Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    28
    Feb.
    2020

    Ber/Lon – A Tale of Two Gentrifying Cities

    20:00Eintritt frei

    Multilingual Reading and Performance with Joshua Idehen, Adelaide Ivánova, Johny Pitts and Joanna Legid

    © Speaking Volumes

    (Deutsche Übersetzung siehe unten)

    For centuries the cities of London and Berlin have been transformed and re-invented by people from all over the world, who have created vibrant cultures in local areas at the intersection of art and politics. Is this all under threat now, as creative and political spaces are eaten up by developers and capital cities are overrun by the power of capital?

    Gentrification remains a timely theme in many places around the world and one which particularly affects younger generations, who are being priced out of ‘booming’ cities. Both London and Berlin, which are continuously being transformed and re-invented by visitors from across the globe, are also two cities with great artistic communities. This tradition is, however, under threat as many of the local, vibrant – and affordable – creative spaces are steadily eaten up by development, all in the name of progress.

    Artists Joshua Idehen, Adelaide Ivánova, Johny Pitts and Joanna Legid get together to confront such issues concerning the London and Berlin neighbourhoods at the forefront of change. Through multilingual and multimedial art, the project Ber/Lon explores what is lost — what we lose — when working-class, multicultural areas become gentrified. To explore this loss and its meaning the four artists have met up on joint walks around the cityscapes of both London and Berlin. What they encountered has inspired their artistic works of text and imagery which they will present at the Ber/Lon reading and performance. As a multimedia show, Ber/Lon utilises both multilingual poetry and prose, music, photography and film to express the impact of gentrification as witnessed by the artists.

    ***

    (DEUTSCHE ÜBERSETZUNG)

    Die Metropolen London und Berlin wurden über die Jahrhunderte hinweg immer wieder von Menschen aus aller Welt gewandelt und neu erfunden – Menschen, die an den Schnittstellen von Kunst und Politik kulturelle Communities erschaffen haben. Ist dies alles jetzt in Gefahr, wo Unternehmen städtische Räume in Beschlag nehmen und die Hauptstädte von der Macht des Kapitals überrollt werden?

    Gentrifizierung ist nach wie vor ein aktuelles Thema an vielen Orten der Welt. Besonders betrifft es junge Generationen, die mehr und mehr von steigenden Preisen aus den boomenden Großstädten vertrieben werden. Auch heute noch werden London und Berlin ständig von Besucher*innen aus aller Welt geprägt und neu erfunden. Beide beherbergen auch einzigartige, vielfältige Künstlerszenen. Diese sind jedoch bedroht, da viele – derzeit noch erschwingliche – kreative Räume vor Ort nach und nach den stetigen Bauentwicklungen zum Opfer fallen, alles im Namen des Fortschritts.

    Die Künstler*innen Joshua Idehen, Adelaide Ivánova, Johny Pitts und Joanna Legid haben sich zusammengetan, um die Problematik von Gentrifizierung in eben den Stadtteilen Londons und Berlins zu untersuchen, die am stärksten von Veränderungen betroffen sind. Durch multilinguale und multimediale Zusammenarbeit erkunden die Künstler*innen im Projekt Ber/Lon, was verloren geht – was wir verlieren – wenn multikulturelle Arbeiterviertel gentrifiziert werden. Um diesen Verlust und seine Bedeutung zu untersuchen, haben sich die Künstler*innen in beiden Städten zu gemeinsamen Spaziergängen getroffen. Ihre Erlebnisse und Beobachtungen haben sie in künstlerischen Werken aus Text und Fotografie verarbeitet. Mit einer multimedialen Performance aus mehrsprachiger Dichtung und Prosa, Musik und Fotografie drücken die Künstler*innen aus, wie sie den Einfluss von Gentrifizierung auf die Großstädte Berlin und London wahrnehmen.

     

     

    Joshua Idehen is a poet, teacher and musician. A British-born Nigerian, his poetry has been published widely and he has performed across Europe. His interest in the impact of gentrification and the repeated shutdown of music venues led him to create the online fanzine anothergreatnightout.com, to celebrate Passing Clouds, one of the first venues he played in. He has collaborated with Mercury nominated artists, such as The Comet Is Coming and Sons of Kemet. The album "Last Night" with dance pop band Benin City was released in 2018 (Moshi Moshi Music). He is currently working on his debut poetry collection and a one man show.

