Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do
    23
    Mai
    2019

    Topografien des Künftigen: Bodenerkennung

    19:30Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Ulrike Draesner und Tamara Tenenbaum

    ©Paul Rother

    Im Rahmen des Projekts Topografien des Künftigen sind Autor*innen aus Berlin und Buenos Aires eingeladen, innovative Stadtbeschreibungen zu verfassen. Mit Blick auf die Gentrifizierung und die Aufsplitterung der Mega-Cities in abgeschottete gated communites und wachsende Sozialghettos an den Peripherien, aber auch auf aktuelle Versuche, Wohnraum der Spekulation zu entziehen und neue gemeinwohlorientiertere Nachbarschaften zu gründen, fragt das Projekt die neuen Stadtschreiber*innen: Gelingt es der Literatur wieder Gemeinschaft stiftende Narrative zu entwerfen? Oder ist die Aufgabe der Literatur gerade diejenige, Widersprüche und Brüche aufzuzeigen? Wie kann Literatur helfen, Potenziale der Resilienz – gerade in Krisenzeiten zu aktivieren? Vor diesem Hintergrund thematisiert das Projekt Topografien des Künftigen auch die literarischen Verflechtungen zwischen beiden Städten, die 2019 das 25-jährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft verbindet.

    Ulrike Draesner und Tamara Tenenbaum haben gemeinsam Berlin erkundet und stellen im Rahmen des Projekts entstandene und ausgewählte Texte vor und diskutieren über die Stadt im Text. Seit den 1990er Jahren beschäftigt sich Ulrike Draesner in ihren Gedichten und Romanen immer wieder mit Berlin und seinen Brachen, mit Freiräumen, die verschwinden und Cafés, die bleiben. Tamara Tenenbaum entwirft in ihren Kurzgeschichten Radiografien des Once-Viertels: Bis heute von der Einwanderung geprägt, ist es aber auch Ort der Erinnerung an den bis heute nicht aufgeklärten Anschlug auf das jüdische Gemeindezentrum AMIA.

    ©Privat

    Ulrike Draesner, geboren 1962 in München, schreibt Gedichte, Erzählungen, Romane, Essays, und Hörspiele. In ihren Werken thematisiert sie Sehnsüchte, Abgründe und Traumata. Sie spürt auch neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen nach und erkundet die Natur. Sie interessiert sich für Nature und Life Writing, arbeitet mit Künstlern und Komponisten zusammen.

    ©Tamara Negro

    Tamara Tenenbaum, geboren 1989 in Buenos Aires, hat an der Universidad de Buenos Aires Philosophie studiert. Sie arbeitet als Dozentin der Philosophie und Journalistin für die Tageszeitung La Nación. Tenenbaum ist Mitherausgeberin des Verlags Rosa Iceberg. 2017 erschien ihr erster Gedichtband Reconocimiento de terreno. Sie gilt als eine der aufstrebenden Stimmen der jungen argentinischen Literatur.

    Weitere Veranstaltungen des Projekts finden am 22. Mai im Ibero-Amerikanischen Institut (mit Alan Pauls und Max Czollek) sowie am 28. Mai im Instituto Cervantes (mit Gabriela Cebezón Camara und Lucy Fricke) statt. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage.

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • So
    19
    Mai
    2019

    Pinsel-Kunst

    16:00Beitrag: 10€

    Tuschemalerei-Workshop in englischer und deutscher Sprache

    Im alten Japan fungierten als wesentliche Schreibutensilien Tusche und Pinsel. Nicht nur Haiku, sondern auch Illustrationen des 17. und 18. Jahrhundert wurden damit kreiert. Dafür brauchte es nicht nur eine besondere Einsicht in die Ästhetik der Monochromie, sondern auch spezielle Fertigkeiten in der Pinseltechnik.

    Die Künstlerin Haruka Sasaki entwickelte ihren eigenen Stil in der sogenannten Sumi-e – der Tuschemalerei. In ihren Zeichnungen haben Meditation und Spiritualität, basierend auf  buddhistischer sowie auf shintoistischer Praxis in Japan, eine starke Bedeutung. Essenziell wird hier auch eine ruhige Atemführung benötigt, auf die präzise Bewegungen des Pinsels folgen. In ihrem Malworkshop für Kinder und Erwachsene gibt sie Anleitungen zu Methoden und Techniken, mit denen sich innere Inspirationen auf dem Papier in Farben und Formen als Haiku darstellen lassen.

    Bitte beachten Sie, dass es nur eine beschränkte Teilnehmerzahl gibt. Vergessen Sie also nicht sich anzumelden.

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen vom Festival „Shapes of Haiku“ für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung: www.shapesofhaiku.triorin.com

     

    Künstlerin:

    Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Götter-Prophezeiungen aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrungen beeinflussten ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit setzt sie stark  auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und gleichzeitig auf eine sensible Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.