Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So
    24
    Feb
    2019

    The Difference between F. & F.

    19:00Eintritt: 10 € / 8 € erm.

    An evening of physical poetry / Poesie-Konzert in englischer Sprache mit Shannon Sullivan, André Matov und Bernd Oezsevim

    © Aleksandar Pasar

    Language that hits like a fist, cuts like a razor blade, or exhibits the gentle tenderness of a slow caress. We press our nose up to the glass for a good look at a society balancing on the brink of (self-)destruction. The ancient myth of Icarus warns against excess. Our global culture has long since cracked the walls of moderation and melted them like wax. Overpopulation and isolation walk side by side, not speaking to each other.

    "Hydrogen bombs and poverty / Digital dates, pornography / And endless oil ecstasy …"

    Artificial intelligence takes aim at intimacy but there is no replacement for a real heartbeat. Images of the dark side of our society interwoven with intricate rhythms and sweeping soundscapes. Poetic language and music sparring; each luring the other into unknown territory.

     

    © Privat

    Poet and performer Shannon Sullivan, originally from the US, has been living in Berlin since 2004. Her approach, which she calls "Physical Poetry", explores the interplay of poetry, movement and music. Her work includes "13 poems in a body", "Broken: Part One" and "The Story Written on the Butterfly's tongue" and many more. "The Difference Between F. & F." is her third piece in  collaboration with live musicians and her second piece in cooperation with André Matov and Bernd Oezsevim.

     

    © I. Bustorf

    André Matov is guitarist and composer. His projects - including "ma | tov | trio" and "below c level" - experiment with music and art genres.

     

    © Johannes Schleiermacher

    Bernd Oezsevim is a multiple award-winning jazz drummer and a jazz scholar of the Berlin Senate 2016.

     

    The German translations of the performed texts are provided by Joey Juschka.

     

    Weitere Infos und Höreindrücke:

    Studio-Aufnahme des Gedichts "Top", Shannon Sullivan mit Bernd Oezsevim (Schlagzeug) und Roman Babik (Klavier).

    Studio-Aufnahme des Gedichts "Thirteen", Shannon Sullivan mit Bernd Oezsevim (Schlagzeug), Roman Babik (Klavier) und Johannes Schleiermacher (Synthesizer).

    Video-Auszug aus dem Poesie-Konzert "the story written on the butterfly's tongue", 2017; Shannon Sullivan mit Bernd Oezsivm und André Matov.

    Webseite Shannon Sullivan


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • So
    19
    Mai
    2019

    Pinsel-Kunst

    16:00Beitrag: 10€

    Tuschemalerei-Workshop in englischer und deutscher Sprache

    Im alten Japan fungierten als wesentliche Schreibutensilien Tusche und Pinsel. Nicht nur Haiku, sondern auch Illustrationen des 17. und 18. Jahrhundert wurden damit kreiert. Dafür brauchte es nicht nur eine besondere Einsicht in die Ästhetik der Monochromie, sondern auch spezielle Fertigkeiten in der Pinseltechnik.

    Die Künstlerin Haruka Sasaki entwickelte ihren eigenen Stil in der sogenannten Sumi-e – der Tuschemalerei. In ihren Zeichnungen haben Meditation und Spiritualität, basierend auf  buddhistischer sowie auf shintoistischer Praxis in Japan, eine starke Bedeutung. Essenziell wird hier auch eine ruhige Atemführung benötigt, auf die präzise Bewegungen des Pinsels folgen. In ihrem Malworkshop für Kinder und Erwachsene gibt sie Anleitungen zu Methoden und Techniken, mit denen sich innere Inspirationen auf dem Papier in Farben und Formen als Haiku darstellen lassen.

    Bitte beachten Sie, dass es nur eine beschränkte Teilnehmerzahl gibt. Vergessen Sie also nicht sich anzumelden.

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen vom Festival „Shapes of Haiku“ für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung: www.shapesofhaiku.triorin.com

     

    Künstlerin:

    Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Götter-Prophezeiungen aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrungen beeinflussten ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit setzt sie stark  auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und gleichzeitig auf eine sensible Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.