Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    26
    Apr.
    2019

    Erkundung des Handschuhs

    20:00Eintritt frei

    Buch- und Projektvorstellung mit Georg Leß, Sonja vom Brocke, Lara Rüter, Tom Bresemann, Andreas Bülhoff und Marc Matter

    © Pixabay

    Ein Abend mit fünf aktuellen poetischen Produkten am Tag des geistigen Eigentums. Was da passiert? Georg Leß stellt sein gerade erschienenes Buch "die Hohlhandmusikalität" (kookbooks) vor, Sonja vom Brocke ihren Band "Düngerkind" (Peter Engstler Verlag) und Lara Rüter liest aus ihrem Rambomonolog "aufenthalt in hope" (Aufführung im Nationaltheater Weimar).

    Im Anschlussprogramm treten Andreas Bülhoff und Marc Matter mit ihrem Projekt "Again As" (eine plattenspielerische Sprachperformance) sowie Tom Bresemann mit einem Bild-/Audio-Chapbook aus der Serie "von jeglichem wort, das durch den mund den menschen vernewet" auf.

    © Andreas Töpfer

    Georg Leß, geboren 1981 in Arnsberg, lebt in Berlin. 2014 GWK-Förderpreis für Literatur, 2016 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler. Einzelveröffentlichungen: "Schlachtgewicht. Gedichte" (parasitenpresse 2013) und "die Hohlhandmusikalität. Gedichte" (kookbooks 2019).

     

    © Thomas Winkler

    Sonja vom Brocke wurde 1980 in Hagen geboren und lebt als Autorin in Berlin. Jüngste Publikationen: „Venice singt“ (kookbooks, 2015) und „Düngerkind“ (Verlag Peter Engstler, 2018).

     

    © V. Thorandt

    Lara Rüter, geboren 1990 in Hannover, lebt in Leipzig und studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Preisträgerin für Lyrik beim 26. Open Mike. Mitherausgeberin der Tippgemeinschaft 2017. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, u.a. Bella TristeLyrik von Jetzt 3 und All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän.

     

    © Schirin Moaiyeri

    Tom Bresemann wurde in Berlin geboren, wo er schreibt, herausgibt, veranstaltet und lebt. Er veröffentlichte seit 2004 in diversen Magazinen und Anthologien und publizierte drei Gedichtbände ("Makellos", "Berliner Fenster" und "arbeiten und wohnen im denkmal") sowie eine Erzählung ("Kein Gesicht").
    Und auch im Literaturbetrieb ist Tom Bresemann aktiv: 2004 gründete er zusammen mit Philip Maroldt und Björn Schäfer die "S³ LiteraturWerke in Berlin",  2006 gemeinsam mit Moritz Malsch und Katharina Deloglu die Lettrétage, die er seit 2018 als Co-Hausleiter leitet.
    Mehr über Tom Bresemann hier.

     

    Again As

    Andreas Bülhoff, Autor und Literaturwissenschaftler, lebt in Berlin. Zuletzt erschienen die Künstlerbücher "Pandoras Puzzle Box" (EXC 2017) und die außenwelt der "innenwelt der außenwelt" (parasitenpresse 2016). Seit 2018 veröffentlicht er wöchentlich ein zine auf http://sync.abue.io. Bis 2017 war er Redakteur beim Magazin für Literatur und Photographie Der Greif. Seit 2015 ist er Redakteur bei der Literaturzeitschrift randnummer. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, zuletzt in Code und Konzept. Literatur und das Digitale (Frohmann 2016), all dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän (kookbooks 2016) und Cloudpoesie. Dichtung für die vernetzte Gesellschaft (mikrotext 2016). Teilnahme an Performances und Ausstellungen. Derzeit Promotion zu Interfacekonzepten experimenteller Poesie am Kolleg für Gegenwartsliteraturforschung Schreibszene Frankfurt.

     

    Again As

    Marc Matter (*1974 in Basel, CH) ist Gründungsmitglied der Künstlergruppe Institut für Feinmotorik und studierte Medienkunst an der KHM in Köln. Interessiert sich besonders für Künstlerpublikationen, Poesie Sonore und die Möglichkeiten von ,Sound-Writing'. Seit 2010 Dozent für Musik&Text am Institut für Musik und Medien der Robert-Schumann Musikhochschule (Düsseldorf). Performances und Auftragskompositionen für das Radio (SWR, WDR, DLR etc.) im Bereich der elektroakustischen Dichtung. War 2012 Stipendiat der Jan Van Eyck Academy Maastricht, währenddessen er zusammen mit dem Programmierer Robert M Ochshorn eine interaktive Neuinterpretation des lettristischen Alphabets (I. Isou) erarbeitete, und 2013 Fellow an der Beinecke Library der Yale University, wo er über den Lautpoeten Henri Chopin und die Revue OU forschte.

     

     

     

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa.
    14
    Sep.
    2024

    LOVE, SWEAT AND LAUGHTER - Soul and the City Autumn Edition

    19:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)

    Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling

    (c) Soul and the City

    The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.

    Performing artists from: France, USA, UK, The Netherlands, South Africa, Bulgaria, Germany, Romania, Italy, Brazil and more.

    This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.

    Please reserve your seat in advance at soulandthecity@soaring-words.com (limited seating). Tickets can be transferable.

    An initiative by (c)Soul-and-the-city.
    Curated by: Soul-and-the-City, soaring-words.com

    Soul and the City is an international undertaking, encompassing different artistic, educational, and entertaining projects meant to explore, stimulate, and empower socially engaged multicultural dialogues.
    This is a non-profit project that relies substantially on donations. Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via Contact page.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.