Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So
    27
    Okt
    2019

    Ruinöse Apokalypse

    20:00Eintritt frei

    Lesungen und Vorträge von Cyrill Lachauer, Moritz Stumm, Leszek Stalewski, Bettina Niederhauser und Johannes Niederhauser

    Das Ende naht. Entweder naht es wirklich oder man kann sich nichts anderes mehr vorstellen. Für manche findet der Untergang immer schon statt und ist kein Ereignis sondern ein Zustand.

    Mit Allerheiligen und Halloween naht die Zeit der Toten und Verlorenen. Eine Soundlesung von Cyrill Lachauer, in Zusammenarbeit mit Moritz Stumm, eine Kurzgeschichte von Leszek Stalewski und theoretische Vorträge von Bettina Niederhauser und Johannes Niederhauser präsentieren einen Blick in den Abgrund der Apokalypse.

    Cyrill Lachauer hat "Flyover Country" durchreist, ein abwertender Name für das Gebiet zwischen der US-amerikanischen Ost- und Westküste, das die meisten nur vom Überflug kennen. Dort hat er in Filmen, Fotos und Texten dokumentiert und inszeniert, was der Techno-Kapitalismus zurücklässt.

    Bettina Niederhauser behandelt in ihrem theoretischen Text das Ende des Leibes und wie dieses Ende im bio-technologisierten Gesundheitssystem unter maschineller Begleitung herbeigeführt wird.

    Leszek Stalewski entwirft in seiner Kurzgeschichte "LongByeBye" eine dystopische Zukunftsvision. Die private Tragödie einer privilegierten Familie ist Gegenstand der Erzählung. Während für manche die Apokalypse ein Dauerzustand ist, geht es hier um den Einbruch des Realen, der sich nicht um Privilegien schert.

    Johannes Niederhauser promovierte zum Todesphänomen und der Seinsfrage bei Heidegger an der University of Warwick (UK) und lehrt heute am Birbeck College in London (UK). In seinem Vortrag geht er dem Apokalyptischen als ekstatischer Öffnung der Zeit nach. Denn ein Zusammenbruch ist immer auch Aufbruch der Möglichkeit.

     

    Cyrill Lachauer, 1979 in Rosenheim geboren, ist ein Reisender. Er schreibt, fotografiert und filmt und lebt meist in Zwischenräumen und an Unorten.

    Bettina Niederhauser, 1988 in Augsburg geboren, ist Philosophin und betreibt einen Vintage-Laden in Augsburg. Sie promoviert in Philosophie über die Ethik der Medizin im digitalen Zeitalter.

    Johannes Niederhauser, geboren 1985 in Augsburg, ist Philosoph. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeiten des Geschichtlichen.

    Leszek Stalewski, 1980 in Breslau geboren, ist freier Autor. Er sucht die Brüche, in denen sich Tragödien und Möglichkeiten abspielen.

    Moritz Stumm, geboren 1981 in Marburg, ist Künstler, DJ und Label-Betreiber. Macht und Gewalt sowie deren Ikonographien und Rituale sind zentrale Themen seiner Arbeiten.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di
    20
    Feb
    2018

    Exposé und Klappentext

    19:00Eintritt frei

    Veranstaltung mit Hans Peter Roentgen

    Exposés sind das Fegefeuer der Autorinnen und Autoren. Leichter quetscht man einen Elefanten durch ein Nadelöhr als einen dicken Roman in ein Exposé. Und seitdem Selfpublishing boomt, müssen viele auch einen Klappentext schreiben, eine noch schwierigere Aufgabe. Es gibt aber einige Tricks, wie man auch den Elefanten kleinkriegt. Darüber sprechen wir in dieser Veranstaltung.

    Hans Peter Roentgen hat ein Buch über das Schreiben von Exposés veröffentlicht (Drei Seiten für ein Exposé), ein weiteres zum Thema Klappentext erscheint im März (Klappentext, Pitch und anderes Getier). Er berät seit vielen Jahren Autorinnen und Autoren beim Verfassen von Exposés und Klappentexten und hält auch Workshops dazu ab.

    Weitere Veranstaltung im ersten Quartal 2018

    27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.