Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So.
    15
    Sep.
    2019

    Himmlischer Glanz

    19:00Eintritt 5€

    Lesung mit Erik Grawert-May

    Vom Glück der Verwechslung mit einem Schriftsteller

    Wer verwechselt wird, lebt luftiger
    Wie ein Double
    Er führt eine freiere, von sich selbst entlastete Existenz
    Als wäre sein Ich aufgehoben
    Und er hat etwas von einem Parasiten
    Von der Freude darüber soll es im Text des 1. Bandes gehen.

    Das Double hat noch eine Doublette
    Eine Schattenseite
    Sie entbindet gleichsam von der Verantwortung für sich selbst
    Daraus entpuppt sich ein fast verantwortungsloser Doppelgänger
    Mit unbändiger Lust befehdet er eine Führungsfigur
    Szenerie des Dramas: Die Berliner Staatsbibliothek
    Einen Kitzel davon mag der Text aus Band 2 fühlbar machen.

     

    Erik v. Grawert-May, Autor und Unternehmensästhet aus der Lausitz, lebt in Berlin und macht seit 2009 japanisch inspirierte Teezeremonien zu seinem Geschäftsmodell; Veröffentlichungen ab 2009 (u.a.): "Die Hi-Society. Eine Andeutung" (2010), "Roma amoR. Preußens Arkadien" (2011), "Die Toleranzglocken" (2012), "Marga. Senftenbergs Hafenbraut" (2014), "Fortuna. Göttin im Wartestand oder das gestundete Glück" (2015), "Frau Jedermann. Eine Persiflage in Versen" (2016)

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo.
    09
    Sep.
    2024

    Stammtisch: TechMündigkeit für Wortmenschen

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Offener, monatlicher Stammtisch zu technologischen Herausforderungen in den Wortberufen

    (c) Lettrétage

    Angesichts technologischer Entwicklungen, die unsere Sprache, Kommunikation und Gesellschaft rasant umgestalten könnten, wollen wir die kritische Diskussion und die „digitale Selbstbestimmung“ fördern. Der Stammtisch ist für alle Menschen offen, die Spracharbeit leisten, ob schreibend, übersetzend, lektorierend, verlegend, etc. Jeden Monat nehmen wir uns ein neues Thema vor. Diesmal geht es um praktische Tech-Tipps für Wortmenschen: Welche ethische und datenschutzfreundliche Alternativen zu Google, Microsoft, Skype & Co. können wir in unserem Arbeitsalltag integrieren? Wir stellen einige tolle Ressourcen vor und freuen uns, wenn Ihr eigene Tipps mitbringt!

    Anmeldung (erwünscht, aber nicht erforderlich) unter isabel (ät) andere-seite.de

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.