Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.26Okt.201920:00Eintritt 4/3€
Brunch mit dem Ligertiger und andere Reisewarnungen
Ein Lyrikabend mit Nora Zapf, Daniel Bayerstorfer und Tom Schulz, Moderation: Matthias Weglage
„Was wiegt eigentlich schwerer, wenn man es aufschreibt: die Null oder die Eins, das Gebäude, das man gebaut oder nur gedacht hat. Sind das nun Festspiele der Schwerkraft oder herrscht (alle Jubeljahre oder immerzu) Gravitationsfinsternis?“ Daniel Bayerstorfer
Tom Schulz: Reisewarnung für Länder Meere Eisberge (Hanser 2019)
„Guten Morgen, guten Morgen. Guten Morgen, Sonnenschein. Ich wache auf und stehe mit den Füßen in der Erdmandel:“ (aus: Ritsos auf Leros). Keine Reisewarnung könnte ihn aufhalten, zu groß ist Tom Schulz‘ Liebe zu diesem Planeten, der sich in immer schnellerem Tempo vom paradiesischen Zustand zu entfernen scheint. Wohin er sich auch lyrisch begibt, nach Medellín oder Venedig, in die Beinhäuser von São João oder zu den Plantagen von Tazacorte, ob in Strophen, in Prosa- oder in Kurzform – immer geht es ihm darum, den Regelkreis zu unterbrechen, „den Kreislauf aus Gier und Fertigteilen“. In einem Rausch von Bildern entführt er uns über Länder und Kontinente hinweg, als Wanderer zwischen den Dünen der Zivilisation, über Trümmerlandschaften. Die Gedichte wollen ein Bewusstsein über die selbstgeschaffene Zerstörungslust des Menschen schaffen. Sein bilanzierender Blick will nirgends richten, er stellt hin und setzt sich aus. „Wer soll die Tyrannen richten?/ Welcher Bürge steht für uns ein, die wir mit einer überhöhten Kohlenmonoxyd. Bilanz durch die alte Welt pesen? Die wir in/ jeder Stadt nur ein paar nasse, verschmutzte Handtücher hinter/lassen. Zurück, du rettest den Freund nicht mehr“ - ich weiß / dieses Jahrhundert nach der schwarzen Null hält uns nicht aus.“ (aus: Siracusa – ein Tag im Leben)
Tom Schulz, geboren 1970 in der Oberlausitz, lebt als freier Autor, Herausgeber und Dozent für Kreatives Schreiben in Berlin. Für seine Gedichte erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien, u. a. den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur 2010, den Kunstpreis Literatur der Lotto-Stiftung Brandenburg 2013 und den Alfred-Gruber-Preis 2014. Zuletzt erschien bei Hanser Berlin sein Gedichtband "Die Verlegung der Stolpersteine" (2017).
Nora Zapf: Homogloben (Gutleut 2018)
Wenn Nora Zapf morgens aufwacht, liegt „zwischen animierten Gletschern“ der „Minotaur“ in der Höhle. „es schleichen tropfen davon/stehlen sich um hufgelenke /dazwischen seile mit ankern/ diese insel war einmal hoch aufgelöst, jetzt verschwimmt sie immer mehr.“ Mischwesen der verschiedensten Art begegnen in dieser Landschaft, Chimären, Hermaphroditen, Zentauren, sogar die Cyborgs des technologischen Zeitalters. Mit den vielfältigen Wirklichkeiten, die der Mensch in sich vereint, fließen nicht nur Sprachen und Wirklichkeiten ineinander („in dubio pro dubio auf das idealizzare, eine exklamation“), sondern zunehmend auch Raum und Zeit. Nora Zapf ist sprachwütig: aus dem Glutofen der Sprache zieht sie immer neue Prägungen, Werkstücke, Luftiges, Stabiles, Schönklingendes, Erschreckendes. Was sind Homogloben? „...von hier verliert die welt die milchzähne“
Nora Zapf, geb. 1985 in Paderborn, lebt und arbeitet in München und Innsbruck. Übersetzungen aus dem Portugiesischen und dem Spanischen (zuletzt Mario Santiago Papasquiaro: Ratschläge von 1 Marx-Schüler an 1 Heidegger-Fanatiker, turia + kant 2018 und O marinheiro/Der Seemann von Fernando Pessoa, zusammen mit Oliver Precht). Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Mitorganisatorin der Reihe für junge Lyrik und Kunst meine drei lyrischen ichs und der Biennale Großer Tag der Jungen Münchner Literatur. Gedichte: rost und kaffeesatz. parasitenpresse 2018. homogloben, gutleut 2018.
