Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.03Okt.201920:00Eintritt frei
The Word Electric #1
Lesereihe für digitale Literatur mit Kathrin Passig, Esther Seyffarth und Jörg Piringer
© Andreas Bülhoff Die Welt ist digital, die Literatur kann es noch werden. "The Word Electric" ist eine neue Lesereihe für digitale Literatur. Ob auf Papier gedruckt oder per Bot in die Welt getweetet: Literatur, die zu ihrer Herstellung wesentlich Computer verwendet und algorithmisch dichtet, ist im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannt, dabei ist die Szene eine sehr lebendige. "The Word Electric" stellt sie vor.
Bei "The Word Electric #1" lesen: Kathrin Passig, Esther Seyffarth und Jörg Piringer. Im anschließenden "Open Projector" steht allen, die möchten, 5 Minuten Zeit zur Verfügung, eigene Digitalproduktionen auf dem Beamer vorzustellen.
Moderation und Organisation: Hannes Bajohr, Andreas Bülhoff, Saskia Warzecha
© Kathrin Passig, privat Kathrin Passig lebt in Berlin von Sachbüchern, Essays, Vorträgen und ihrem automatischen T-Shirt-Generator zufallsshirt.de, aus dem auch das Material für ihr Kunstprojekt “Poetry Blackout” stammt.© Esther Seyffarth, privat Esther Seyffarth ist Computerlinguistin und Autorin von über 30 Twitter- und Mastodon-Bots. Ihr Lebensziel ist es, die natürliche Sprache durchzuspielen. Da sie bisher nur bis Level 27 gekommen ist, hat sie noch einiges vor sich.© Jörg Piringer, privat Jörg Piringer, geboren 1974, lebt in Wien. Er ist Mitglied des Instituts für transakustische Forschung und des Gemüseorchesters. Er arbeitet in den Lücken zwischen Sprachkunst, Musik, Performance und poetischer Software.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
So.19Mai201916:00Beitrag: 10€
Pinsel-Kunst
Tuschemalerei-Workshop in englischer und deutscher Sprache
Im alten Japan fungierten als wesentliche Schreibutensilien Tusche und Pinsel. Nicht nur Haiku, sondern auch Illustrationen des 17. und 18. Jahrhundert wurden damit kreiert. Dafür brauchte es nicht nur eine besondere Einsicht in die Ästhetik der Monochromie, sondern auch spezielle Fertigkeiten in der Pinseltechnik.
Die Künstlerin Haruka Sasaki entwickelte ihren eigenen Stil in der sogenannten Sumi-e – der Tuschemalerei. In ihren Zeichnungen haben Meditation und Spiritualität, basierend auf buddhistischer sowie auf shintoistischer Praxis in Japan, eine starke Bedeutung. Essenziell wird hier auch eine ruhige Atemführung benötigt, auf die präzise Bewegungen des Pinsels folgen. In ihrem Malworkshop für Kinder und Erwachsene gibt sie Anleitungen zu Methoden und Techniken, mit denen sich innere Inspirationen auf dem Papier in Farben und Formen als Haiku darstellen lassen.
Bitte beachten Sie, dass es nur eine beschränkte Teilnehmerzahl gibt. Vergessen Sie also nicht sich anzumelden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen vom Festival „Shapes of Haiku“ für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung: www.shapesofhaiku.triorin.com
Künstlerin:
Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Götter-Prophezeiungen aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrungen beeinflussten ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit setzt sie stark auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und gleichzeitig auf eine sensible Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.