     

    © Pedro Pinho

    Adelaide Ivánova is a Brazilian journalist and political activist working in various fields, such as poetry, photography, performance, translation, and publishing. Her poems have been translated into German, Galician, English, Spanish, Greek, and Italian. Her photos/texts have appeared in The Huffington Post (USA), Marie Claire (Brazil) and Modern Poetry in Translation (UK) among others. Her photo reportage can be seen in Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). In 2018 her poetry book "o martelo" won the Rio Literature Award. She edits the anti-capitalist poetry zine MAIS NORDESTE, PVFR! with leftist poets from Brazil’s northeast. She lives in Berlin, earning a living as baby-sitter, life model, waitress, and other alienating jobs.

     

    © Jamie Stoker

    Johny Pitts is a writer, photographer, and broadcast journalist. In June 2019, his book "Afropean" came out in the UK to critical acclaim and is being translated into German and French among others. He has received various awards for his work exploring African-European identity, including a Decibel Penguin Prize and a European Network Against Racism Award. He is the curator of the online journal Afropean.com, part of the Guardian's Africa Network and has collaborated with acclaimed author Caryl Phillips on a photographic essay about London's immigrant communities for the BBC and Arts Council England.

     

    © Meklit Fekadu

    Joanna Catherine Schröder aka Joanna Legid is an analogue photographer capturing people, things, and places through the lens of her camera. Born in Rwanda to a German father and a Rwandan mother, Joanna has lived in different places until she moved to Berlin ten years ago. With a love for the intimate moment between staged poses and a trained eye for imperfection, her photography focuses on portrait as well as documentary work. She is also the co-founder of heartxwork.com, a creative platform which assembles stories of Germans with a migration background as well as BIPOCs living in Germany.

    © Speaking Volumes

    © Goethe-Institut

    The project is created by Speaking Volumes - Live Literature Productions (London) in cooperation with Lettrétage, and funded by International Coproduction Fund Goethe-Institut e.V.

     

    The event is hosted by Lettrétage e.V. in cooperation with:

    InterKontinental:

    The Reader Berlin:

    fiction canteen:

    SAND:

    Literally Speaking:

     

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di.
    24
    Sep.
    2024

    textOUR. Kollektivität & Care - ein poetischer Polylog: Lesereihe das ad hoc meets parallelgesellschaft

    20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung und Gespräch

    (c) Notes on

    In der zweiten Veranstaltung der Lesereihe textOUR trifft das ad hoc Lyrikkollektiv in Lesung und Gespräch auf das Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft.
    Mit Text und Sound treten Tanasgol Sabbagh und Ken Yamamoto in Resonanz mit einem “Gedichtgewebe”, das von nun an Lesung für Lesung wächst (zu finden unter www.ourtextour.de). Momo Bera und Hannah Schraven, beide Mitglieder von das ad hoc, knüpfen an die neu entstandenen Gedichte an. Darüber hinaus lesen und performen die vier Sprachkünstler*innen eigene Texte. Gemeinsam mit Eliana Kirkcaldy teilen die Autor*innen ihre Erfahrungen, diskutieren verschiedene Formen kollektiver Fürsorge und beleuchten näher, wie das Verwoben-Sein den eigenen künstlerischen Prozess beeinflusst.

    das ad hoc ist ein Berliner Lyrikkollektiv, das sich 2019 aus Teilnehmer*innen der Lyrikwerkstatt open poems gründete. Es besteht aus 11 Personen, verbunden durch ihre Begeisterung für Lyrik und dem Wunsch, der Wettbewerbsökonomie im Literaturbetrieb einen alternativen Raum entgegenzusetzen. Die Mitglieder des Kollektivs unterstützen sich
    gegenseitig, tauschen sich über ihre Schreibprozesse und ihre Schreibsituationen aus und teilen ihre Erfahrungen im Literaturbetrieb miteinander. Außerdem trifft sich das Kollektiv zu Textbesprechungen und realisiert kollektive Poesie-Projekte. Dabei verfolgen die Mitglieder unterschiedliche ästhetische Schwerpunkte und Anliegen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein: einige sind als Dichter*innen ausgebildet, andere sind neben dem Dichten z.B. Bildende Künstler*innen, Theatermacher*innen oder Wissenschaftler*innen. Für alle ist das Kollektiv künstlerischer und persönlicher Schutz-, Experimentier- und Resonanzraum. Gelesen und performt hat das ad hoc Kollektiv bislang u. a. in der Alten Münze, beim Localize-Festival Potsdam, via Zoom, auf dem Poesiefestival 2023 und bei 48h Neukölln. Im Rahmen des Branchentreff Literatur diskutierten Mitglieder auf dem Panel “das ad hoc Lyrikkollektiv im Gespräch” über Kollektive Praxis . Ein kollektiv geschriebenes Essay erschien 2020 in der Literaturzeitschrift Transistor.