Nora Zapf/ Daniel Bayerstorfer: Debut du siècle
Auch lyrisch gemeinsam reisen ist möglich.. Das Gedicht "Debut du Siècle" zu dem Bild „Bleu II“ von Miro, das Nora Zapf und Daniel Bayerstorfer zusammen geschrieben haben und das den Signaturen-Preis für Lyrik 2015 gewonnen hat, führt „in unzugängliches Gebiet“. „Warte kurz, muss erst den Stift auf die Landkarte legen und ihn darin finden, in diesem unzugänglichen Gebiet. die Flugzeuige?“ Im Blau verloren gegangen zu sein, bedeutet aber nicht, eine bloße Zuflucht zu suchen. Es bedeutet „zweisprachig“ zu werden, „schwerelos über die Panade aus gefallenen Blättern fliegen, polyglotte Regenrinne in Hirn& Rinde und Argumente gegen das Grün als Spediteure der Vernunft und ihre Moleküle auf psychologischer Safari“.
Daniel Bayerstorfer: Tour de Baleine
In seinem Wal-Zyklus aus dem geplanten neuen Gedichtband, das eine Art Gegenstück zu dem in den „Gegenklavieren“ abgedruckten Science-Fiction Zyklus „Pluto-Suite“ darstellt, vollzieht das lyrische Ich eine Bewegung in die Tiefen, gewinnt vom Herz ausgehend über Organe und Körperteile des Meeresriesen Kontrolle und reist mit ihm durch imaginäre Ozeane.
Daniel Bayerstorfer, geboren 1989 in Gräfelfing, arbeitet und lebt in München. Er schreibt Prosa, Essays und Lyrik, und ist als Übersetzer und Literaturvermittler tätig. Zuletzt erschienen die Gedichtbände Gegenklaviere und Die Erfindung des Rußn (gemeinsam mit Tobias Roth). Seit 2018 unterrichtet er Kreatives Schreiben für Schüler*innen am Literaturhaus München. Mitorganisator der Lesereihe meine drei lyrischen ichs, sowie des Festivals Großer Tag der Jungen Münchner Literatur. Es erschienen Übersetzungen aus dem Chinesischen und Italienischen. Derzeit schreibt er an seinem ersten Roman.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.20Sep.202419:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
PostOstCafé #3: Leerstellen und Liebe
mit Anna Hetzer, Muri Darida und Irina Nekrasov_a
Moderation: Alisha Gamisch und Rob Somogyi(c) PostOstCafé Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen in Osteuropa und in Deutschland rücken wir das Konzept von 'PostOst' in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit. Wir eröffnen ein 'PostOst-Café', einen Ort für das Zusammenkommen, für Begegnung, für Gespräche und für Literatur. Je zwei Autor:innen und ein:e Theoretiker:in präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch über die vielfältigen Potentiale, Geschichtlichkeiten, Perspektiven und Bedeutungen von PostOst, über die solidarische Kraft von Literatur und über Wege der Zukunft geben.
Die Realitäten von Liebe und Sexualität im Kontext von PostOst und deren literarischer Verarbeitungsmittel stehen im Fokus dieser neuen Runde unseres PostOst-Cafés. Wir erkunden historische Gegebenheiten, Stereotype, queeren Widerstand auch in Zeiten des russischen Invasionskrieges in der Ukraine und die Möglichkeit sex-positiver und queerer Sprache anhand von Text und Theorie. Welche Rolle spielt Queerness im PostOst-Diskurs? Wie können wir Räume gestalten, in denen sich Menschen mit einer vielfältigen Identität im PostOst-Kontext begegnen können? Dabei werden wir uns mit Fragen nach geeigneten Narrativen und Formaten auseinandersetzen und herausfinden, welche Leerstellen bislang existieren. Mit unseren Gäst* innen sprechen wir über die Vielfalt der Erfahrungen, deren künstlerische Manifestation, und erschließen neue Perspektiven und Möglichkeiten des Diskurses sowie des Austausches.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.