Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    20
    Sep.
    2019

    Erste Gewächse aus dem Haus der unbedachten Wörter

    19:00Eintritt frei

    Lesung mit Lydia Gebel, Lena Tietgen und Annette Wenner. Moderation: Valeska Geesdorf

    © Patrick Leite da Silva

    Im Dezember 2018 entstand aus einer literarischen Gruppe das „Haus der unbedachten Wörter“. Drei ihrer Autorinnen bringen erste Texte zu Gehör. Sie erkunden verschiedene Seiten menschlicher Existenz und eröffnen eine lockere Lesereihe.

    Lydia Gebel dringt mit ihren Texten nicht ohne Humor in die menschliche Psyche vor. Leben, Tod und Liebe sind die zentralen Themen in ihrem Stück "Die Vorwurfsmaschine" – erzählt von zwei Frauenstimmen. Für die Lesung bekommt sie Unterstützung von Gaga Nielsen, die seit fünfzehneinhalb Jahren ein launiges Befindlichkeitsblog ins Internet schreibt. Lena Tietgens Figuren bewegen sich zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Bewusstem und Unbewusstem. In "Tränen in meiner Hand" verfängt sich der Protagonist in seinen Projektionen. Annette Wenner liest unveröffentlichte Gedichte, die thematisch um Aufbruch, Versäumnis und Einkehr kreisen und sich weigern, "die Liebe aus dem Fenster zu werfen" (Rimbaud, Illuminations).

     

    © catonbed, Jan Sobottka

    Lydia Gebel, geboren 1985 in Grimma, lebt und schreibt seit 2008 in Berlin. Nach einer Ausbildung zur Mediengestalterin und einem Abstecher ins Germanistikstudium verdient sie nun mit diversen Jobs Geld für das Schreiben.

     

    Lena Tietgen, geboren 1957 in Hamburg, studierte Erziehungswissenschaft, Philosophie sowie Literatur und arbeitet als freie Autorin in Berlin.

     

    © Pavel Necekal

    Annette Wenner, geboren 1955 in Düsseldorf, studierte Religionswissenschaft, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Berlin. Seit 2007 veröffentlicht sie Lyrik in Anthologien. Ihr erster Gedichtband "Im Mantelsaum der Zeit" erschien 2011, "Frühe Täuschungen" 2013, der drei Erzählungen umfassende Band "Verloren Wasser" 2018.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo.
    09
    Sep.
    2024

    Stammtisch: TechMündigkeit für Wortmenschen

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Offener, monatlicher Stammtisch zu technologischen Herausforderungen in den Wortberufen

    (c) Lettrétage

    Angesichts technologischer Entwicklungen, die unsere Sprache, Kommunikation und Gesellschaft rasant umgestalten könnten, wollen wir die kritische Diskussion und die „digitale Selbstbestimmung“ fördern. Der Stammtisch ist für alle Menschen offen, die Spracharbeit leisten, ob schreibend, übersetzend, lektorierend, verlegend, etc. Jeden Monat nehmen wir uns ein neues Thema vor. Diesmal geht es um praktische Tech-Tipps für Wortmenschen: Welche ethische und datenschutzfreundliche Alternativen zu Google, Microsoft, Skype & Co. können wir in unserem Arbeitsalltag integrieren? Wir stellen einige tolle Ressourcen vor und freuen uns, wenn Ihr eigene Tipps mitbringt!

    Anmeldung (erwünscht, aber nicht erforderlich) unter isabel (ät) andere-seite.de

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.