – ob Belletristik, Sach- oder Werbetext.

    Du bringst einen unbearbeiteten Text (max. 3 000 Zeichen) aus deinem Arbeitsalltag in die Gruppe ein. Diesen besprichst du dann mit der Gruppe; ebenso kannst du Rahmenbedingungen, Preise und Arbeitsauftrag thematisieren – alles unter Wahrung der Kundenanonymität. Deinen Text schicken wir im Vorfeld der Veranstaltung an die anderen Mitglieder deiner Gruppe. Diese bearbeiten deinen Text, um dir am Veranstaltungstag, während der Gruppenarbeit, ein fundiertes Feedback geben zu können. Die Gruppengröße ermöglicht dir eine intensive Arbeit am Text. Vorgesehen ist eine Stunde pro Text; die Gruppen können sich aber auch individuell abstimmen, welchem Text sie mehr Zeit geben möchten.

    Anmeldeschluss: 2 Wochen vor der Veranstaltung

    Teilnahmegebühr: 25 Euro

    Anmeldung:  Mit dem Anmeldeformular bei Silke Leibner, Sonntagstraße 10, 10245 Berlin, info@silbenschliff.de, 030-70083503
    oder direkt online.

    Hinweise:
    Bitte sende deinen Text inklusive der Information zur Textart bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung an info@lektorat-ok.de. Die Texte werden selbstverständlich vertraulich und nur innerhalb der Arbeitsgruppe behandelt.
    Wer am Laptop arbeiten möchte: In der Lettrétage gibt es Steckdosen. Bitte bringe Papier und Stifte für Notizen selbst mit; auch die Texte drucke bitte selbst aus.

    Mehr Infos zum Programm gibt es hier

    www.vfll.de