Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi06Nov201920:00Eintritt 6/4€
EX-periment mit Pfirsichsaucen
Lesung mit Jonis Hartmann und Alexander Graeff
© Mario Hamborg, Illustration aus Die Reduktion der Pfirsichsaucen im köstlichen Ereignishorizont Beide haben 2019 einen neuen Gedichtband veröffentlicht. Beide scheren sich eigentlich nicht um Textgattungen. Beide schätzen die Irritation ebenso wie den Humor. Beide schreiben surreal – ohne Ismen zu bemühen. Dann wieder Hunde, wilde Fahrten, kluge Schichten, niemals unbedarfte Chiffren, vielmehr Sprache tanzen und dabei das Bewusstsein verlieren. An dem Abend treffen Alexander Graeff (Berlin/Greifswald) und Jonis Hartmann (Hamburg) aufeinander: zwei Lehrbeauftragte in Sachen poetischer Experimentallogik. Sie lesen, sprechen und EX-perimentieren mit Tieren, Körpern und Sprachen – bis der Gedankenstrom abgeflossen ist. Es ist angerichtet!
© Bela Bianc Alexander Graeff, Schriftsteller und Philosoph, ist Initiator und Gastgeber der Lesereihe Literatur in Weißensee sowie Programmverantwortlicher für Literatur in der Brotfabrik Berlin. Gemeinsam mit der Designerin Anke Enders gibt er Outsider-Literatur in der Edition Paradogs heraus. Alexander Graeff lebt in Berlin und Greifswald. Letzte Veröffentlichung: »Die Reduktion der Pfirsichsaucen im köstlichen Ereignishorizont« im Verlagshaus Berlin. Zu unserem Interview mit Alexander gehts hier.
© Burg Hülshoff Jonis Hartmann lebt und schreibt in Hamburg. Er arbeitet als Übersetzer und Literaturveranstalter, veröffentlichte in Zeitschriften wie Edit, Akzente, Detail. Jonis Hartmann koorganisiert die Lesereihen Hafenlesung und AHAB, ist aktiv im Hamburger Schreibatelier writers‘ room und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift tau. Letzte Veröffentlichung: »EX« im Elif Verlag.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mi13Jun201819:00Eintritt frei
Berliner Lektorat: Rückblenden
Referent: Hans Peter Roentgen
Rückblenden springen aus der Erzählzeit in die Vergangenheit. Sie erzählen, was vorher geschah. Mit Rückblenden kann man den Leser*innen Details über das Leben der Held*innen erzählen, warum sie wurden, was sie sind, warum sie bestimmte typische Handlungsweisen haben. Oder über den Ort, die Historie und die Vorgeschichte des Plots erzählen. Das kann aber auch leicht in die Hose gehen, wenn es die Leser*innen aus der eigentlichen Geschichte herausreißt. Welche Techniken es für Rückblenden gibt, wie man sie so einbaut, dass sie die Spannung nicht killen und wie man feststellt, welche Rückblenden überhaupt nötig sind, darum geht es in dieser Veranstaltung.