    parallelgesellschaft versteht sich als intersektionales, post-deutsches Künstler*innenkollektiv und Lesebühnen-Ensemble. Alle beteiligten Akteur*innen sind freischaffende Solokünstler*innen, die ganzjährig und international Theaterhäuser, Literaturfestivals, Museen, Konzertbühnen und Filmsets bespielen und als Kurator*innen und Moderator*innen abendfüllender Veranstaltungen aktiv. Als Verein ist ihr Hauptanliegen, nicht-weißen Kunstschaffenden als Plattform für Vernetzung und Austausch zu dienen – eine Plattform, die eine selbstbestimmte poetische wie politische Auseinandersetzung ermöglicht, jenseits der Rezeptions- und Diskursgewohnheiten weißer Dominanzkultur.

     

    Die Reihe wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    Kurzbios der Mitwirkenden:


    Ⓒ Sergen Yener
    Tanasgol Sabbagh präsentiert ihre literarischen Arbeiten in Performances, Audiostücken, Videoinstallationen und musikalischen Kollaborationen. Sie ist Mitbegründerin des Künstler*innenkollektivs parallelgesellschaft sowie der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, die politische Kunst abseits der deutschen Leitkultur verhandelt. Gemeinsam mit der Lyrikerin Josefine Berkholz ist sie Gründerin des auditiven Literaturmagazins Stoff aus Luft: Ein Format das gesprochene und klangbasierte Literatur in den Vordergrund stellt. Tanasgol lebt in Berlin.

     


    Ⓒ Cornelia Enderlein

    Ken Yamamoto (*Paris, lebt in Berlin), Lyriker und Spoken Word Poet, ist Mitglied des postdeutschen Berliner Literaturkollektivs parallelgesellschaft e.V. Arbeitet seit 2010 am Gedichtzyklus „Neukölln Variationen“. Zurzeit Arbeit am Projekt ‚WAVES x WORDS‘ [Live-Hörstücke zwischen Klangkunst, Filmmusik, Soundpoetry und computergestützter Lyrik- Performance]. Seit 2004 [öffentliche] Arbeit an Lyrik und Performance-Poesie, sowie bundesweite Leitung von Schreibwerkstätten. Zahllose Lesungen/Performances in Bars, Clubs, Theaterhäusern, Museen und auf Literaturfestivals. Zuletzt Aufenthaltsstipendium für ‚Poetronische Studien‘ in Madrid (Kooperation Matadero Madrid u. Goethe-Institut Madrid) sowie Stipendium Musikfonds e.V..

     

    Ⓒ Wilbert Juchem

    Momo Bera ist eine Malerin und Lyrikerin aus Berlin. Sie studiert Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin in der Klasse Favre. Zuletzt war sie Stipendiatin der Dorothea-Konwiarz-Stiftung für junge Malerinnen. Sie veröffentlichte unter anderem im Jahrbuch der Lyrik 23, Process*in Magazin und im PS7. Momo versteht ihr Schreiben im Sinne von Hélène Cixous als emanzipatorischen Akt.

     

    Ⓒ Dirk Skiba

    Hannah Schraven studierte Kulturwissenschaften in Berlin und literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie erprobt poetische Formate, die sich an der Schnittstelle von Text, Sound und Bild bewegen. im Sommer 2024 ist Hannah Schravens Gedichtband "außerhalb der Blessuren" bei Rohstoff/Matthes und Seitz erschienen.

    Ⓒ Caroline Adler

    Moderation:
    Eliana Kirkcaldy studierte zeitgenössischen Bühnentanz an der HfMT in Köln, sowie Kulturwissenschaft in Hildesheim, Porto und Berlin. Derzeit arbeitet sie als Redaktionsmitglied beim 2024 erscheinenden Literaturmagazin ‘Berlin Review’, sowie an einer Herausgabe von Neu-Übersetzungen von Texten der französischen Schriftstellerin Colette Peignot.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.