Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.17Aug.2019So.18Aug.201911:00 - 16:00Eintritt frei
PoetryAudioLab / Zweites Wochenende
Poetische Klanginstallationen auf dem Marheineke-Flohmarkt
Das PoetryAudioLab verwandelt im Sommer 2019 den Stadtraum in ein Klanglabor!
Mit dem Projekt bringen wir poetisches Sprechen in Form von Interventionen und klanglichen Installationen in den Stadtraum. Ausgesuchte Ecken Berlins werden dabei in Laboratorien neuer literarischer Präsentationsformate verwandelt. Mit dem PoetryAdioLab verlässt Poesie die engen Grenzen des Literaturhausbetriebs, lässt Mikrophon und Wasserglas hinter sich und spaziert mitten hinein ins tägliche Leben.
Konstantin Ames, Mara Genschel und Tom Bresemann werden den Flohmarkt am Marheinekeplatz am Samstag den 17.8. und Sonntag den 18.8. zwischen 11 und 16 Uhr mit audio-performativen Poesieformaten bespielen.
Konstantin Ames, geboren 1979 in Völklingen, lebt als Dichter, Kritiker und Literaturwissenschaftler in Berlin-Kreuzberg, zuvor Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft, abgeschlossen mit einer Magisterarbeit zur Kooperation von Becher-Literaturinstitut und Mitteldeutschem Verlag; promoviert an der Universität Leipzig zur ›Dichterlesung‹. Seit 2010 wurden vier Bücher vorgelegt. Zu den gelegentlichen Aufmerksamkeiten zählt der Lyrikpreis Meran. Neben einer Reihe anderer Projekte initiierte Ames die Reihe »Täglich ein Galgenlied« für die eZine Signaturen sowie das Dossier »Abendland, Li(e)der. 100 Jahre Menschheitsdämmerung« fürs Schreibheft.
Mara Genschel schreibt Lyrik, Bühnen- und Hörstücke sowie Textfilme und lebt derzeit in Stuttgart und Berlin. Sie experimentiert in Publikationen und Performances mit der Les- und Hörbarkeit von Literatur, was auch Fragen ihrer Produktionsbedingungen einschließt. Nach ihrem Studium an der Hochschule für Musik Detmold und dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2012 startete sie ihr eigenes Publikationskonzept Referenzfläche mit Texten mit handschriftlichen und anderen manuellen Eingriffen. 2017 wurde ihr Hörspiel Villa Genschel im Hessischen Rundfunk ausgestrahlt. Weitere Publikationen: "Tonbrand Schlaf" (2008), "Vom Nachtalpenweg" (2009), "Cute Gedanken" (2017) und zuletzt "Gablenberger Tagblatt" (2018).
Tom Bresemann veröffentlichte bisher drei Gedichtbände, zuletzt "Arbeiten und Wohnen im Denkmal" (2015). Seit 2017 läuft das Projekt "von jeglichem wort, das durch den mund den menschen vernewet", von dem im Rahmen des POETRYAUDIOLABS Auszüge zu hören sind.
Das PoetryAudioLab ist ein Projekt der Lettrétage und wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Mehr Infos gibt es hier.
Medienpartner: Fixpoetry - wir reden über Literatur & reboot.fm
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.23Aug.202420:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe
Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
Moderation: Dorota Stroińska(c) John Brömstrup Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.
Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!
Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.